Chemie (Subject) / BC-Kolloquium (Lesson)
There are 32 cards in this lesson
Kationen/Anionen -Nachweise Redoxgleichungen
This lesson was created by patiencexx.
- Phosphat-Nw. als Zirkoniumphosphat durchgeführt bei Anwesenheit Arsen (verhalten sich wie Phosphate) US+ konz. HCl bis Permanganat/Chromat reduziert Abzentrifugieren + Thioacetamidlösung bis alles Arsen als Sulfid gefällt ist + Zirkonylchloridlsg. (ZrCl2) -> Ausfall weißes, schleimiges Zirkoniumphosphat
- Phosphat-Nw. als Magnesiumammoniumphosphat US + Ammoniak+Ammoniumchlorid -> ammoniakalisch (auf 8-9 gepuffert) + Magnesiumchlorid ->weiße Trübung von Magnesiumammoniumphosphat
- Phosphat-Nw. als Ammoniummolybdophosphat US + Salpetersäure Aufkochen + Zentrifugieren + salpetersaure Ammoniummolybdatlsg. Sieden -> intensiv gelber kristalliner Nd. Nd. löst sich farblos in Ammoniakwasser
- Fluorid-Nw. mit Kriechprobe US + Schwefelsäure (H2SO4) -> Wasserbad aufsteigende Gasblasen (HF) kriechen ölartig Glaswand hoch Umschütteln -> Schwefelsäure fließt wie Wasser an fettiger Unterlage ab HF-Gas verändert Glasoberfläche
- Fluorid-Nw. mit Wassertropfenprobe (Bleitiegelprobe) US + geglühte Kieselsäure SiO2 + konz. H2SO4 in Bleitiegel mit Loch in Mitte Loch abdecken mit schwarzem feuchtem Papier Erwärmung des Tiegels Fluorid positiv -> Weißer Kieselsäurefleck an Papier -> 1.RG Entstehung Siliciumtetrafluorid + Wasser -> 2.RG Reaktion Siliciumtetrafluorid + Wasser -> Kieselsäure + Fluorwasserstoff
- Nickel-Nw. als Bis(dimethylglyoximato)nickel neutrale/schwach mineralsaure PL + Ammoniakwasser -> ammoniakalisch grüne Lsg. -> blau, da Bildung Nickelhexamminkomplex + Diacetyldioximlsg. -> himbeerroter, flockiger Nd. -> ballt beim Erhitzen zusammen
- Cobalt (Vorprobe) mit Boraxperle MS glühen -> in Boraxportion -> Wdh. bis Boraxperle 3mm eintauchen in US -> Blaufärbung: Cobalt -> Reaktion Borax + Cobaltsulfat -> Natriummetaborat + Cobaltmetaborat + Schwefeltrioxid
- Cobalt- Nw. als Cobaltthiocyanat schwach mineralsaure PL + Ammoniumthiocyanatlsg. + Essigsäureethylester/Amylalkohol-Gemisch -> Schütteln -> Blaufärbung Essigs. -Phase -> Cobalt positiv
- Coabalt- Nw. als Kaliumnatriumhexanitrocobaltat (III) essigsaure PL + Natriumacetat (CHCOO) + Körnchen KNO3 + Essigsäure ( CH3COOH) -> Bildung charakteristischer Kristalle
- Cobalt-Nw. als Cobalttetrathiocyanatmercurat (II) salzsaure PL + Quecksilberthiocyanat -> Umrühren -> tiefblauer Nd. -> cobalt
- Reduktion d. Permanganats in schwefelsaurer o. alkalischer Lsg. Kaliumpermanganat in de. Wasser lösen -> 2. Ansätze Natriumsulfit in de. -Wasser auflösen 1. Ansatz: MnO4- + verd. H2SO4 2. Ansatz: MnO4- + Natriumsulfit + Natronlauge saures Milieu: Reduktion zu Mn2+ ; violett -> rosa Oxidation: Sulfit -> Sulfat alkalisches Milieu: Reduktion zu MnO2 (oder MnO(OH)2) = Braunstein -> Farbwechsel violett-> braun
- Mangan-Nw. mit Ammoniumsulfidlsg. neutrale/ammoniakalische PL + Ammoniumsulfidlsg. -> Ausfall fleischfarbenes, wasserhaltiges MnS
- Mangan-Nw. mit Oxidationsschmelze wenige KOH-Plätzchen + US -> erhitzen -> zähflüssige Schmelze Mangan positiv : dunkelgrüne Färbung der Schmelze, erkaltet: blaugrün auf Uhrglas: Ansäuerung mit verd. H2SO4 oder 60% Essisäure grün -> Rotviolett + brauner Nd. von MnO2 1.RG: Mn(II) -> Manganat (VI) -> intensiv dunkelgrün ( Rkt. Mangan (II) + Nitrat + Carbonat -> Manganat + Nitrit + Kohlenstoffdioxid / Mn(II) + OH- + O2 -> Manganat + H2O 2. RG: Manganat (VI) -> Permanganat -> rotviolett mit braunem Nd. -> Manganat (VI) + H+ -> MnO4- + MnO2 + H2O
- Mangan -Nw. durch Oxidation zu Permanganat US + konz. Salpetersäure (HNO3) + Mn-freies Bleioxid (PbO2) -> Oxidationsmittel Aufkochen Absetzen Bleioxid -> Mn positiv bei rosa/violetter Färbung der Lsg. RG: Mn (II) + PbO2 -> MnO4- + Pb2+
- Zink -Nw. als ZnS PL + 60% Essisäure bis pH 5-6 + Natriumsulfidlsg. -> weißer Nd. -> ZnS
- Zink -Nw. als Zinktetrathiocyanatomercurat (II) neutrale PL + Quecksilberthiocyanatlsg. -> Kristallbildung (Kreuze)
-
- Zink-Nw. mit Ami-Reagenz neutrale oder schwach mineralsaure PL + Lsg. A (N.N. Dimethylaniliniumhydrogensulfat) -> schütteln + Lsg. B -> hellorangebrauner Nd.
