Histologie (Fach) / Leber (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 23 Karteikarten
...
Diese Lektion wurde von asi erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Glisson Trias Pfortader Leberarterie Gallengang
- Gallengang deutliches einschichiges isporismatisches Epithel
- Portalvenenast großes Lumen dünne Wand wenige MZ
- Arterienast geringerer dm als Venenast enges Lumen rel. dicke Wand glatte Muskulatur
- Zentralvenenläppchen Hepatozyten Sinusoide Zentralvene BG Portalkanäle entlang d 3 Kanten d. Säulen -> Glisson Trias = Interlobulär
- intralobulär Sinusoide Mischblut
- in Portalfeldern peribiliärer Venenplexus arterioportale Anastomosen
- Zentralvene von wenigen Kollagenfasern umgeben kaum glatte Muskulatur unzählige Einmündungen d. Sinusoide
- Sinusoid weitlumige Kapillaren 15 Mikrometer durchschnittl. Lumenweite offene Poren -> Endothel mit Lücken = perforiert keine Basallamina Endothelzellen Kupffer Zellen Sternzellen
- Endothelzellen flacher Zellleib große, transzelluläre Poren diskontinuierliches Endothel
- Kupfer Zellen leberspezif. Makrophagen MPS = mononukleäres Phagozytosesystem Phagozytose Bereitschaft -> Anfärbung mit Kohlepartikeln an lumenwärtiger Fläche d. Endothels aktivsten = die in der Peripherie gelegenen
- Sternzellen/ Ito Zellen große Lipidtropfen -> Fettspeicher perisinusoidal Myofibroblasten speichern Vit A Produzenten d. spärlichen intralobulären BG Fasern -> retikuläre Fasern Versilberung Leberzirrhose: starke BG Vermehrung Ausgang v Sternzellen -> Myofibroblasten -> Kollagen 1 & Proteoglykane -> coma hepaticum (im schlimmsten Fall)
- Gallenkanälchen 1 Mikrometer dm Plasmamembran d. Hepatozyten = Begrenzung junktionale Komplexe: tight junctions, Desmosome, Adhärens Kontakt) kontraktile Filamente: Aktin & Myosin -> Fortbewegung
- ductus biliferi interlobulärer Gallengang Cholangiozyten: größerer Gallengang
- Hering Kanälchen nicht zu erkennen Gallenkanälchen -> interlobulärer Gallengang Stammzellen = oval cells -> Hepatozyten -> Cholangiozyten
- Hepatozyt Feinbau einen Kern 20-25 %: 2kernig basolaterale Membran -> Sinusoid = Blutpol (Stoffe aus Blut aufgenommen) apikaler Pol = Gallenpol -> Gallenkanälchen (Galle sezerniert) sehr unterschiedl. Proteinausstattung an beiden Polen tight junctions gap junctions -> benachbarte Hepatozyten -> Metabolik koordinieren
-
- Hepatozyt rER Golgi Apparat Lysosomen: in der Nähe d. Gallepols = peribiliär ->Abbau schadhafter Plasmaproteine -> Autophagie Lipofuszingranula gER: Synthese von Gallensäure, Lipiden -> Entgiftung Peroxisome Lipidtropfen
- Galle wässriges Sekret Gallensäuren Phospholipide zahlreiche Metabolite: körpereigene, exogenen Stoffe IgA
- Funktionen d. Galle Fettresorption im Dünndarm Vesikel zur Ausscheidung von Cholesterin & Abfallprodukten
- Leberzirrhose chronische Schädigung d. Hepatoyzten stark veränderte Histochemie schwere Funktionseinbuße Kupffer Zellen aktiviert -> sezernieren zahlreiche Zytokeratine -> aktivieren Sternzellen -> proliferieren -> verwandeln Fetttropfen in Myofibroblasten -> kontrahieren s. -> bilden + Kollagenfibrillen -> Fibrose breite BG Straßen reguläre Läppchenarchitektur aufgehoben
- Retikulinfasern Strukturelement d. EZM im Disse Raum Kollagen 3 sezerniert von 1) Retikulumzellen 2) Fibroblasten dehnbares Fasergerüst Agryophilie -> Silberfärbung
- Azanfärbung Azokarmin (basischer Anilinfarbstoff) -> Kerne Anilinblau -> BG Kern & Zytoplasma = rot Glia = rötlich Kollagen & retikuläres BG = dunkelblau
- Gallenblase Mukosa: Epithel & gefäßreiche lamina propria Muskularis Subserosa: von Serosa überzogen 1schichtig zylindrisch Mikrovilli resorbierend -> Wasserentzug -> Konzentrierung d. Galle -> sezerniertMuzine an Oberfläche Cholezystokenin = Darmhormon vegetatives Nerv.sys Schleimhautrelief: Schleimhautbrücken & Rokitansky Aschoff Krypten