Histologie (Fach) / Rumpfdarm (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 38 Karteikarten
...
Diese Lektion wurde von asi erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- peritoneum parietale kleidet Peritonealhöhle aus am Mesenterium -> peritonuem viscerale Mesothel lamina propria Subserosa: somatosensorische Nervenfasern, viel Fett außerordentlich schmerzempfindlich
- ENS = enterisches Nervensystem erregenden/ hemmenden motorischen Neuronen/ sensorischen Neuronen & Interneuronen Neuralleiste Gehirn d. Verdauungskanals funktionelle Autonomie -> Sekretionstätigkeit d. Drüsen -> sehr komplexe Koordination d. motorik PS & S ATP NO = Stickstoffmonoxid diverse Peptide Acetylcholin Noradrenalin
- Bürstenzellen überall einzeln gestreut zw. Saumzellen lange steife Mikrovilli chemosensorische Funktionen
- Muzine organisch chemischer Hauptbestandteil d. Schleimteppichs Epithel d. ges. Verdauungstraktes dicksten: Kolon & Rektum enorme Menge Wasser bindend: 5 % = Muzine, der Rest = Wasser innere Lage: rel. fest auf Epithel, steril äußere Lage: leicht ablösend, Mikroorganismen je nach Darmabschnitt
- Ösophagus: Mukosa mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel Bg Papillen -> lamina propria eng verzahnt lamina propria: reich an Kollagenfasern muscularis mucosae: breiter als in anschließenden Abschnitten hohe mechanische Beanspruchung durch vorbeigleitende Speisebrocken längsverlaufenden Falten d. Submukosa aufliegend -> sternförmiges Lumen = Reservefalten -> Erweiterung d. Lumens
- Ösophagus: Submukosa muköse Drüsen = gll. oesophagea -> sezernieren MUC 5B -> Epitheloberfläche
- Ösophagus: Muskularis oberes Drittel: Skelettmuskulatur = Ausläufer d. Pharynxmuskulatur mittleres: Mischugn unten: glatt thorakaler Teil: Serosa abdominaler Teil: Serosaüberzug
- Ösophagusvarizen Pfortaderhochdruck portokavale Anastomosen Venen d. lamina propria & submukosa = dünnwandig, massiv erweitert Ruptur -> lebensbedrohliche Blutungen
- Wandschichten d. Magens (Sub)Mukosa in Längsfalten -> bei starker Magenfüllung verstreichend Muskularis: im Korpus zstzl. fibrae obliquae Pylorus: Ringmuskelschicht -> m sphincter pyloricus von Serosa überzogen
- Magenschleimhaut 1mm hoch mit -> 250 Mikrometer dickem Schleimfilm bedeckt MUC 5AC & MUC 6 schützt Oberflächenepithel vor aggressiven Komponenten d. Magensaftes areae gastricae foveolae gastricae 1 schichtiges zylindrisches Oberflächenepithel -> MUC 5AC foveolae -> tubulöse Magendrüsen -> lamina propria Isthmus = Übergang: foveola -> Drüsenschlauch enteroendokrine Zellen
- gll gastricae propriae in Regionen von Corpus & Fundus Nebenzellen Parietalzellen = Belegzellen Hauptzellen enteroendokrine Zellen obere Hälfte = Nebenzellen, Parietalzellen untere " = Hauptzellen
- Nebenzellen mucous neck cells Sekretion von MUC 6 oberflächl. Schleimteppich leicht zu übersehen schmale, blass gefärbte Elemente zw. dicken Parietalzellen
- Belegzellen = Parietalzellen sezernieren: Protonen_Chlorid Ionen_Intrinsic Factor bakterizid denautiert Nahrungsproteine Aktivität d. Pepsine azidophil: Reichtum an Mitochondrien Basis buckelt s in lamina propria vor Sitz d. H+K+ ATPase = Protonenpumpe aktiv: Mikovilli ruhend: Großteil zurück in IZ Raum genommen -> gelagert: Tubuli & Vesikeln -> Exozytose in Plasmamembran bei Aktivierung
- Regulierung d Salzsäuresekretion Stimulierend: Acetylcholin: PS Gastrin: G-Zellen d. Pylorusdrüse, Duodenums Histamin : benachbarte ECL Zellen = enterochromaffin like cells inhibitorisch: Somatostatin: D-Zellen d. Magenmukosa -> senk indirekt (Hemmung d. Parietalzellen/ G-/ ECL Zellen) Prostaglandin E2: Stromazellen d. Mukosa Peptidhormon aus d. Duodenalschleimhaut
- Drosselung d Säuresekretion durch Medikamente Histaminrezeptoren d. Parietalzellen blockieren selektiv die Protonenpumpe hemmen Verlust d. Parietalzellen -> Mangel an Magensäuren = Anazidität -> Fehlen von Intrinsic Factor = spezielle Störung d Blutzellbildung = Perniziöse Anämie
- Hauptzellen sezernieren Pepsinogene & Magenlipase reich an rER -> basophiles Zytoplasma Zymogengranula gelagert Ausschüttung -> im sauren Milieu durch Abspaltung einer Peptidkette aktiviert vom PS & Gastrin stimuliert
-
