Spezielle Krankheitslehre Neurologie/Psychiatrie (Subject) / 1. LK (Lesson)
There are 26 cards in this lesson
Apoplex, MS, Mb. Parkinson, HDS
This lesson was created by bastet.
- Cerebrale Ischämie Minder(-durchblutung)versorgung Gehirn, a.G. Stenose/ Verschluss arterieller Hirngefäße 3-5 Min. Durchbl.Ø -> Glucose, O² Gehirn benötigt kontinuierliche Versorgung Glucose kann nicht in Gehirn gespeichert werden (-> Glycogen in Muskeln)
- Ischämie Blutleere, bedingt durch Minderdurchblutung od. vollst. Durchblutungsausfall eines Gewebes od. ganzen Organs Urs.: Verlegung bzw. Verschluss v. Blutgefäßen
- Hirninfarkt 1. Stammhirninfarkt Di-, Mesencephalon, Pons, M.o. Lokali.&Sympt.s individ. sehr verschieden 2. Hemisphereninfarkt li./re. Apoplexia cerebri (-> KH Kleinhirn) = cerebraler Insult, Schlaganfall
- Apoplexia cerebri - Pathogenese -> Stenose, Verschluss oder Ruptur einer oder mehrerer Cerebralarterien
- APC - begünstigende Faktoren art. Hypertonie Adipo. D.m. BEGS Aneurysmen Biomorphose
- Aneurysma art. Gefäßaussackung
- Sympt.s Apoplex Leit-A-Neurolog.-Vegetative-Psychische Symptomatik
- Plegie = vollst. Lähmung Skelettmuskulatur
- Hemiparese -> halbseitige unvollständige Lähmung/Schwächung der Muskulatur -> kontralateral
- Hemiplegie = Hemiparalyse -> halbseitige vollständige Lähmung der Muskulatur -> kontralateral
- Leitsymptome Apoplexia cerebri kontralaterale Hemiparese/ -plegie schlaffe -> spastische Lähmung (innerhalb von Stunden)
- A-Symptomatik Apoplex AphasieAnopsieAgnosieApraxieAtaxie
- Aphasie motorische Aphasie (Broca)-> Sprachverständnis +-> Artikul., Sprachkoord. - sens. A. (Wernicke)-> Sprachverständnis --> Aufnahme Infos gestört-> Artikulation, Sprachkoord. +-> Schreib- und Lesestörung amnestische A.-> Gedächtnislücke = Amnesie (Kurzz.g.)-> auf Grund Gedächtnisverlust Wortfindungsstörungen-> Umschreibung Zielbegriffe +
- Anopsie völliger oder partieller Ausfall Sehsinn-> Farbwahrnehmung - -> Akkumulation - (verschwommenes S.)-> räuml. Sehen --> Einschränkung Sichtfeld ("Scheuklappen", "Tunnelblick")
- Agnosie Wiedererkennen - (Pers.s, Gegenstä.s, Situationen)-> z.B. Nichterkennen Sit., dass sie im Krankenhaus sind
- Apraxie = unkoord. Ausführung prakt. Tätigkeiten
-
- Ataxie = Koord.stör. Bewegungen (typisch z.B. gestörtes Gangbild) Zirkumduktion skoliotischer Rumpf Arm gebeugt am Körper
- Zirkumduktion in Zush. Ataxie Hüfte hochgezogen Bein zirkuliert um Achse und wird nach außen vorn gedreht (Streckspastik!)
- Neurologische Symptomatik Apoplexia cerebri Spastik oEx (v.a.Beug.) uEx (v.a. Streck.) kontraktile Sensistörung = Parästhesien Facialisparese Pushersyndrom Neglect Bewusstseinsstörung HDS
- Facialisparese -> durch Lähmung mimischer Muskulatur (N.facialis, VII.) Stirnfalten verstrichen Augenlid schlaff herab (auf,zu) Wangenmuskulatur schlaff Mundwinkel nach unten gezogen Lippenschluss
- Pushersyndrom -> Patient drückt in eine Richtung Angst Richtung nichtgelähmter Seite zu fallen-> aktives drücken der nichtgelähmten Seite in Richtung gelähmter Seite
- Apo. veget. Sympt. peristaltische Stör. Dysphagie + Obstip. Inkontinenzen Miktionsstör veget. Dysregul. Sphingter Harn fließt zurück in Niere Sekretionsstör Speichel + Schweiß↑↑ Regula.stör Temp Atem Kreislauf Blutdruck
- Apopl. psy. Sympt. DepressionPseudodemenzDemenz (echte durch Nekrosen) -> Einschr./Verl. kognitiv. Fähig.s
- Apo. Diagnose Anamnese CCT
- Apoplexia cerebri Therapie Sicherung Vitalfkt. kons.: Lysetherapie Heparinisierung Streptokinasepräp.s op.: Thrombektomie Bypass Blut.still Gefäßnaht (Schädel offen) postakut: Mobi + Prophylaxen
- Apoplex Komplikationen -> vorr. HDS --> Einklemmungssyndrom-> selten Apallisches Syndrom-> Hirntod