Krankheitslehre (Subject) / pAVK (Lesson)

There are 18 cards in this lesson

Grundlagen der pAVK

This lesson was created by lauraschr.

Learn lesson

  • Definition periphere Arterielle Verschlusskrankheit eingeengtes Gefäßlumen oder verschlossenes Gefäßlumen der Extremitätenarterien
  • Epidemiologie (Häufigkeit, Verteilung in der Bevölkerung) mehr Männer als Frauen (4:1) eher untere Extremitäten als obere
  • Ursache Arteriosklerose (95%) , Traumen+Entzündungen (5%)
  • Risikofaktoren v.a. Diabetes Adipositas Rauchen Bluthochdruck
  • Symptome Schmerzen distal der Stenosestelle Oberschenkel (50%) - Schmerzen im Unterschenkel Becken (35%) - Schmerzen in Gesäß und Oberschenkel Unterschenkel (15%) - Schmerzen in der Fußsohle
  • Einteilung nach dem Schweregrad (nach Fontaine) Stadium I - asymptomatisch, beschwerdefrei Stadium IIa - Schmerzen bei Belastung, Gehstrecke > 200m schmerzfrei, claudicatio intermittens Stadium IIb - Schmerzen bei Belastung, Gehstrecke < 200m schmerzfrei, claudicatio intermittens Stadium III - Bescherden in Ruhe, besonders nachts Stadium IV - Ulkus, Nekrose, Gangrän claudicatio intermittens = Pat. muss wegen Schmerzen abbrechen
  • Diagnostik Anamnese Inspektion der Hautfarbe (blasse Haut, → Nekrose, Gangrän) RR in den Beinen im Vergleich zu den Armen stark erniedrigt  standardisierte Gehtests mittels Laufband (Gestrecke bis zum Auftreten ischämischer Schmerzen) Dopplerdruckmessung in Ruhe und Belastung (von unten nach oben) Pulsoxymetrie (Sauerstoffmessung am Zeh sollte nicht mehr als 2% unter der des Zeigefingers sein) Farb-Duplex-Sonographie: Darstellung der Strömungsgeschwindigkeit Angiographie (Kontrastmittel-Rö) Diagnostik der KHK (da pAVk selten isoliert)
  • Therapie - sekundäre Prävention Reduktion der Risikofaktoren der Arteriosklerose Nikotinabusus arterielle Hypertonie Diabetes Mellitus Fettstoffwechselstörungen
  • Therapie - konservativ Gehstreckentraining zur Ausbildung von Kollateralen (Umgehungskreisläufe) - Ergotherapie, Fußbewegungen
  • Therapie - medikamentös Acetylsylicylsäure (ASS) - hemmen die Thrombozytenaggregation CSE-Hemmer (Statine) - schützendes HDL ↑; schädigendes LDL ↓
  • Therapie - interventionell (Stadium II - IV) lokale Lyse - bei akutem Verschluss PTA/PTCA - Ballondilatation Stent - Einfügen eines Drahtgeflechts in das verschlossene Gefäß zur dauerhaften Öffnung
  • Therapie - operativ Bypass-OP ab Stadium IIb Amputation nur als ultima ratio im Stadium IV (letzte Maßnahme)
  • Komplikationen akuter Arterienverschluss im Extremitätenbereich durch Thrombosen oder Embolien            = NOTFALL
  • akuter Arterienverschluss - Ursache in 70% Embolus aus dem linken Herzen
  • akuter Arterienverschluss - Symptome 6P Pain (Schmerz) Pale (Blässe) Parästhesie (Missempfinden) Pulseless (kein Puls distal des Verschlusses) Paralysis (Lähmung) Prostration (Schock)
  • akuter Arterienverschluss - Diagnostik Farbsonographie
  • akuter Arterienverschluss - Therapie sofort 10.000 IE Heparin (Gerinnungshemmer) Volumengabe i.v. zur Schockprophylaxe (Infusion) extreme Tieflagerung → Förderung der Durchblutung Nahrungskarenz (wegen evtl. Notfall-OP) OP: Embolektomie (→ Entfernung eines Embolus)
  • akuter Arterienverschluss - Komplikationen Bei kompletter Ischämie einer Extremität zerfällt der Muskel bereits nach 6-12 Std.   metabolische Azidose + ↑K+ Myoglobin wird ausgeschieden ⇒ akutes Nierenversagen