Nennen Sie die Bodenfunktionen !
- Regelungsfunktionen (Filter, Speicher, Puffer, Transformation) - Lebensraumfunktion - Produktionsfunktion - Geschichtliche / Archiv- Funktion
Zählen Sie einige Beispiele für Bodenbelastungen auf !
- Düngung - Bodenverdichtung - Deponierung von Abfällen
Unterscheiden Sie Transformations- und Translokationsprozesse voneinander !
Transformationsprozesse ...sind Umwandlungsprozesse, wie z.B. Mineralisierung, Verwitterung, Gefügebildene Prozesse Translokationsprozesse ...sind Verlagerungsprozesse, die zur Horizontdifferenzierung führen, durch Mobilisierung, Transport und Immobilisierung von bodeneigenen Stoffen
Was verstehen Sie unter dem Begriff Bodenart ?
- Die Korngrößenzusammensetzung des mineralischen Bodenmaterials. - Die Kornfraktion des Feinbodens <2mm - Die Kornfraktion des Grobbodens >2mm
Nennen Sie die Bodenartenhauptgruppen des mineralischen Feinbodens mit der dazugehörigen Korngrößeneinteilung !
- Ton <0,002 - Schluff 0,002 - 0,063 - Sand 0,063 - 2,0
Aus welchen 3 Phasen besteht der Boden ?
- Bodenmatrix (50%) - Bodenlösung (20% - 50%) - Bodenluft (0% - 30%)
Was verstehen Sie unter dem Begriff Porosität ?
- Porosität beschreibt das Verhältnis vom Porenvoloumen zum gesamten Bodenvoloumen. - Rechenweg : E = Vpore / Vgesamt
Beschreiben Sie die Eigenschaften/Funktionen von Fein-/Mittel- und Grobporen !
- Feinporen: Totwasser, wasserstauend -> schlecht für die Pflanzenbildung, aufgrund der hohen Saugspannung. - Mittelporen: pflanzenverfügbares Wasser, kapilare Nachlieferung - Grobporen: Dränung (Wasserverlust), Belüftung und pflanzenverfügbares Wasser
Was ist pflanzenverfügbares Wasser ?
- Das pflanzenverfügbares Wasser, ist das Wasser das von Pflanzen aus dem Boden gewonnen werden kann.
Nennen Sie die wichtigsten Bodenbildungsfaktoren !
- Klima, Ausgangsgestein, Wasser, Lebewesen, Relief, Zeit und Schwerkraft
Nennen Sie die 4 zentralen Bodenbildungsprozesse !
- Verwitterung (Physikal, Zerkleinerung oder chem. Umwandlung) - Humusbildung (Mineralisierung, Humifizierung) - Gefügebildung - Um- und Verlagerung im Profil
Was verstehen Sie unter dem Begriff Bodentyp ?
- ...eine Beschreibungseinheit, die Böden mit ähnlichem Entwicklungszustand und ähnlichen Horizontabfolgen zusammenfasst. - Beispiel: terrestrische Rohböden : Syrosem und Lockersyrosem
Was verstehen Sie allgemein unter Mooren ?
- vegetationsbedeckte Lagerstätten von Torfen
Was ist Torf ?
-...ein Gemenge aus hellbraunen bis braunschwarzen zersetzten, mehr oder weniger humifizierten, abgestorbenen Pflanzenteilen. Die Humusansammlungen waren während ihrer Entstehung wasserdurchtränkt und konnten aufgrund von Sauerstoffmangel nicht stärker zersetzt werden.
Unterscheiden Sie Weiß- und Schwarztorf !
Weißtorf - Torfe mit geringen Zersetzungsgraden, Pflanzenteile lassen sich gut unterscheiden, gelblichbraune Farbe Schwarztorf - Torfe mit einem erhöhten Zersetzungsgrad, Pflanzenteile lassen sich schlecht unterscheiden, schmierige Konsistenz und braunschwarze Färbung
Was verstehen Sie unter Schlenken und Bulten ?
Schlenken sind wassergefüllte oder stark wasserdurchtränkte seichte Dellen auf Hochmooren. - grüne Sphagnen und grasartige Pflanzen Bulten sind höhere Buckel auf Hochmooren - rötlich, gelbe und braune Sphagnen
Wovon ist die Stoffspeicherkapazität der Böden abhängig ?
Bodenart (bes. Tongehalt) org. Substanz pH-Wert Gründigkeit (Mächtigkeit des Lockermaterials)
Nennen Sie die wichtigsten Kationenaustauscher im Boden !
Tonminerale, Huminstoffe, Oxide und Hydroxide
Nennen Sie häufige Tonminerale im Boden !
Kaolinit 1:1 Illit 2:1 Chlorit 2:1:1 Smectit 2:1
Was verstehen Sie unter Kationensorption ?
- Kationen werden durch elektrostatische Bindung an negativ geladene Bodenteilchen gebunden. - Die Sorption von Kationen ist stets mit einer Desorption einer äquivalenten Menge anderer Kationen verbunden, die in die Bodenlösung übertreten. - Soptionsvermögen: Vermögen Nährelemente in Form von Kationen zu binden.
Was versteht man unter KAK ?
- KAK ist die Fähigkeit des Bodens, Kationen an negativen Ladungsplätzen austauschbar, daher reversibel zu binden. - Die Summe der austauschbaren Kationen im Boden wird als KAK bezeichnet - Man unterscheidet potenzielle KAK (pH-Wert 7-7,5) und effektive KAK - KAKeffektiv < KAKpotenziell - KAK steigt bei zunehmenden pH-Wert und steigender OH-Konzentration
Sortieren Sie die folgenden Kationen nach ihrer KAK (groß -> klein) !
NH4+ , Al3+ , K+,Na+,Mg2+, Ca2+,H+
NH4+, Al3+, Ca2+, Mg2+, K+, Na+, H+
Was verstehen Sie unter Bodenazidität ?
Den Säureeintrag des Bodens
Zählen Sie die wichtigsten Bestandteile der org. Streu auf !
Cellulose, Nichtcellulotische Polyaccaride, Lignin, Gerbstoffe, Lipide, Proteine und Stärke
Benennen Sie die 4 Phasen des Streuabbaus !
Absterbephase Auswaschphase Zerkleinerungsphase Mikrobielle Phase
Nennen Sie typische Waldhumusformen !
Rohhumus, Moder, Mull