Erziehungswissenschaften (Subject) / 4-S_u_U (Lesson)

There are 10 cards in this lesson

Bildungsstandards

This lesson was created by lpopernen.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • 2 Grundfragen der allgemeinen DIdaktik 1. Vermittlungsfrage 2. Inhaltsfrage (Lehrpläne)
  • Was ist ein Lehrplan? - staatliche, verbindliche Vorgabe von Lehrzielen, Lehrinhalten und häufig auch planmäßigem Fortschreiten ("Stoff-Verteilungsplan") in den Fächern. - werden politisch-pädagogisch legitimiert (Lehrplankommission = wiss. Begleitung, Schulaufsicht und Experten-Lehrer
  • Was ist ein Curriculum? - Lernziele, Lehrinhalt und die intendierten Formen der Realisierung (Unterrichtsmethoden und Unterrichtsmittel) - wird auf der Praxisebene entschieden - Traditionell unausgesprochen - Aufarbeitung der Lehrplanvorgaben
  • Was sollen Bildungsstandards? - beschreiben die fachbezogenen Kompetenzen - die SuS bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ihres Bildungsganges erreicht haben soll, - können mit Hilfe von Testaufgaben operationalisiert und überprüft werden. - Bildungsstandards sind verbindlich für alle Bundesländer.
  • Sieben Handlungsfelder reformierung der Lernpläne durch die KMK 2001 Maßnahmen zur Verbesserung der.... 1. Sprachkompetenz bereits im vorschulischen Bereich 2. Verzahnung von vorschulischem Bereich und Grundschule 3. Grundbildung und durchgängige Verbesserung der Lesekompetenz sowie der mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenz 4. Situation bildungsbenachteiligter Kinder, insbesondere derer mit Migrationshintergrund 5. Qualität von Unterricht und Schule auf der Grundlage verbindlicher Standards sowie Evaluation 6. Professionalität der Lehrertätigkeit, insbesondere im Hinblick auf diagnostische und methodische Kompetenz 7. schulischen und außerschulischen Ganztagsangeboten mit dem Ziel erweiterter Bildungs- und Fördermöglichkeiten
  • Was sind Bildungsstandards (Kernlehrpläne - NRW)? - Bildungsstandards greifen allgemeine Bildungsziele auf und benennen Kompetenzen, die SuS bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe an zentralen Inhalten erworben haben sollen. - national verbindlich - Fachspezifisches und vernetztes Lernen und folgen so dem Prinzip des kumulativen Kompetenzerwerbs. - "can-do-statements" - beziehen sich auf den Kernbereich des jeweiligen Faches und geben den Schulen Gestaltungsräume für ihre pädagogische Arbeit, - werden in den Ländern als "Lehrpläne", "Kernlehrpläne" oder "Bildungspläne" konkretisiert - weisen ein mittleres Anforderungsniveau auf (Regelstandards) - werden durch Aufgabenbeispiele veranschaulicht
  • Bidlungsstandards als Instrument der Qualitätssicherung. Wie/Was? - Überprüfungsfunktion (Lernergebnisse und Lernprozesse): Länderübergreifende Vergleichsarbeiten (z.B. VERA); Systemmonitoring - Entwicklungsfunktion (Qualität von Lernprozessen verbessern): Datenrückmeldung und innerschulische Nutzung in Fachgruppen
  • Planung von Unterricht nach der Philosophie der Bildungsstandards - langfristig gedacht - mit Blick auf einen kontinuierlichen und schrittweisen Aufbau von Kompetenzen der SuS planen
  • Was sind die Hauptmedien wirksamer Bildungsstandards? - fachbezogene Kompetenzmodelle - Beispielaufgaben - Kernlehrpläne mit Beispielaufgaben - Schulinterne Lehrpläne - Testergebnisse & Rückmeldung an die Schulen
  • Feedback innerhalb der Schule - Selbsteinschätzung von SuS - Vergleichsarbeiten: Rückmeldung an individuelle Lehrkraft - (Lern-) Gruppenvergleiche innerhalb der Schule - Gegenseitige Unterrichtshospitation