Anatomie (Fach) / Muskeln (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 50 Karteikarten

Ursprung, Ansatz, Innervation, Funktion

Diese Lektion wurde von therythery44 erstellt.

Lektion lernen

  • M. supraspinatus M. supraspinatus (Obergrätenmuskel) U: Fossa supraspinata (Scapula) A: Tuberculum majus humeri F: Abduktion; Kapselspanner (Sehne mit der Ge- lenkskapsel verwachsen) IN: N.suprascapularis (C4-6)
  • M. infraspinatus M. infraspinatus (Untergrätenmuskel) U: Fossa infraspinata (Scapula) A: Tuberculum majus humeri F: Außenrotation IN: N.suprascapularis (C4-6)
  • M.subscapularis M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel) U: Fossa subscapularis (Vorderfläche der Scapula) A: Tuberculum minus humeri F: Innenrotation IN: N.subscapularis (C5-8)
  • M. teres major M. teres major (großer Rundmuskel) U: unterhalb des Teres minor am distalen Drittel des lateralen Scapularandes (Angulus inferior Scapulae A: Crista Tuberculi minoris humeri F: Adduktion, Innenrotation, ...
  • M. teres minor M. teres minor (kleiner Rundmuskel) U: lateraler Rand der Scapula A: Tuberculum majus humeri F: Außenrotation, Adduktion IN: N.axillaris (C5-6)
  • M. deltoideus M. deltoideus (Deltamuskel) U: vorderer Teil: äußeres Drittel der Clavicula mittlerer Teil: Acromion hinterer Teil: Spina scapulae A: Tuberositas deltoidea (Außenseite des Ober- arms) F: Abduktion; ...
  • M. biceps brachii M. biceps brachii (Zweiköpfiger Armbeuger) U: Caput longum: mit einer Sehne knapp über der Gelenkfläche des Schulterblattes (Tuberculum supraglenoidale) Caput breve: Proc. coracoideus A: Tuberositas ...
  • M. brachialis M. brachialis (Armbeuger) U: Vorderfläche des Humerus A: Tuberositas ulnae F: kräftiger Beuger im Ellenbogengelenk IN: N.musculocutaneus (C5-6)
  • M. tricpes brachii M. triceps brachii (dreiköpfiger Armstrecker) U: Caput longum: mit einer kurzen Sehne am Schul- terblatt unter der Gelenkfläche (Tuberculum in- fraglenoidale) Caput laterale: äußere Hinterseite ...
  • M. coracobrachialis M. coracobrachialis (Hakenarmmuskel) U: Processus coracoideus A: mediale Fläche des Humerus F: Anteflexion, Innenrotation und leichte Adduk- tion im Schultergelenk IN: N.musculocutaneus (C6-7)
  • M. pronator teres M. pronator teres (runder Einwärtsdreher) U: Epicondylus medialis humeri, Proc. corono-ideus ulnae (liegt beugeseitig) A: Mitte der Facies lateralis radii F: Pronation und Beugung des Unterarmes IN: ...
  • M. pronator quadratus M. pronator quadratus (viereckiger Einwärtsdreher) U: Palmarfläche der Ulna (distal) A: Palmarfläche des Radius (distal) F: Pronation IN: N.medianus (C6-Th1)
  • M. brachioradialis M. brachioradialis (Oberarmspeichenmuskel) U: äußere Kante des Oberarmknochens, knapp oberhalb des Gelenks A: mit einer langen Sehne am Proc. styloideus radii F: Beugung im Ellenbogengelenk, bringt ...
  • M. trapezius M. trapezius (Kapuzenmuskel) U: Linea nuchae (Hinterhaupt), Processus spinosi und Ligg. supraspinalia der HWS und BWS A: laterales Drittel der Clavicula, Acromion, Spina scapulae F: pars descendens: Heben ...
  • M. lastissimus dorsi M. latissimus dorsi (breiter Rückenmuskel)(Flächenmäßig der größte Muskel des menschlichen Körpers!) U: Kreuzbein, Darmbein, Dornfortsatzspitzen Th7 – L5 A: Crista tuberculi minoris humeri F: ...
  • M. rhomboideus maj.und min M. rhomboideus major et minor (Rautenmuskel) U: an den Dornfortsätzen der Wirbel C6 – Th5 A: Margo medialis scapulae F: Retraktion der Scapula IN: N.dorsales scapulae (C4-5)
  • M. levator scapulae M. levator scapulae (Schulterblattheber) U: Querfortsätze der oberen 4 Halswirbel A: Angulus superior scapulae F: Heben des Schulterblattes nach kranial, dreht und beugt Kopf zur selben Seite IN: N.dorsalis ...
