Histologie (Fach) / Kreislauforgane (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 44 Karteikarten
....
Diese Lektion wurde von asi erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Endothel 1schichtig lückenlos polygonale Zellen richten Längsachse parallel zum Blutstrom aus auf Basallamina Adhärens Kontakre tight junctions gap junctions Oberfläche: -> 500nm dicke Glykokalyx -> viele Neg.ladungen -> selektive Permeabilität & Bindung/ lokale Konzentrierung diverser Moleküle
- Endothel d. Arterien basale Fläche: Fokalkontakte mit EZM Innenseite d. Kontaktstelle: Stressfasern (kontraktile Bündel von Aktinfilamenten, parallel zur Blutstromrichtung) -> starken Scherkräften standhalten
- Adhärens Kontakte d. Endothels VE Cadherin= vascular endothelial cadherin -> Aufrechterhaltung d tight junctions -> Endothelpermeabilität
- Funktionen d. Endothels Diffusionsbarriere (tight junctions) Adhäsion (Glykokalyx) Blutgerinnung (normalerweise: Bildung von Blutgerinnseln verhindernd; nach Verletzungen: fördernd) Gefäßweite (sezerniert Gefäß erweiternde u verengende Stoffe) Synthese von EZM Bestandteilen d. subendothelialen Schicht
- subendotheliale Schicht Kinder sehr schmal kaum Zellen wenig EZM Erw. glatte Muskelzellen, aus Media eingewandert starke Intimaverdickungen atheroskelerotische Gefäßwandveränderungen
- EZM d. subendothelialen Schicht Hyaluronan ver. Proteoglykane kollagene, elast. Fasern Mirkofibrillen: Kollagen 4/ Fibrillin
- Media breiteste Schicht glatte Muskelzellen EZ: elast, kollagene Fasern/ Proteoglykane (von gM hergestellt) gap junctions membrana elastica interna " externa
- membrana elastica interna 2 dim elast. Fasern von Öffnungen durchsetzte Membran -> Diffusion von Stoffen durch Gefäßwand myoendotheliale Kontakte mit Mediamuskulatur
- membrana elastica externa nur bei größeren Arterien deutlich zu erkennen
- Adventitia BG in Umgebung verankernd Fibroblasten Proteoglykane elast. Faserb Kollagenfasern Versorgungseinrichtungen Immunzellen Progenitorzellen
- vasa vasorum -> äußere Mediaschichten Lumen d. Arterie -> innere Mediaschichten Geflecht an Grenze zw. Media & Adventitia
- Innervation postganglionäre Axone d. S -> Vasokonstriktion Netz von noradrenergen Fasern um Arterie nur äußere Muskelzellen liegen Axonvaikositäten benachbart andere: gap junctions/ Diffusion d. Transmitters
- Arterien vom elastischen Typ Windkesselfunktion: Aorta & herznahe Arterien reversibel dehnbare Wand -> peripher: muskulärer Typ Intima deutliche subendotheliale Schicht longitudinal ausgerichete glatte MZ & EZM Media konzentrisch elast. Lamellen dazw. Schichten von glatten Muskelzellen gM: inserieren über Fibrillin Mikrofibrillen an Lamellen -> Vorspannung Kollagenfibrillen stabilisiern in Proteoglykan reiche Grundsubstanz Adventitia reich an vasa vasorum -> äußere Hälfte d. Media
- Venen wenig deutlichere Schichtengliederung dünner reichlich mit vasa vasorum versorgt vasokonstriktorische Fasern = regionale unterschiedl. Venenklappen Media große regionale Unterschiede Bein-/ Armvenen = dicker als in Rumpfvenen zirkuläre Muskulatur: mit reichlich elast. u kollagenen Fasern durchsetzt Adventitia longitudinale glatte MZ nicht von Media abgrenzbar
- Venenklappen Intimaduplikaturen 2 Taschen -> 1 Ventil Blutstrom zum Herzen freigebend bei Strömungsumkehr umfaltend Sinus, im Phlebogramm sichtbar
- Arteriolen 10-30 Mikrometer Innendm 1 geschlossene Schicht gM keine membrana elastica interna Widerstandsgefäße
-
- Kapillaren Endothelrohre: nur von Basallamina & Perizyten umgeben mittlere lichte Weite = 7 Mikrometer Sinusoide = Kapillaren mit + dm
- Sinusoid diskontinuierlicher Endothelverband große Poren keine zsm.hängende Basallamina erweiterte Kapillare -> kleine, mittlere Proteine -> Blutzellen Leber Milz endokrine Organe lymphat. Gewebe Knochenmark
- postkapilläre Venolen 30 Mikrometer Innendm Endothel Basallamina Perizyten
- Sammelvenolen 50 Mikrometer Innendm Perizyten gM -> muskuläre Venolen -> kleinste Venen
- Perizyt unterschiedl. Eigenschaften & Funktionen (Organ, Körperregion, Gefäßsegment) kontraktil am Beginn& Ende -> stabilisieren -> fördern Differenzierung d Endothels -> verhindertn überschießende Angiogenese
- kontinuierliches Endothel Caveolae: adluminal oder basal -> transzellulärer Durchtritt von großen Molekülen a) Transzytose_b) fusionieren -> transzellulärer Kanal -> Passage von Makromolekülen tight junctions: wenige Verschlussleisten unregelmäßige Lücken -> beschränkter parazellulärer Transport Muskelge. Nervenge. BG Lunge Haut