- Eisen (Fe2+) mit Dimethylglyoxim salzsaure PL + Weinsäurelsg. + Ammniakwasser -> ph ca 10 -> ammoniakalisch + Diacetyldioximlsg. -> rote Lösung aber kein Nd.
- Eisen-Nw. mit Kaliumhexacyanoferrat (III) als Turnbullsblau rotes Blutlaugensalz in de-Wasser auf Tüpfelplatte gelöst + salzsaure PL -> dunkelblaue Lösung -> Fe 2+
- Reduktion von Fe (III) in saurer Lsg. schwefelsaure Fe (III) Salzlösung + Körnchen Kaliumiodid -> Iodausscheidung, nachweisbar durch Zzgabe von Stärke -> Blaufärbung nicht vollständige Reduktion aber durch Zugabe stärkerer Reduktionsmittel wie H2S, HSO3-, SnCl2 -> vollständige Reduktion
- Eisen-Nw. mit Kaliumhexacyanoferrat (II) als Berliner Blau salzsaure PL + Gelbes Blutlaugensalz -> intensiv dunkelblauer Nd.
- Aluminium-Nw. als Thenars Blau im Trennungsgang gefällte Al(OH)3 auf Mg-Rinne -> Trocknen in Brennerflamme trockener Nd. + Kobaltnitratlsg -> Erhitzen zum Glühen -> Blaufärbung -> Co 2+
- Aluminium-Nw. mit Morin Vorbehandelte PL ( z.B wässrige PL + Ansäuerung mit Essigsäure) + Morinlsg -> schütteln -> grüne Fluoresezenz; besonders sichtbar bei 366 nm UV Licht -> Al 3+
- Aluminium-Nw. mit NaF als Natriumhexafluoraluminat US in de-Wasser auflösen + Ammoniakwasser + Ammoniumchlorid -> Ammoniakalisch ph Wert 8-9 -> Ausfall weißes Aluminiumhydroxid mit heißem Wasser hydroxidfrei waschen (mit Phenolphthalein prüfen) hydroxidfreien Filterrückstand + selbsthergestellte Natriumfluroridlsg + Phenolphthalein -> Rosafärung -> Al 3+
- Vorprobe auf Cr mit Boraxperle Cr 3+ glühender MS- Stab in Boraxportion -> Perle aus Borax schmelzen -> flüssige Perle in US -> gelbe Perle
- Oxidation von Cr (III) in alkalischer Lösung Cr (III) -Salzlsöung + Mischung aus NaOH + H2O2 / NaOH + Br2 -> Farbumschlag in Gelb
- Oxidation von Cr (III) in saurer Lsg. Cr (III)-Lsg. + verd. H2SO4 + festes Alkaliperoxodisulfat -> kochen Bildung Dichromationen -> Orangefärbung
- Cr.- Nw. durch Oxidationsschmelze auf Mg- Rinne: US + KNO3 +1-2 KOH Plätzchen -> flüssige Schmelze -> zähflüssig -> orangerote Schmelze -> in Kälte hellgelb
- Reduktion von Cr (VI) Dichromat in saurer Lsg -> starkes Oxidationsmittel Farbumschlag von Orange nach Grün Zugabe starke Reduktionsmittel wie H2S, HSO3-, HI, Ethanol, Cl - -> vollständige Reduktion
- Chromat- Nw. als Chromperoxid Nach Ablösen Schmelzkuchen mit de- Wasser (Bei Vorhandenem blaugrünem Manganat) -> mit Ethanol kochen abzentrifugieren zu gelbem Zentrifugat + verd. H2SO4 + Essigsäureethylester/Amylakoholgemisch + H2O2 -> schütteln -> blaue Alkoholphase
- Chromat-Nw. als Silberchromat neutrale/ schwach salpetersaure PL + Silbernitratlsg. -> rotbrauner Nd. von Silberchromat
- Titan-Nw. als Peroxotitan- Kation HCL- saure PL + sirupöser H3PO4 + H2O2 -> gelb/gelborange -> Titan ( TiO2+)
-