Histologie (Fach) / Rumpfdarm (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 38 Karteikarten

...

Diese Lektion wurde von asi erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • peritoneum parietale kleidet Peritonealhöhle aus am Mesenterium -> peritonuem viscerale Mesothel  lamina propria Subserosa: somatosensorische Nervenfasern, viel Fett außerordentlich schmerzempfindlich
  • ENS = enterisches Nervensystem erregenden/ hemmenden motorischen Neuronen/ sensorischen Neuronen & Interneuronen Neuralleiste Gehirn d. Verdauungskanals funktionelle Autonomie -> Sekretionstätigkeit d. Drüsen ...
  • Bürstenzellen überall  einzeln gestreut zw. Saumzellen  lange steife Mikrovilli  chemosensorische Funktionen
  • Muzine organisch chemischer Hauptbestandteil d. Schleimteppichs Epithel d. ges. Verdauungstraktes dicksten: Kolon & Rektum enorme Menge Wasser bindend: 5 % = Muzine, der Rest = Wasser innere Lage: rel. fest ...
  • Ösophagus: Mukosa mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel Bg Papillen -> lamina propria eng verzahnt lamina propria: reich an Kollagenfasern  muscularis mucosae: breiter als in anschließenden Abschnitten hohe mechanische ...
  • Ösophagus: Submukosa muköse Drüsen = gll. oesophagea -> sezernieren MUC 5B -> Epitheloberfläche
  • Ösophagus: Muskularis oberes Drittel: Skelettmuskulatur = Ausläufer d. Pharynxmuskulatur mittleres: Mischugn unten: glatt thorakaler Teil: Serosa abdominaler Teil: Serosaüberzug
  • Ösophagusvarizen Pfortaderhochdruck  portokavale Anastomosen Venen d. lamina propria & submukosa = dünnwandig, massiv erweitert Ruptur -> lebensbedrohliche Blutungen
  • Wandschichten d. Magens (Sub)Mukosa in Längsfalten -> bei starker Magenfüllung verstreichend Muskularis: im Korpus zstzl. fibrae obliquae Pylorus: Ringmuskelschicht -> m sphincter pyloricus von Serosa überzogen
  • Magenschleimhaut 1mm hoch mit -> 250 Mikrometer dickem Schleimfilm bedeckt MUC 5AC & MUC 6 schützt Oberflächenepithel vor aggressiven Komponenten d. Magensaftes areae gastricae foveolae gastricae 1 schichtiges zylindrisches ...
  • gll gastricae propriae in Regionen von Corpus & Fundus Nebenzellen Parietalzellen = Belegzellen Hauptzellen enteroendokrine Zellen obere Hälfte = Nebenzellen, Parietalzellen untere  "       = Hauptzellen
  • Nebenzellen mucous neck cells Sekretion von MUC 6 oberflächl. Schleimteppich leicht zu übersehen schmale, blass gefärbte Elemente zw. dicken Parietalzellen
  • Belegzellen = Parietalzellen sezernieren: Protonen_Chlorid Ionen_Intrinsic Factor bakterizid denautiert Nahrungsproteine  Aktivität d. Pepsine  azidophil: Reichtum an Mitochondrien Basis buckelt s in lamina propria  ...
  • Regulierung d Salzsäuresekretion Stimulierend: Acetylcholin: PS Gastrin: G-Zellen d. Pylorusdrüse, Duodenums Histamin : benachbarte ECL Zellen = enterochromaffin like cells inhibitorisch: Somatostatin: D-Zellen d. Magenmukosa -> ...
  • Drosselung d Säuresekretion durch Medikamente Histaminrezeptoren d. Parietalzellen blockieren selektiv die Protonenpumpe hemmen Verlust d. Parietalzellen -> Mangel an Magensäuren = Anazidität -> Fehlen von Intrinsic Factor = spezielle Störung ...
  • Hauptzellen sezernieren Pepsinogene & Magenlipase reich an rER -> basophiles Zytoplasma Zymogengranula gelagert  Ausschüttung -> im sauren Milieu durch Abspaltung einer Peptidkette aktiviert vom PS & Gastrin stimuliert ...
  • Zellerneuerung kurze Lebensdauer d. Oberflächenepithels multipotente Stammzellen mit schnellem Zellzyklus Corpus/ Fundu: im Isthmus d. Drüsen alle anderen Abschnitte: Basis d. Drüsen/ Krypten Schleimhautbildende ...