- Hirnkapillaren: dichtes Endothel - Permeabilität wirklich dichte tight junctions -Transzytose Blut Hirn Schranke
- fenestriertes Endothel Fenster: 70nm dm Diaphragma über jedem Fenster viele Neg. ladungen Wasser & kleine hydrophile Moleküle können rasch durch kaum Plasmaproteine
- diskontinuierliches Endothel wenige Organe Sinusoide von Leber & BM: große transzelluläre Poren ohne Diaphragma Leber: -> ungehinderter Durchtritt sämtlicher Plasmabestandteile BM: -> Wanderung d. reifen Blutzellen ins strömende Blut Milz: echte Schlitze zw Endothelzellen -> Blut aus Extravasalraum wieder ins Blut
- postkapilläre Venolen Mündungen d Kapillaren Permeabiltät aufgrund undichter Zellkontakte besonders hoch -> Entzündungen Leukozytenmigration
- Angiogenese Bildung neuer Kapillaren von vorhandenem Kapillarnetz aus
- Arteriogenese = Bildung von Kollateralarterien Umgehung Auslöser = verstärkte Strömung in kleinen Kollateralen -> Freisetzung ver. Wachstums-/ Differenzierungsfaktoren (nur, wenn Entwicklung langsam geschieht)
- Glomusorgane Chemorezeptoren in Kreislauf eingebaute große Gebilde zu Paraganglien gehörig Abfall d pO2 Anstieg d pCO2 Protonenkonzentration
- initiale Lymphgefäße = Kapillaren blinder Beginn dichtes Netz im interstitiellen BG & Dermis 50 Mikrometer Lumen extrem dünnes Endothel ventilartige Lücken Ankerfilamente = mikrofibrillen außen an Basallamina aus Fibrillin (an elast. Fasern im intestitiellen BG befestigt) -> wie Drainagerohre offen gehalten
- Sammel & größere LG Wandaufbau wie d. kleiner Venen rhytmische Kontraktionen -> Pumpe Klappen -> Ausrichtung d d Strömung Endothel mit Basallamina dünne Muskelschicht Adventitia
- Endokard Herzhöhle auskleidend bildet Klappen kontinuierliches Endothel subendotheliale Schicht: kollagene/ elast. Fasern, einige gM ->Intima lockeres subendokardiales BG -> Endomysium d. Myokards (Nerven, kleinere Blutgefäße, Strukturen d. Erregungsleitung)
-
- Myokard Herzmuskulatur = Arbeitsmyokard Kardiomyozyten durch Vermittlung von Zellkontakten -> Glanzstreifen multizelluläre Gebilde zartes BG -> gliedert in Bündel: Mikrogefäße, begleitet als Endomysium jede Kardiomyozytenkette) dichtes System an Kapillaren Herzskelett -> trennt Vorhof & Kammer -> U Kammer-/ Vorhofmuskulatur -> anulus fibrosus um jede Klappenöffnung -> elektrische Isolierung
- Klappen mikroskopisch Teile d Endokards voll von Endothel überzogen an Basis gefäßfrei Fibrosa = Matte aus straffem kollagenem BG -> anulus fibrosus: bei geschlossener Klappe auf Zug beansprucht Spongiosa: Fibroblasten, Makrophagen, viel Hyaluronan & Proteoglykane: bei geöffneter Klappe Scherkräfte d. Blutstroms
- Erregungsleitungssystem Sinusknoten primärer Schrittmacher 70mal/min spontane Depolarisation -> neues AP AV Knoten sekundärer Schrittmacher septale Wand d. RE Atriums AV Bündel einzige muskuläre Verbindung zw. Vorhof u Kammer Kammerschenkel Purkinje Fasern subendokardial -> Papillarmuskeln & Wandmyokard
- Unterschiede: Zellen d. Erregungsleitungsystems & Arbeitsmyokard weniger zahlreiche Myofibrillen viele Gylkogenfelder -> blasses Aussehen gap junctions: an Enden & lateralen Zellflächen Einbettung d Fasern -> BG = Isolierung gg Arbeitsmyokard
- Unterschiede d. Errregungsweiterleitung innerhalb d Zellen gap junctions unterschiedl. gut leitende Connexin Typen unterschiedl Kaliber d. Zellen
- Arterien vom muskulären Typ allermeisten mittelgroßen -> Regionen u Organe namenslose kleine u kleinste Arterien postmortale Verkürzung d Mediamuskulatur
- myoendokrine Zellen zentral gelegene längliche Kerne ausgedehntes Sarkoplasma mt Myofibrillen dazw. Mitochondriensäulen gut ausgebildeter sekretorischer Apparat - rER -Golgi -spezif. Sekretgranula zahlreiche Afferenzen
- Funktion d. Herzhormone Blutdruck Blutvol. Wasser-Elektrolyte Haushalt
- Windkesselfunktion durch rhytmische Kontraktion d. Herzens pulsiert Blutstrom -> gleichmäßiger Volstrom -> Absinken d. maximalen -> Erhöhung d. minimalen Volumenstärke -> Abfall d.max. -> Anstieg d. minimalen Druckdifferenz p = R *I (Ohm´sches Gesetz)
- Beispiele: elastischer Typ Aorta a subclavia a brachiocephalica a carotis communis a iliaca communis
- Beispiele: muskulöser Typ a thoracica interna
- Bestandteile: Glomusorgane im Kreislauf Nester von Glomus Zellen fenestrierte Kapillaren in enger Nachbarschaft Glia Hüllzellen: Typ 2 Fasern reziproke Synapsen ATP als wichtigster Überträgerstoff purinerge Rezeptoren -> afferente Axonenden zstzl. ATP von Hüllzellen sezerniert = Gliotransmission