Klinische Psychologie II (Subject) / KP_04 Klinische Diagnostik (Lesson)
There are 27 cards in this lesson
KP_04 Klinische Diagnostik
This lesson was created by Katha13.
This lesson is not released for learning.
- akut plötzliches Auftreten einer Störung --> oft mit intensiver Symptomatik
- Algorithmen exakt definierte Handlungsvorschriften zur Lösung eines bestimmten problems oder einer bestimmten Art von Problemen innerhalb einer endlichen Anzahl von Teilschritten
- chronisch langandauernde ider häufig wiederkehrende Störungen --> oft fortschreitender Schweregrad
- Computertomographie / CT röntgenbasiertes bildgebendes Verfahren
- Dysrhythmie unregelmäßiges Muster der Gehirnwellen
- Elektroencephalogramm / EEG Aufzeichnung und graphische Darstellung der elektrischen Aktivität des Gehirns
- episodisch unstabiles Störungsmuster --> kommt und geht
- funktionelle Magnetresonanztomographie / fMRT bildgebendes Verfahren --> Hirnaktivität
- klinisches Zeichen objektive Beobachtungen, die ein Diagnostiker direkt oder indirekt machen kann und die auf eine bestimmte körperliche oder seelische Erkrankung hindeuten
- Komorbidität Auftreten von 2 oder mehr diagnostizierbaren Störungen bei derselben Person
- Magnetresonanztomographie / MRT bildgebendes Verfahren
- neuropsychologische Untersuchung Verwendung neuropsychologischer Tests, um die kognitive, perzeptuelle und motorische Leistungsfähigkeit einer Person zu messen, um Hinweise auf die Lokalisation und Ausmaß einer hirnorganischen Schädigung zu erhalten
- Positronen-Emissions-Tromographie / PET Bildgebendes Verfahren --> Stoffwechselaktivität
- projektive Verfahren Technik auf der Grundlage verschiedener mehrdeutiger Reize, durch deren Interpretation die Untersuchten eine Menge über die sie beherrschanden Gedanken, Konflikte, Motive und Persönlichkeitsmerkmale enthüllen
- Rating-Skalen formelle Struktur zur Organisation von Informationen aus klinischen Verhaltensbeobachtungen und Self-Report-Daten, durch die Reliabilität und Objektivität sichergestellt werden sollen
- Reliabilität Ausmaß, in dem ein Messinstrument bei wiederholter Anwendung auch das selbe Ergebnis hervorbringt (Retest-Reliabilität) ode hinsichtlich der Beurteilung durch mehrere Personen übereinstimmt (Interrater-Reliabilität)
-
- Rollenspiele Form der klinischen Diagnostik, in der eine Person eine bestimmte Rolle spielen soll. damit klinischer ihr Verhalten direkt beobachten können
- Rorschach-Test freie Assoziation zu 10 Tintenklcks-Bildern, damit der Kliniker anhand der Antworten auf Persönlichkeitsmerkmale schließen kann
- Satzergänzungstests Vervollständigung angefangener Sätze für Rückschluss auf Probleme, Einstellungen, Symptome
- Self-Monitoring Selbstbeobachtung und objektive Wiedergabe von Verhalten, Gedanken und Gefühlen in verschiedenen natürlichen Umgebungen
- Symptome Merkmal einer psychischen oder physischen Erkrankung --> durch Patient beschrieben = Beschwerde --> durch Frendbeurteilung erfasst = Befund
- thematischer Apperzeptionstest / TAT Präsentation einfacher Bilder, zu denen Geschichten erzählt werden sollen --> innere Konflikte und Persönlichkeitsmerkmale
- Validität Ausmaß, in dme ein Messinstrument tatsächlich das misst, was es zu messen vorgibt
- vordergründiges Problem wichtigste Symptome und Verhaltensweisen einer Person
- wiederkehrend unstabiles Störungsmuster --> kommt und geht
- ICD International Classification of Diseases and Related Health Problems
- DSM Diagnostical Statistical Manual of Mental Disorders