  • M. serratus posterior superior M. serratus posterior superior (hinterer oberer Sägemuskel) U: Processus spinosi HWK6+7 und BWK1+2 A: 2. - 5.Rippe F: Hebt die Rippen IN: Nn.intercostales (Th1-4)
  • M. serratus posterior inferior M. serratus posterior inferior (hinterer unterer Sägemuskel) U: Fascia thoracolumbalis 12.BWK bis 1. – 3.LWK A: 9. – 12. Rippe F: Senkt die Rippen IN: Nn.intercostales (Th9-12)
  • M. serratus anterior M. serratus anterior (vorderer Sägemuskel) U: mit Zacken von den oberen 9 Rippen A: Margo medialis scapulae F: zieht den Schultergürtel nach vorne und bewirkt ein Kippen des Schulterblattes, so dass ...
  • M. pectoralis major M. pectoralis major (großer Brustmuskel) U: oberer Teil: Clavicula, mittlerer Teil: Brustbein und Rippenknorpel, unterer Teil: Rectusscheide (= Bauchfaszie) und Rippenbögen A: Crista tuberculi majoris ...
  • M. pectoralis minor M. pectoralis minor (kleiner Brustmuskel) U: 3.-5. Rippe A: Processus coracoideus scapulae F: Rippenheber bei fixiertem Schultergelenk; zieht das Schulterblatt nach vorne unten (unterstützt den M. serratus ...
  • M. obliquus externus abdominis M. obliquus externus (äußerer schräger Bauchmuskel) U: V. - XII. Rippe (Ursprung interferiert zwischen der 5.-9. Rippe mit den Zacken des Serratus anterior, zwischen der 10.-12. Rippe mit den Zacken ...
  • M. obliquuus internus abdominis M. obliquus internus (innerer schräger Bauchmuskel) U: Fascia thoracolumbalis (Lendenfaszie), Crista iliaca, Lig. inguinale A: fächerförmig ausstrahlend an den unteren drei Rippen und an der Rectusscheide ...
  • M. transversus abdominis M. transversus abdominis (querer Bauchmuskel) U: VII. - XII. Rippe, Fascia thoracolumbalis, Crista iliaca, Lig. inguinale A: Rectusscheide (Faszie des geraden Bauchmuskels) F: Verstärkung der Bauchwand, ...
  • M. iliopsoas M. iliopsoas (Lenden-Darmbeinmuskel) [Dieser Muskel gehört eigentlich zur inneren Hüftmuskulatur, liegt aber größtenteils im Bauchbe-reich. Er setzt sich aus zwei Einzelmuskeln zusammen: M. psoas ...
  • M. quadratus lumborum M. quadratus lumborum (viereckiger Lendenmuskel) U: Crista iliaca A: Proc. costales der Vertebrae lumbales L1-L3 (4), XII. Rippe F: Fixierung der 12. Rippe während der Atemexkursionen; Seitwärtsneigung ...
  • M. rectus abdominis M. rectus abdominis (gerader Bauchmuskel) U: VI. Und VII. Rippenknorpel, Schwertfortsatz des Brustbeins A: Crista pubica, Symphysis pubica F: Beugung des Rumpfes nach vorn; wirkt bei der forcierten Expiration ...
  • M. sternocleidomastoideus M. sternocleidomastoideus (Kopfwender) U: 1. Kopf – Manubrium sterni2. Kopf – mediales Drittel der Clavicula A: Processus mastoideus (Warzenfortsatz) F: beidseitig: Vorziehen des Kopfes, einseitig: ...
  • M. iliopsoas M. iliopsoas (Lenden-Darmbeinmuskel) [Dieser Muskel gehört eigentlich zur inneren Hüftmuskulatur, liegt aber größtenteils im Bauchbe-reich. Er setzt sich aus zwei Einzelmuskeln zusammen: M. psoas ...
  • M. glutaeus maximus M. glutaeus maximus (großer Gesäßmuskel) [Ist dem Volumen nach der größte Muskel des menschlichen Körpers] U: Außenfläche der Ala ossis ilii, Crista iliaca, Fascia thoracolumbalis, Os sacrum Os ...
  • M. glutaeus medius et minimus M. glutaeus medius et minimus (mittlerer und kleiner Gesäßmuskel) U: Außenfläche des Os ilium (Facies glutaea der Ala ossis ilii) A: Trochanter major des Femur F: Abduktion des Beines („Tänzermuskel“) ...
  • M. piriformis M. piriformis (Birnenförmiger Muskel) U: Beckenseite (Vorderseite) des Os sacrum A: Innenseite der Spitze des Trochanter major femoris F: Außenrotation im Hüftgelenk; Stabilisierung des Hüftgelenks ...
