Klinische Psychologie II (Subject) / KP_07 Affektive Störungen und Suizid (Lesson)

There are 36 cards in this lesson

KP_07 Affektive Störungen und Suizid

This lesson was created by Katha13.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • affektive Störungen tiefgreifende Veränderungen der Stimmungslage, deren Intensität und zeitliche Dauer definitiv maladaptiven Charakter haben
  • affektive Störungen mit saisonalem Muster affektive Sörung, bei der der Patient mindestens 2 oder mehr depressiver Episoden in den letzten 2 Jahren gehabt haben muss, die zur selbsen Zeit aufgetreten sind und auch jeweils zur selben Zeit voll genesen sein muss
  • Attribution der Vorgang, Geschehnissen Ursachen zuzuschreiben
  • Biploar-I-Störung Form der bipolaren Störung, bei der der Betroffene zumindest eine Episode von Manie oder eine gemischte Episode erlebt hat
  • Bipolar-II-Störung Form der bipolaren Störung, bei der der Betroffene keine voll ausgeprägten manischen Episoden erlebt, jedoch eine Vorgeschichte klar abgegrenzter hypomanischer Episoden sowie MDE hat
  • bipolare Störung mit saisonalem Muster bipolare Störung mit jahreszeitlich bedingtem Wiederkehren der Episoden
  • chronische Major Depression Störung, bei der für mehr als 2Jahre keine Remission einer MD stattfindet
  • Depression emotionaler Zustand, der durch außergewöhnliche Traurigkeit bis hin zu dem gefühl einer emotionalen Leere gekennzeichnet ist
  • depressogene Schemata dysfunktionale Überzeugungen, die rigide, überzogen und kontraproduktiv sind und die betreffende Person angesichts sozialer Zurückweisung zur Entwicklung einer Depression führen
  • Diathese-Stress-Theorien abweichendes Verhalten als Ergebnis der EInwirkung von Stress auf eine Person, die bereits eine biologische, psychosoziale oder soziokulturelle Prädisposition für eine bestimmte Störung aufweist
  • doppelte Depression gemeinsames AUftreten von MD unf Dysthymie
  • dysfunktionale Überzeugungen negative Überzeugungen, die rigide, überzogen und kontraproduktiv sind
  • Dysthymie Störung, bei der eine Person mindestens 2 Jahre lang an der Mehrzahl der Tage für den jweeils größten Teil des Tages depressiv verstimmt gewesens ein muss
  • gemischte Episode Zustand, der durch Symptome einer jeweils voll ausgeprägten manischen Episode und MDE gekennzeichnet ist --> entweder gemischtes Auftreten oder alle paar Tage Wechsel
  • hypomanische Episode Zustand mit abnorm gehobener, expansiver oder reizbarer Stimmung für mindestens 4 Tage vergleichbar der Manie --> weniger stark ausgeprägte Form der Manie
  • Major Depression-Episode Zustand, bei dem eine Person für den größten Teil der meisten Tage innerhalb eine 2Wochen-Periode depressiv verstimmt ist oder einen beträchtlichen Verlust des Interesses an angenehmen Aktivitäten zeigt (oder beides)
  • Major Depression-Episode mit melancholischen Merkmalen Form der MDE, bei der der P Interesse / Freund an fast allen Aktivitäten verloren hat und nicht auf übliche Weise auf angenehme Reize oder gewünschte Ereignisse reagiert
  • Major Depression-Episode mit atypischen Merkmalen Form der MDE, bei der die affektive Schwingungsfähigkeit erhalten ist
  • Major Depression-Episode mit psychotischen Merkmalen Form der MDE, bei der stimmungskongruente Wahnvorstellungen oder Halluzinationen auftreten
  • Major Depression mittelschwere bis schwere affektive Störung, bei der eine Person ausschließlich MDE durchlebt (einzeln oder wiederkehrend), jedoch keine einzige manische / gemischte / hypomanische Episode
  • Manie Zustabd, der durch intensive und unrealistische Gefühle von Begeisterung und Euphorie gekennzeichnet ist
  • manische Episode Zustand, bei dem die Person eine deutlich gehobene, euphorische oder expansive Stimmungslage zeigt, die oft durch gelegentliche AUsbrüche starker Reizbarkeit oder auch durch gewalttätigkeit unterbrochen wird
  • negative automatische Gedanken Gedanken, die oft außerhalb des Bewusstseins ablaufen und unangenehme pessimistische Vorhersagen beinhalten
  • negative kognitive Triade negative automatische Gedanken in Bezug auf das Selbst, die Welt und die Zukunft
  • pessimistischer Attributionsstil kognitiver Stil mit einer Tendenz zu internen, stabilen und globalen Attributionen in Bezug auf negative Lebensereignisse
  • Rapid Cycling Muster der biploaren Störung, bei dem jährlich mindestens 4 Episoden (mansich oder depressiv) auftreten
  • Rezidiv Zurückkehren von Symptomen innerhalb eine srelativ kurzen Zeitraums nach einer Behandlung, da die zugrunde liegende Störung in ihrem Verlauf noch nicht vollständig abgeschlossen war
  • stimmungskongruent Bezeichnung für Wahnvorstellungen oder Halluzinationen, die auf gewisse Weise zur Stimmungslage einer Person zu passen scheinen
  • Suizid Selbsttötung
  • unipolare STörung affektive Störung, bei der die Betroffenen depressive Episoden erleben
  • Wiederkehren erneutes Auftreten einer Störung nach einer Remission
  • Zusatzkodierung ergänzende Beschreibungen im DSM für Merkmale oder Symptommusterm die beim Verständnis der Ursache der Störung und der AUswahl der angemessensten Behandlung hilfreich sind
  • zyklomatische Störung leicht eaffektive Störung, weniger schwere Form der biploaren Störungen, bei der die Betroffenenebenso wie bei einer bipolkaren Störung zyklische Phasen hypomanischer und depressiver Symptome erlebt
  • gelernte Hilflosigkeit Theorie, derzufolfe man ebi Exposition an unkontrollierbare aversive Ereignisse lernt, dass man diese nicht kontrollieren kann und daher passiv und hilflos agiert, wenn man sich in einer Situation befindet, in der man die aversiven Ereignisse eigentlich kontrollieren könnte
  • Bipolare Störungen affektive Störungen, bei denen eine Person sowohl manische als auch depressive Episoden durchlebt
  • anaklitische Depression Form der Depression bei Säuglingen, wenn sie für einen längeren Zeitraum von der Bindungsperson getrennt sind