Linguistik (Fach) / Phonologie (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 19 Karteikarten
Grundlagen der Phonologie
Diese Lektion wurde von Luisa151 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was ist ein Phonem? kleinstes bedeutungsunterscheidendes Element einer Sprache
- Minimalpaaranalyse Ziel der Analyse: aus Phon zu Phonem (gucken, ob ein Phon auch ein Phonem ist) Austausch von Konsonanten führt zu neuen Wortformen --> erfüllt Kriterium der Beudeungsdifferenzierung Anlaut, Inlaut oder im Auslaut
- Wie werden Phoneme geschrieben? in Schrägstrichen
- Allophone freie Variation - ist das r - phonetisch ähnliche Laute unterscheiden sich artikulatorisch, ohne, dass sich die Beudeutung verändert
- Allophone komplementäre Verteilung Phonem wird je nach lautlichem Kontext unterschiedlich realisiert Ch
- Klassifikation von Phonemen - konsonantisch: alle Vokale + konsonantisch: alle Konsonanten - sonorantisch: alle Obstruenten + sonorantisch: alle Sonoranten
- Was sind Obstruenten? Plosive; Trill und Frikative
- Was sind Sonoranten? Nasale und Lateral Aproximanten
- phonologische Prozesse Auslautverhärtung Aus einem stimmhaften Obstruenten wird ein stimmloser, wenn er am Silbenauslaut/Silbenendrand steht g, k, p, b, t,
- phonologische Prozesse Spirantisierung der Plosiv /g\ wird zu "ch" , wenn er im Auslaut steht ( bei gleichzeitiger Entstimmung) König --> Könich
- phonologische Prozesse Tilgung der Schwa-Laut wird getilgt laufen --> laufn
- phonologische Prozesse Epenthese Laute werden hinzugefügt in bestimmten Lautkombinationen kommt --> kommpt
- Definitionskriterien der Silbe 1) artikulatorisch : Öffnungs- und Schließbewegung 2) Akustisch: Schallkontinuum mit Sonoritätsgipfel 3) perzeptiv: kleinste intuitiv wahrehmbare Spracheinheit
- artikulatorische Definition Verschlussphase Öffnungsphase Verschlussphase
- akustische Definition Intensitätsminimum Intensitiätsmaximum (Silbengipfel / Sonoritätsgipfel) Intensitätsminimum
- Konstituentenmodell einer Silbe Oben das Zeichen für Silbe Ó ↓ ↓ A(nfangsrand R(eim) ↓ ↓ K(ern) E(ndrand) transkribiert einordnen, für jede Silbe ein Modell , in Schrägstrichen einordnen
-
- Silbentypen nackt: ohne Anfangsrand bedeckt: mit Anfangsrand offen: ohne Endrand geschlossen: mit Endrand
- ambisilbischer Konsonant Doppelkonsonant wird im Konstituentenmodell an den Anfansrand der nächsten Silbe, sowie an den Endrand der letzen Silbe eingeordnet, aber nur einmal geschrieben
- Unterscheidung zwischen betonten und unbetonten Silben - Betonte Silbe: Im Nukleus ein Vokal, sämtliche Konstituenten sind belegt, Anfangs- und Endrand können mit mehrern Segmenten belegt sein - unbetonte Silbe: Im Nukleus steht ein Reduktionsvokal (Schwa-Laut oder vokalisiertes r) oder ein Sonorant, Anfangs- oder Endrand können leer sein