Betriebsfestigkeit/Schadensanalyse (Fach) / 1. Kapitel: Einleitung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten
Ermüdungsbruch etc.
Diese Lektion wurde von duxxl7 erstellt.
- 1. Definieren Sie den Begriff „Ermüdungsbruch“ und erklären Sie, warum dieser als sehr gefährlich einzustufen ist. Versagen nach einer größeren Anzahl von Belastungszyklen wird als Ermüdungsbruch bezeichnet. Diese Versagensart ist die häufigste Schadenursache im Maschinen- und Anlagenbau!
- 2. Was ist häufig der „limitierende Faktor“ bei der Konstruktion und nennen Sie mindestens ein Beispiel mit Begründung. Werkstoffe sind oft der limitierende Faktor. Beispiel Dampfturbine: Maximale Temperatur durch den Stahl bedingt. Höhere Temperaturen wären aber besser für den Wirkungsgrad.
- 3. Was ist ein weiterer Grund, die Werkstoffauswahl nur suboptimal zu treffen und nennen Sie ein Beispiel dafür. Suboptimale Werkstoffwahl ist meist auf die Kosten zurückzuführen. Billig => Aber Gewinn
- 4. Wie ist der Begriff „Betriebsfestigkeit “ definiert und wie ist diese Definition zu unterscheiden? Die Festigkeit des Werkstoffs unter „Betriebsbedingungen“ (Temperatur, Schwingung, Stöße,…).
- 5. Nennen Sie ein paar Industriezweige, die zu einer verstärkten Entwicklung der Betriebsfestigkeit beigetragen haben. Luft und Raumfahrttechnik Militär und Rüstungsindustrie Rennsport/Formel 1
- 6. Zeichnen Sie einen Ermüdungsbruch und beschreiben Sie dessen Entstehung und Entwicklung. A) Submikroskopische Anrissbildung an der Bruchausgangsstelle D) Durch Rissfortschritt erzeugte Schwingbruchfläche G) Gewaltbruch (Restbruchfläche)