- Zellerneuerung kurze Lebensdauer d. Oberflächenepithels multipotente Stammzellen mit schnellem Zellzyklus Corpus/ Fundu: im Isthmus d. Drüsen alle anderen Abschnitte: Basis d. Drüsen/ Krypten Schleimhautbildende Zellen: innerhalb 3-5d komplett ausgetauscht Parietalzellen: 8 Wochen Hauptzellen: mehrere Monate
- Schleimhaut d. pars cardiaca 1-3 cm schmale Zone Kardiadrüsen 1 Typ von mukösen Zellen -> Schleimbarriere zw. saurem Magenmilieu & Ösophagus
- Schleimhaut d. pars pylorica breitere Zone rein muköse Drüsen tiefer foveolae stark gewundene Drüsen 1 Typ von mukösen Drüsen -> MUC 6 einzelne Lymphfollikel in lamina propria G Zellen
- Gastrin Peptidhormon Blutweg -> ECl_Parietal_Hauptzellen durch ENS & chemische Reize aus Magenlumen stimuliert
- Schutzmechanismen d. Magenschleimhaut intakte Regulierung durch neuronale Einflüsse & Enterohormone bedeckender Schleimteppich Blutfluss in Propria Gefäßen Sekretion von Bikarbonat kontinuierliche Zellerneuerung
- Dünndarm: Wandaufbau plicae circulares (mukosa & Submukosa) Submukosa: scherengitterartig angeordnete Kollagenfaserzüge & elast. Fasern -> Dehnbarkeit in Quer-/ Längsrichtung Muskularis -> Bewegung d. Chymus Pendel-/ Segmentierungsbewegungen -> Durchmischung anterograde Peristaltik -> aborale Richtung von Serosa überzogen am Mesenterium aufgehängt
- plicae circulares horizontaler, absteigender TEil d. Duodenums obere Hälfte d. Jejunums tunica mucosa et sbmucosa zirkulär verlaufend = quer zur Längsrichtung max. 8-10 mm in Lumen vorspringend durch kollagene Fasern d. Submukosa fixiert ->+ Oberfläche -> Peristaltik
- villi intestinales Zotten blatt -> fingerförmig Epithel & lamina propria Resorption
- cryptae intestinales/ Lieberkühn Krypten tubulöse Einsenkungen d. Epithels in lamina propria -> muscularis mucosae Zellerneuerung
- Zottenstroma Blut-/ Lymphgefäße Arteriolen -> flächiges Netz aus fenestrierten Kapillaren (an Zottenspitze) zentral gelegene Venole -> (sub)muköses Geflecht -> Mesenterialvene -> Pfortader axiale Chymusgefäße freie Zellen d. Abwehr einzelne Lymphfollikel feine Bündel von glatten MZ -> Zotte -> Längsrichtung ->Zottenpumpe
- Dünndarmepithel 1schichtiges Zylinderepithel -> Zotten bedeckt -> Krypten auskleidet Aufrechterhaltung d. Diffusionsschranke (tight junctions) Darmlume & EZ Raum d. eigentlichen Körperinneren Enterozyten = Saumzellen Becherzellen endokrine Zellen Bürstenzellen
- Enterozyten: Dünndarm -> letzte Schritte d. Verdauung -> Resorption Mikrovilli an apikaler Membran breite Glykokalyx spezif. Ekroenzyme = Transmembranproteine -> Spaltung von Oligosacchariden & Oligoproteinen Transporter
- Resorption im Dünndarm Wasser 10 l/Tag 80 % im Dünndarm, meistes: Jejunum energieaufwendig Wassersekretion -> hypertonen Chymus verdünnen Kohlenhydrate/ Proteine enzymatisch -> Einzelbausteine resorbiert Fette = Triaglycerine besonders aufwendig Mizellen mit Gallenflüssigkeit Chylomikronen Exozytose ductus thoracicus
- sekretorische Zellen: Dünndarm Bechzellen sezerniern MUC 2 Paneth Zellen: eosinophile Sekretgranula im apikalen Zytoplasma
- Paneth´sche Körperzelle Körnerzellen starke sekretorische Aktivität merokrin am Boden d. Lieberkühn Drüse wichtige Rolle bei Verteidigung d. Stammzellen
- Zellerneuerung Lebensdauer von 5d multipotente SZ Kryptenbasis: einzeln zw Paneth Zellen -> Stammzellnische mitotisch aktive Progenitorzellen -> Enterozyten_Becherzellen_endokrine Zellen_Bürstenzellen Paneth Zellen: 5weeks
-
- gll. duodenales = Brunner Drüsen mukös tubuloalveolär Submukosa in Krypten mündend sezernieren MUC6 & HCO 3- stimuliert durch Sekretin
- bulbus duodeni fehlen von Ringfalten Anfangteil d. Duodenums Dudoenalulzera = die meisten
- Pleyer Plaques = nll. aggregati Ileum Ansammlungen von Lymphfollikeln in lamina propria mucosae -> Submukosa
- M Zellen speziell modifizierte Epithelzelle Einbuchtung an basaler Seite d. Kontaktstellen apikal -> Darmlumen: zahlreiche kleine Falten Teil d. FAE = Follikel assoziiertes Epithel alle Peyer Plaques & alle Tonsillen -> Immunsystem -> MALT
- Dickdarm plicae semilunares Tänien = Muscularis Adventita oder Serosa bedeckt ihn appendices epiploicae Fehlen von Zotten zahlreiche Krypten Colonozyten reich an Becherzellen verstreute endokrine Zellen produzieren Muzine; überwieged MUC2
- appendix veriformis Appendizitis Anhang d. Zäkums = intraperitoneal Mesoappendix ) eigenes Gekröse lymphat. Organ primär in lamina propria entstanden -> Submukosa Domepithel mit M Zellen direkt: Gipfel d. Lymphfollikel