Meinungsführer Eigenschaften
politisch interessiert, starke Mediennutzung horizontaler EInfluss in einer Gesellschaftsschicht
Two-Step-Flow of Communication
Informationsfluss mit einem Meinungsführer als Schnittstelle zwischen Massenmedien und der weniger aktiven Bevölkerung. 1. Schritt: Massenmedien --> Meinungsführer 2. Schritt: Meinungsführer --> Bevölkerung
Typen von Meinungsführern
Locals: Geburtsort gebunden, lokale Mediennutzung, lokale Themen, großer Einfluss auf vielen Gebieten Cosmopolitans: nationale und internationale Themen, überregionale Mediennutzung, ausgewählter Einfluss in einem Thema
Wovon hängt Diffusion von Information ab?
Relevanz des Ereignissees: besonders relevante oder besonders unwichtige Themen werden eher interpersonell kommuniziert Meinungsführer liefern oft nur ergänzende Informationen je höher der Nachrichtenwert, desto schneller die Diffusion Tagesabläufe der Rezipienten bestimmen die erste Quelle Schichtunterschiede verringern sich mit zunehmender Bedeutung
Zwei-Zyklen-Modell der Kommunikation
Follower erhalten Informationen aus den Medien, die Inkonsistenzen zu bestehenden Überzeugungen erzeugen Follower suchen Meinungsführer auf Meinungsführer haben ein Informationsdefizit und suchen Experten auf Experten beeinflussen die Meinungsführer und diese wiederum die Follower --> Followerinitiative, gleiche Mediennutzung
Austauscherkonzeption
Meinungsführer beeinflussen nicht, sondern teilen nur Meinungen. Aktive wechseln sich dabei in der Meinungsführerschaft ab.
Balancetheorie sozialer Strukturen
Brücken zwischen sozialen Netzwerken (Gruppen) dienen als Vermittler von neuen Informationen und Meinungen sie treten früh für Veränderungen ein, während Meinungsführer nicht zu sehr von der Norm abweichen
Eigenschaften von Netzwerkstrukturen
Methoden zur Erkennung von Meinungsführern
weniger dichte Netzwerke unterliegen einem größeren Medieneinfluss, während homogene, dichte Netzwerke diesen blockieren. Meinungsführer in Neztwerken können mittels Netzwerkanalysen (Selbsteinschätzung des Kommunikationsverhaltens) und Persönlichkeitsskalen ermittelt werden