Sozialgeographie (Fach) / VL 3 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten
Mögliche Klausurfragen
Diese Lektion wurde von Eike_OS erstellt.
- Wie ist die Sozialgeographische Landschaftsforschung (Funktionale Phase) zeitlich in die Entwicklungsgeschichte der deutschsprachigen Sozialgeographie einzuordnen? Sie ist in die Phase nach der "traditionellen" Sozialgeographie einzuordnen und bildet das Grundgerüst für weitere Ansätze in der Sozialgeographie bis zu den heutigen, modernen Ansätzen. Zeitlich beläuft sich die Phase auf die 1950er - 1970er Jahre.
- Nennen Sie die "menschlichen Funktionen", die nach Bobek "landschaftsprägende Kräfte" sind und erläutern Sie diese! Biosoziale Funktionen -> Reproduktion (Fortpflanzung und Aufzucht) Oikosoziale Funktionen -> ökon. Aktivitäten (Wirtschaftsbedarfsdeckung und Reichtumsbildung) Politische Funktionen -> pol. Aktivitäten und Organisation (Behauptung und Durchsetzung) Toposoziale Funktionen -> Wohnen, Siedlungsweise und -planung Migrosoziale Funktionen -> Wanderung, Standortänderung Kulturfunktionen -> religiöse Aktivitäten, Bräuche, Sitten
- Wer sind nach Bobek die Träger der "landschaftsprägenden Fuktionen"? Menschlicher Gruppen, auch Lebensformgruppen genannt, die sich im Raum betätigen
- Was unterscheidet die "analytische" von der "synthetischen" Sozialgeographie? Die analytische Sozialgeographie versucht die sozialen Kräfte der Landschaftsprägung aufzudecken. Die synthetische Sozialgeographier hingegen will die verschiedenen Prägekräfte zu einem Gesamtbild zusammenfügen.
- Nennen Sie die Hauptziele der Sozialgeographie nach Bobek! Erklärung der landschaftlichen Erscheinungsformen -> Rekonstruktion der landschaftsprägenden sozialen Kräfte Erforschung der Bedeutung von Kulturlandschaften für die Gesellschaft Beitrag zur Rekonstruktion der sozial-ökonomischen Entwicklungsgeschichte
- Wie entsteht eine "Sozialbrache" (nach Hartke)? Eine Sozialbrache entsteht beim Übertritt eines Bauern in eine nichtagrarische Sozialgruppe-> Aufgabe der landwirtschaftlichen Nutzfläche
- Was ist nach Hartke unter der "Kulturlanschaft als Registrierpalette" zu verstehen? Nennen Sie ein Beispiel und erläutern Sie es! Die Registrierpalette ist eine Kulturlandschaft auf welcher Spuren menschlicher Tätigkeiten abgebildet sind. Ein Beispiel sind die leerstehende Zechenanlagen im Ruhrgebiet. Hier wurde die Landschaft zunächst durch den Kohleabbau extrem geprägt, bis dieser eingestellt wurde und viele Regionen sich selbst überlassen wurden. Heutzutage werden einige Zechen als Museum oder Parkanlage wieder kulturlanschaftlich genutzt.
- Worin bestehen die entscheidenden Unterschiede zwischen den Theorien von Bobek (sozialgeographische Landschaftsfroschung) und Hartke (geographische Gesellschaftsforschung)? Während Bobek versucht die Landschaft zu erklären indem er die landschaftsprägenden Kräfte zur Erklärung der landschaftlichen Erscheinungsform rekonstruiert, versucht Hartke in seiner geographischen Gesellschaftsforschung die Gesellschaft zu erklären. Hierzu erforscht er die Kulturlandschaft um (menschliche Tätigkeiten im Raum) die Gesellschaft zu erklären. Bobek bleibt so dem traditionellen System der Geographie treu. Hartke hingegen vollzieht eine Wendung in Richtung sozialwissenschaftliche Geographie, wobei er den Forschungsgegenstand "Landschaft" aus dem Fokus nimmt und die Aufmerksamkeit auf menschliche Aktivitäten legt.
- Was ist nach Wolfgang Hartke unter "Spuren" zu verstehen? Spuren in der Kulturlandschaft sind Idikatoren sozialer Prozesse. Die sozialgeographische Forschung ist hierbei das Spurenlesen sozialer Prozesse.