Deutsch (Subject) / Einordnung Primärliteratur (Lesson)

There are 4 cards in this lesson

Bilderbuch zeitlich eingeordnet

This lesson was created by wieselischen.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Comenius: Orbis sensualium pictus - 1658 Zeitalter des Barock: 1600-1720 Bewegung, Sinne ansprechende Üppigkeit Vorliebe für Antithetisches, Gegensätzliches und Dissonantes Dreißigjähriger Krieg brachte Todesangst und Lebenshunger --> "memento mori", "vanitas", "carpe diem" Betont Formales Gelehrte wollten Sicherheit in der Wirklichkeit erreichen, in dem sie den rhetorischen Charakter der Sprache und ihre Formen richtig zu deuten versuchten orientiert sich am Humanismus --> verlangen nach theoretischem Fundament für die junge deutsche Literatur und das Sammeln und Ordnen von Regeln und Formen des literarischen Ausdrucks --> Opitz 1624: Buch der deutschen Poeterey als Auftakt für zahlreiche Regelbücher noch einheitlich christliches Weltbild deutsches Trauerspiel und Roman entstanden  Sprachgesellschaften wurden gebildet um Grobianismus, Dialekt- und Fremdwörter aus der deutschen Sprachgesellschaft zu vertreiben 
  • Heinrich Hoffmann: der Struwwelpeter 1845 Zeit: Biedermeier 1815-1848 Geschichte: 1815 wurde der Wiener Kongreß eingeleitet, bei dem die Neuordnung Europas geregelt wurde und die das Bürgertum von Mitbestimmung ausschloss Die Zeit zwischen 1815 und 1848 war geprägt von dem Interessenskonflikt zwischen den deutschen Fürsten, welche sich für eine Restauration einsetzten, und den "Jungem Deutschland" (Studenten und Professoren), das nach Freiheit und einer politischen Einheit strebte. Julirevolution 1830 in Paris: Gegensätze zwischen Ideal und Wirklichkeit verschärfen sich --> 40-48 Propagandadichtung Die Enttäuschung über die unerfüllten Hoffnungen des "Jungen Deutschlands" und das Festhalten an der alten Ordnung deutscher Fürsten führte 1848 schließlich zur Märzrevolution Literatur Biedermeier: 1815-1848 oft im Biedermeier verortet - grenzt sich klar ab  Antwort der deutschen Literatur auf die Neubestimmungen war doppelgesichtig Autoren des Biedermeier versuchten die Zeitfragen durch Harmonisierung von Ideal und Wirklichkeit zu lösen --> führt zur Resignation in Politik --> als einzigen Ausweg sahen sie im Weg nach innen, in Märchen, Idyllen und Naturdichtung Ironie und Witz fehlen  Blickrichtung: Vergangenes, Kindheitsgeschichten, Wunschträume, Sehnsucht nach einfachem Leben  Dichter selbst melancholisch, verzweifelt, krank Eduard Mörike: er ist`s (Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte, süße wohlbekannte Düfte streifen streifen ahnungsvoll das Land, Veilchen..) Annette von Droste-Hülshoff: die Judenbuche
  • Von Olfers: Etwas von den Wurzelkindern - 1906 Zeit: Gegenbewegung zum Naturalismus 1890-1920 Bedürfnis nach neuer Poesie voll Lebendikeit, Phantasie, Gefühl, Traum, Magie, Exotik --> nur der Schöheit dienend, ohne Nützlichkeit (v.a. in Frankreich wollte den Naturalismus überwinden durch eine "nervöse" Romantik das Religiöse kam zu Ehren betont wurde das Nichtalltägliche, Geheimnisvolle, Magische, Wunderbare aus Geschichten, Sagen, Legenden, Märchen Heimatliteratur verherrlichte Bodenständigkeit --> Dorfgeschichten/Bauernroma als Refugium reiner Menschlichkeite ggü Großstadtleben Kunst: Impressionismus (=persönliche Augenblicksempfindung)
  • Koch-Gotha/Sixtus: Die Häschenschule - 1926 Zeit: Neue Sachlichkeit/ Weimarer Republik: 1919-1932 Erster Weltkrieg und seine Folgen --> viele Autoren haben eine nüchterne Haltung den Utopien des Expressionismus wurde die objektive Wirklichkeit der politischen Aktionen und der Inflation entgegen gesetzt --> Stil: Exaktheit Literarischer Ausdruck: Industriereportagen Autoren entzogen sich der Wirklichkeit: leugneten gesellschaftliche Widersprüche, ergriffen keine Partei, schufen Blase, in der die NS-Werte von Heimat, Volk und Nation gedeihen konnten Autoren: Hesse, Wassermann, Thomas Mann