Differentielle Psychologie & Persönlichkeitspsychologie (Subject) / Lernkontrolle 7 - Geschlechtergruppen-Differenzen (Lesson)
There are 10 cards in this lesson
Geschlechtergruppen-Differenzen
This lesson was created by 240401.
- LK 7 1. Benennen Sie die drei biologischen Geschlechterunterschiede. genetisch hormonell neuronal
- LK 7 2. Durch welche Parameter kann das genetische Geschlecht im Verhalten überformt werden? durch Vergabe von Hormonen durch Erziehung
- LK 7 3. Beschreiben Sie, zeichnen Sie die Geschlechterunterschiede in Bezug auf die Verteilungsform der Intelligenz. x-Achse = IQ Y- Achse = n (=Häufigkeit) Funktion = Normalverteilungs-Kurve Frauen: etwas häufiger um den Mittelwert vertreten (Kurve hier etwas höher als bei "männlicher" Kurve) Männer: marginal an den Randwerten (im niedrigen und hohen IQ-Wert) stärker vertreten als Frauen FAZIT: Es gibt mehr durchschnittlich-begabte Frauen als Männer. Bei den Männern gibt es mehr Hoch- und Niedrigbegabte.
- LK 7 4. Beschreiben Sie die Geschlechterunterschiede in Bezug auf den Leistungsbereich "Mathematik". Im Schulalter gibt es kaum Unterschiede zwischen Männern und Frauen. In den Extrembereichen (Hoch- und Niedrigbegabung) sind die Männer stärker vertreten. Männer haben ein besseres Raumvorstellungvermögen ("Mentale Rotation") Männer haben ein höheres mathematisches Selbstbewusstein.
- LK 7 5. Beschreiben Sie die Geschlechterunterschiede in Bezug auf den Leistungsbereich: "Sprachkompetenz". Im normalen Leistungsbereich bestehen kaum Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Im unteren Extrembereich (wie z.B. Legasthenie) sind Männer deutlich stärker vertreten als Frauen.
- LK 7 6. Beschreiben Sie die Geschlechterunterschiede in Bezug auf den Leistungsbereich "Raumvorstellung". Männer sind besser in der räumlichen Wahrnehmung, insbesondere in der mentalen Rotation.
- LK 7 7. Beschreiben Sie die Geschlechterunterschiede in Bezug auf den Verhaltensbereich "Aggressivität". Männer sind im verbalen und körperlichen Ausdruck aggressiver als Frauen. Frauen sind "beziehungsaggressiver" (z. B, manipulierend)
- LK 7 8. Beschreiben Sie die Geschlechterunterschiede in Bezug auf die "beruflichen Interessen und Neigungen". Frauen interessieren sich tendenziell eher für Menschen (soziale Berufe). Männer interessieren sich tendenziell eher für Technik. Das Interesse an kaufmännischen Berufen ist bei beiden Geschlechtern etwa gleich stark ausgeprägt.
- LK 7 9. Beschreiben Sie die Geschlechterunterschiede in Bezug auf den Verhaltensbereich "Partnerwahl". Männer haben den Fokus auf Optik/Physis (Indikator für Fruchtbarkeit) Frauen haben den Fokus eher auf sozialen Status, Erfolg und Vermögen (Indikator für Versorgungs-Potenz)
- LK 7 10. Beschreiben Sie die drei Ansätze, die als Erklärungsansätze dienen, die die Entwicklung von Geschlechterunterschieden bahnen können. Entwicklung durch Lernen Lernen durch Belohnung/Bestrafung (operantes Konditionieren) Lernen durch Nachahmung (Modelllernen) Enticklung durch Arbeitsteilung Beobachtung von Naturvölkern, Unterschiede der Geschlechtergruppen sind durch Kulturunterschiede erklärbar Forschung auf Basis von Arbeitsteilung - Frauen tragen ca. 36% zur Ernährung bei (weniger Fleisch, mehr Pflanzen und Früchte) Entwicklung durch Evolution Männer können mehr Kinder zeugen als Frauen Gebären können (Polygynie verbreiteter als Polyandrie) Männer sollten bei der Auswahl weniger optisch wählerisch sein, um mehr Nachkommen zu zeugen Frauen sollten eifersüchtiger reagieren, wenn der Mann sich einer anderen Frau zuwendet (Bedrohung der Ressourcen)