  • M. obturatorius externus M. obturator externus (äußerer Hüftlochmuskel) U: Außenfläche des Foramen obturatum und Membrana obturatoria A: Fossa trochanterica F: Außenrotation, Adduktion IN: N.obturatorius (L3-4)
  • M. obturatorius internus M. obturator internus (innerer Hüftlochmuskel) U: Innenfläche des Foramen obturatum und Membrana obturatoria A: Fossa trochanterica F: Außenrotation, Abduktion bei nach vorne gehobenem Bein IN: Plexus ...
  • M. quadratus femoris M. quadratus femoris (viereckiger Schenkelmuskel) U: Tuber ischiadicum A: Crista intertrochanterica F: Außenrotation, Adduktor IN: Plexus sacralis (L5-S1), N. ischiadicus
  • MUSKELGRUPPE: M. pectineus M. adductor brevis M. adductor ... Innen liegende Muskulatur (Adduktoren) Die Adduktoren liegen an der Innseite des Oberschenkels wie ein Keil zwischen der Beuger-und Streckergruppe. Die Adduktoren sind in mehreren Schichten angeordnet: ...
  • M. quadriceps femoris M. quadriceps femoris (vierköpfiger Oberschenkelmuskel) [Dieser Muskel gliedert sich in 4 Einzelteile mit verschiedenen Aufgaben. 3 Ursprungsköpfe kom-men vom Femur, einer entspringt im Becken] U: M. ...
  • M. sartorius M. sartorius (Schneidermuskel) [Ist wie der M. rectus femoris ein zweigelenkiger Muskel; Hüft- und Kniegelenk] U: Spina iliaca anterior superior A: Caput tibiae, medialer Rand der Tuberositas tibiae ...
  • M. semitendinosus et M. semimembranosus M. semitendinosus et M. semimembranosus (halbsehniger und halbhäutiger Muskel) U: Tuber ischiadicum A: Condylus medialis tibiae (Pes anserinus) F: Beugung im Kniegelenk Streckung im Hüftgelenk, Innenrotation ...
  • M. biceps femoris M. biceps femoris (zweiköpfiger Schenkelmuskel) U: Caput longum: Tuber ischiadicum (Sitzbeinhöcker)Caput breve: Linea aspera (Hinterseite des Femur) A: Caput fibulae F: Beugung im Kniegelenk, Streckung ...
  • M. tensor fasciae latae M. tensor fasciae latae (Oberschenkelfaszienspanner) U: Spina iliaca anterior superior lateral A: über den Tractus iliotibialis (verstärkter Anteil der Fascia lata an der Vorderfläche des Condylus ...
  • M. tibialis anterior M. tibialis anterior (vorderer Schienbeinmuskel) U: Facies lateralis tibiae A: Plantare Fläche des Os cuneiforme mediale, Basis des Os metatarsale I (wie M. peronaeus longus) F: wichtigster Fußheber ...
  • M. extensor digitorum longus M. extensor digitorum longus (langer Zehenstrecker) U: ventrale Fibulafläche, Membrana interossea cruris, Articulatio tibiofibularis A: Dorsalaponeurose der 4 lateralen Zehen F: Dorsalextension der Zehen ...
  • M. extensor hallucis longus M. extensor hallucis longus (langer Großzehenstrecker) U: vorderer Fibulaschaft A: Endphalanx des Hallux (Großzehe) F: Dorsalextension der Großzehe, Dorsalextension des gesamten Fußes! IN: N.fibularis ...
  • M. triceps surae M. gastrocnemius und M. soleus werden werden zusammen als dreiköpfiger Wadenmuskel (M. triceps surae) bezeichnet, da sie mit einer gemeinsamen Sehne ansetzen. (Tendo calcaneus = Achillessehne) M. gastrocnemius ...
  • M. flexor digitorum longus et M. flexor hallucis longus ... M. flexor digitorum longus et M. flexor hallucis longus (langer Zehen- und Großzehen-beuger) U: Facies posterior der Tibia und Fibula A: über lange Sehnen zu den Endgliedern der Zehen F: Plantarflexion ...
  • M. tibialis posterior M. tibialis posterior (hinterer Schienbeinmuskel) U: Facies posterior der Tibia und Fibula, Membrana interossea cruris A: Os naviculare, Ossa cuneiformia F: Inversion (Supination), Stützung des Fußsohlenlängsgewölbes; ...
  • M. popliteus M. popliteus (Kniekehlenmuskel) U: Epicondylus lateralis femoris A: Hinterseite der Tibia F: Beugung im Kniegelenk und rotiert Unterschenkel nach innen IN: N.tibialis (L4-S1)
  • M. peronaeus (=fibularis) longus et brevis M. peronaeus (=fibularis) longus et brevis (langer und kurzer Wadenbeinmuskel) U: Caput fibulae, Facies lateralis fibulae A: M. peronaeus brevis:Basis ossis metatarsalis VM. peronaeus longus:Basis ossis ...