Erziehungswissenschaften (Subject) / 1-S_u_U (Lesson)
There are 5 cards in this lesson
Lernen in der Schule
This lesson was created by lpopernen.
This lesson is not released for learning.
- Was ist Lernen? • Eine Veränderung im Verhalten oder Verhaltenspotenzial • Eine relativ nachhaltige (nicht notwendig auch permanente) Veränderung • ein erfahrungsbasierter Prozess: • Verhaltensweisen werden durch eigenes Tun und entsprechende Rückmeldung bzw. Verstärkung erlernt: Behaviorismus (Watson, Thorndike, Skinner) • Verhaltensweisen werden durch Beobachtung und Nachahmung anderer erlernt: Sozialkognitive Lerntheorie (Bandura)
- Behaviorismus Klassische Konditionierung 1918 - Ivan Pavlov und Hund 1920 – John Broadus Watson und „Little Albert“ 1898 – Edward L. Thorndikes „Konnektivismus“ -> Erfolg und Belohnen als Motor des Lernens 1937 - Burrhus Frederic Skinner "Skinnerbox"-> Operantes/Instrumentelles Konditionieren
- Die vier operanten Lernprinzipien Verhaltenskonsequenz - Empfindung des R. - operantes Lernprinzip Darbietung eines Reizes -> angenehm -> Positive Verstärkung -> Steigerung Verhaltens Entzug eines Reizes -> unangenehm -> Negative Verstärkung -> Steigerung Verhaltens Darbietung eines Reizes -> unangenehm -> Positive Bestrafung -> Verringerung Verhaltens Entzug eines Reizes -> angenehm -> Negative Bestrafung -> Verringerung Verhaltens
- Pädagogische Anwendung von Skinners Lerntheorie • „Programmiertes Lernen“(aufwändig gestaltete Lehrbücher mitLernkontrollen, Verzweigungen, individueller Vertiefung und Exkursen- die richtige Sequenz des Lernens wird durch detaillierte Aufgabenanalyse festgelegt) • Lernprogramme (Computerprogramme, Lernstoff wird in kleine Einheiten aufgeteilt, die linear oder verzweigt dargeboten werden) • Sprachlabor (Sprachen wie ein Verhalten erlernbar; Nachahmung und positive Verstärkung)
- Fazit behavioristische Lerntheorien - formalisierte "mechanische" Modelle - Der Lernende in einer bloß "reagierenden" Rolle- Reiz-Reaktionsschema - reichen nicht aus, um alle Lernprozesse des Menschen zu erklären - finden Anwendung in der Pädagogischen Verhaltensmodifikation