Grundlagen / Pferdephysiotherapie (Subject) / palpable Knochenpunkte der Extremitäten (Lesson)
There are 15 cards in this lesson
Nennung der palpablen Knochenpunkte, in Deutsch + Latein,
This lesson was created by Studifix.
This lesson is not released for learning.
- Kreuzbeinhöcker Tuber sacrale"Höcker des 'heiligen' (sacer = heilig) > Kreuz
- Sitzbeinhöcker Tuber ischiadicum"Höcker des Ischium"
- Hüfthöcker Tuber coxae"Höcker der Hüfte (coxa)"
- Hüftgelenk Trochanter major" 'kräftiger Knochenvorsprung' " auch: großer Rollhügel
- Kniescheibe Patella ist ein Sesambein(in der Sehne des Musculus quadriceps femoris (Humanmed.) < ist zu überprüfen, ob auch beim Pferd so)
- Fersenbein Calcaneus (calx = Absatz)
- Griffelbeine HH Ossa metatarsalia II und IV "Knochen des Mittelfußes" Die Knochen des Mittelfußes werden von medial nach lateral durchnummeriert. Os metatarsalia III = Röhrbein (Os met. I u. V beim Pferd nicht vorhanden.)
- Gleichbeine > Latein > Knochenart und Funktion > Bewegungsrichtung bei Flexion welchen zugehörigen Gelenks > Worauf soll man achten? Ossa sesamoidea "Sesambeine"kleine Knochen, die in Sehne eingelagert sind;vergrößern Hebelwirkung der Sehne;Schützen Sehne vor Reibung u./o. Druck Bei Flexion des Fesselgelenks gehen die Gleichbeine hoch. Sie drücken somit sie umfassende Finger nach außen, da die Gleichbeine von proximal nach distal dicker werden.Hierbei auf die Symmetrie der Bewegungen beider Gleichbeine achten.
- Schulterblattgräte Spina Scapulae("Gräte des Schulterblatts") > teilt die Scapula in 'Fossa supraspinata' und 'Fossa infraspinata'(kranial liegende "Grube über der Spina" und kaudal liegende "Grube unter der Spina" - Lagebezeichnung ist orientiert am menschlichen Skelett, daher 'oben' und 'unten')
- Schultergelenk Articulatio humeri" 'gelenkige Verbindung' des Oberarmknochens" mit dem Schulterblatt
- Ellenbogenhöcker Olecranon
- Erbsenbein > Latein > Lage > Bewegungsrichtungen bei Flexion und Extension des zugehörigen Gelenks Os carpi accessorium"Knochen der Handwurzel zugehörig" an der Außenseite des Vorderfußwurzelgelenks schwingt bei Flexion des VFWGelenks nach medialschwingt bei Extension des VFWGelenks nach lateral
- Griffelbeine VH Ossa metacarpalia II und IV"Knochen der 'mittleren' Handwurzel (carpus) / Vorderfußmittelknochen" auch: rudimentäre ("nur ansatzweise vorhandene") MC II und IV Die Knochen der Mittelhand werden von medial nach lateral durchnummeriert. Os metacarpalia III = Röhrbein (Os met. I u. V beim Pferd nicht vorhanden.)
- palpable Knochenpunkte der VH 6 bzw. 8 Spina scapulae (Schulterblattgräte); + Schulterblattknorpel; + vordere und hintere Kante des Schulterblatts (eher Muskelende von Musculus supra- u. Musc. infraspinatus) Buggelenk (Articulatio humeri)Olecranon (Ellenbogenhöcker)Erbsenbein (Os carpi assessorium)Griffelbeine (Ossa metacarpalia II und IV)Gleichbeine (Ossa sesamoidea)
- palpable Knochenpunkte der HH 8 Kreuzbeinhöcker (Tuber sacrale)Hüfthöcker (Tuber coxae)Hüftgelenk (Trochanter major)Sitzbeinhöcker (Tuber ischiadicum)Patella (Kniescheibe)Fresenbein (Calcaneus)Griffelbeine (Ossa metatarsalia II und IV)Gleichbeine (Ossa sesamoidea)