VWL (Subject) / Elastizität (Lesson)
There are 10 cards in this lesson
Elastizität
This lesson was created by alex113.
This lesson is not released for learning.
- Zählen Sie die wichtigsten Bestimmungsfaktoren der Preiselastizität der Nachfrage auf und erläutern Sie diese. 1. Die Preiselastizität der Nachfrage misst, wie stark sich die Nachfragemenge verändert, wenn sich der Preis eines Gutes erhöht. • Die Preiselastizität der Nachfrage ist die prozentuale Änderung der Nachfragemenge bei einer Änderung des Preises um ein Prozent. von der Erhältlichkeit von Substituten, • von der Wertung, ob es sich um lebensnotwendige Güter oder um Luxusgüter handelt, • von der Marktabgrenzung,
- Ist die Preiselastizität des Angebotes üblicherweise auf kurze oder auf lange Sicht größer ? Warum? 1. Die Preiselastizität des Angebots misst, wie die Angebotsmenge auf Preisveränderungen des Guts reagiert. • Die Preiselastizität des Angebots ist die prozentuale Änderung der Angebotsmenge bei einer Änderung des Preises um ein Prozent. • Sie gibt uns Auskunft, um welchen Faktor sich die Angebotsmenge bei einer einprozentigen Erhöhung des Preises ändert.
- Der Gleichgewichtspreis für einen Becher Kaffee ist im letzten Monat stark angestiegen, während die gleichgewichtsmenge unverändert geblieben ist. 3 Gäste wollen die Entwicklung erklären. Romy: Die Nachfrage ist angestiegen, aber das Angebot war vollkommen unelastisch. Isabel: Das Angebot ist genauso stark angestiegen wie die Nachfrage. Frank: Das Angebot ist angestiegen, aber die Nachfrage war vollkommen unelastisch. Begründung geben! 1. Begründung Romy hat Recht, die Nachfrage ist angestiegen aber das Angebot war genau gleich.
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Erlösen, dem Gewinn und den Kosten eines Unternehmens ? 1. Erlöse sind der Gewinn der ein Unternehmen erzielt abzüglich des Umsatz-Kosten
- Bilden Sie ein Beispiel für Opportunitätskosten, die ein Finanzleiter nicht als Kosten rechnet. Warum wird der Finanzleiter diese Kosten außer Acht lassen? 1. Die Produktionskosten eines Unternehmens entsprechen den Opportunitätskosten, die bei der Produktion anfallen. (Vermögensanlage)
- Definieren Sie Gesamtkosten, durchschnittliche Gesamtkosten und Grenzkosten. Wie hängen diese Begriffe zusammen ? 1. Die Grenzkosten (auch Marginalkosten) sind in der Betriebswirtschaftslehre und der Mikroökonomik diejenigen Kosten, die durch die Produktion einer zusätzlichen Mengeneinheit eines Produktes entstehen. Unter Gesamtkosten (engl. total cost) versteht man in der betriebswirtschaftlichen Kosten- und Leistungsrechnung die Summe aller Kosten, die in einem Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum anfallen. Wenn die Grenzkosten unter den durchschnittlichen Gesamtkosten liegen, dann sinken die durchschnittlichen Gesamtkosten.
- Zeichnen Sie die Kurven der Grenzkosten und der durchschnittlichen Gesamtkosten für ein typisches Unternehmen. Erklären Sie anhand der Kurven, wie ein Unternehmen die Produktmenge wählt, die zur Gewinnmaximierung führt. 1. Produktionskosten können in fixe und variable Kosten aufgeteilt werden. • Fixe Kosten verändern sich nicht mit der Produktionsmenge. • Variable Kosten dagegen verändern sich mit der Produktionsmenge. Eine linear steigende Funktion
- Wann wird sich ein Unternehmen für eine zeitweilige Produktionseinstellung entscheiden ? Welche Gegebenheiten 1. Bei einer zu wenig nachgefragten Menge, das es noch genug Lagervorräte gibt die verbraucht werden müssen.
- Gleicht der Verkaufspreis der Produkte eines Unternehmens kurzfristig, langfristig oder immer den Grenzkosten und dem Minimum der durchschnittlichen Gesamtkosten ? 1. Minimum der Durchschnittlichen Gesamtkosten da man ja Gewinn erzielen möchte, bei Grenzkosten wäre das nicht möglich
- Was versteht man unter zunehmenden und abnehmenden Skalenerträgen ? Wodurch können zunehmende und abnehmende Skalenerträge zustande kommen ? 1. Zunehmende Skalenerträge (economies of scale) Bei steigender Produktionsmenge sinken die langfristigen durchschnittlichen Gesamtkosten. – Abnehmende Skalenerträge (diseconomies of scale) Bei steigender Produktionsmenge erhöhen sich die langfristigen durchschnittlichen Gesamtkosten.