  • Schleimhaut d. pars cardiaca 1-3 cm schmale Zone Kardiadrüsen 1 Typ von mukösen Zellen -> Schleimbarriere zw. saurem Magenmilieu & Ösophagus
  • Schleimhaut d. pars pylorica breitere Zone rein muköse Drüsen tiefer foveolae stark gewundene Drüsen 1 Typ von mukösen Drüsen -> MUC 6 einzelne Lymphfollikel in lamina propria G Zellen
  • Gastrin Peptidhormon Blutweg -> ECl_Parietal_Hauptzellen durch ENS & chemische Reize aus Magenlumen stimuliert
  • Schutzmechanismen d. Magenschleimhaut intakte Regulierung durch neuronale Einflüsse & Enterohormone bedeckender Schleimteppich  Blutfluss in Propria Gefäßen Sekretion von Bikarbonat kontinuierliche Zellerneuerung
  • Dünndarm: Wandaufbau plicae circulares (mukosa & Submukosa) Submukosa: scherengitterartig angeordnete Kollagenfaserzüge & elast. Fasern  -> Dehnbarkeit in Quer-/ Längsrichtung Muskularis -> Bewegung d. Chymus Pendel-/ ...
  • plicae circulares horizontaler, absteigender TEil d. Duodenums obere Hälfte d. Jejunums tunica mucosa et sbmucosa zirkulär verlaufend = quer zur Längsrichtung max. 8-10 mm in Lumen vorspringend durch kollagene Fasern ...
  • villi intestinales Zotten blatt -> fingerförmig Epithel & lamina propria Resorption
  • cryptae intestinales/ Lieberkühn Krypten tubulöse Einsenkungen d. Epithels in lamina propria -> muscularis mucosae Zellerneuerung
  • Zottenstroma Blut-/ Lymphgefäße Arteriolen -> flächiges Netz aus fenestrierten Kapillaren (an Zottenspitze) zentral gelegene Venole -> (sub)muköses Geflecht -> Mesenterialvene -> Pfortader axiale Chymusgefäße  ...
  • Dünndarmepithel 1schichtiges Zylinderepithel -> Zotten bedeckt -> Krypten auskleidet Aufrechterhaltung d. Diffusionsschranke (tight junctions) Darmlume & EZ Raum d. eigentlichen Körperinneren Enterozyten = Saumzellen ...
  • Enterozyten: Dünndarm -> letzte Schritte d. Verdauung -> Resorption Mikrovilli an apikaler Membran  breite Glykokalyx spezif. Ekroenzyme = Transmembranproteine -> Spaltung von Oligosacchariden & Oligoproteinen  Transporter  ...
  • Resorption im Dünndarm Wasser 10 l/Tag 80 % im Dünndarm, meistes: Jejunum energieaufwendig Wassersekretion -> hypertonen Chymus verdünnen Kohlenhydrate/ Proteine enzymatisch -> Einzelbausteine resorbiert Fette = Triaglycerine ...
  • sekretorische Zellen: Dünndarm Bechzellen sezerniern MUC 2 Paneth Zellen: eosinophile Sekretgranula im apikalen Zytoplasma
  • Paneth´sche Körperzelle Körnerzellen starke sekretorische Aktivität merokrin am Boden d. Lieberkühn Drüse wichtige Rolle bei Verteidigung d. Stammzellen
  • Zellerneuerung Lebensdauer von 5d multipotente SZ Kryptenbasis: einzeln zw Paneth Zellen -> Stammzellnische mitotisch aktive Progenitorzellen -> Enterozyten_Becherzellen_endokrine Zellen_Bürstenzellen Paneth Zellen: ...
  • gll. duodenales = Brunner Drüsen mukös tubuloalveolär Submukosa in Krypten mündend sezernieren MUC6 & HCO 3- stimuliert durch Sekretin
  • bulbus duodeni fehlen von Ringfalten Anfangteil d. Duodenums Dudoenalulzera = die meisten
  • Pleyer Plaques = nll. aggregati Ileum  Ansammlungen von Lymphfollikeln in lamina propria mucosae -> Submukosa
  • M Zellen speziell modifizierte Epithelzelle Einbuchtung an basaler Seite d. Kontaktstellen apikal -> Darmlumen: zahlreiche kleine Falten Teil d. FAE = Follikel assoziiertes Epithel alle Peyer Plaques & alle Tonsillen ...
  • Dickdarm plicae semilunares Tänien = Muscularis Adventita oder Serosa bedeckt ihn appendices epiploicae Fehlen von Zotten  zahlreiche Krypten Colonozyten reich an Becherzellen verstreute endokrine Zellen produzieren ...
  • appendix veriformis Appendizitis Anhang d. Zäkums = intraperitoneal Mesoappendix ) eigenes Gekröse lymphat. Organ primär in lamina propria entstanden -> Submukosa Domepithel mit M Zellen direkt: Gipfel d. Lymphfollikel ...