Deutsch (Subject) / Adverb (Lesson)
There are 2 cards in this lesson
die nicht flektierbaren Wortarten
This lesson was created by Pfefferminze.
This lesson is not released for learning.
- Adverb besagt, dass diese Wortart die mit dem Verb ausgesagte Handlung, den ausgedrückten Vorgang oder Zustand näher bestimme. Ein Adverb (Abkürzung: Adv.) kann aber auch ein Adjektiv, ein anderes Adverb, in seltenen Fällen sogar ein Substantiv oder Pronomen genauer charakterisieren:
- Nach ihrer inhaltlichen Leistung teilt man die Adverbien im Allgemeinen in vier Gruppen ein: Adverbien des Ortes (Lokaladverbien; lat. locus = der Ort) Sie antworten auf die Fragen: wo? hier, dort, da, oben, unten, draussen, überall, links wohin? hierhin, dorthin, hinauf, hinein, abwärts, heim woher? dorther Adverbien der Zeit (Temporaladverbien; lat. tempus = die Zeit) Sie antworten auf die Fragen: wann? gestern, heute, morgen, einst, damals, jetzt, nun, soeben, bald, dann, nachher wie lange? stets, immer, bisher, seither, seitdem, fortan, noch wie oft? oft, manchmal, mehrmals, zuweilen, wiederum Adverbien der Art und Weise (Modaladverbien; lat. modus = Art und Weise) Sie antworten auf die Fragen: wie? gern, so, anders, umsonst, flugs, eilends, derart wie viel? mehr, genug, meistenteils wie sehr? sehr, gar, zu, allzu, überaus, besonders, weitaus Adverbien des Grundes (Kausaladverbien; lat. causa = der Grund) Sie antworten auf die Fragen: warum? darum, deswegen, daher, mithin, folglich, demnach wozu? dazu, dafür, hierzu, hierfür wodurch? dadurch, damit, hierdurch unter welcher Bedingung? sonst, günstigenfalls, nötigenfalls Zwei Gruppen von Adverbien müssen noch speziell erwähnt werden: die Interrogativadverbien (Frageadverbien) und die Relativadverbien. •Die Interrogativadverbien brauchen wir nicht mehr aufzuzählen: Es sind die oben verwendeten Fragewörter wo?, wohin?, woher?, wann?, wie?, warum? usw. (sofern sie nur aus einem Wort bestehen!). •Die Relativadverbien haben dieselbe Funktion wie die Relativpronomen: Sie knüpfen den Nebensatz, den sie einleiten, an den Hauptsatz an. Sie sind aber nicht flektierbar: woraus, wobei, worin usw. Beispiel: Relativadverb: Das Haus, worin wir wohnen, ist alt. (Relativpronomen: Das Haus, in dem wir wohnen, ist alt.)