Pathologie (Subject) / Spezielle Pathologie von Nase und Nasennebenhöhlen (Lesson)

There are 38 cards in this lesson

Spezielle Pathologie von Nase und Nasennebenhöhlen

This lesson was created by Streifenkatzentier.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Hund • Fremdkörper• Mykotische Rhinitis• Allergische Rhinitis• Idiopathische lymphoplasmazelluläre Rhinitis• Oronasale Fisteln• Zahnwurzelentzündungen• Ciliäre Dyskinesie• Adenokarzinom• Olfaktoriusneuroblastom• Sonstiges: B. bronchiseptica, CAV-2, CDV, PIV, Linguatula serrata, Pneumonyssoides caninum, Eucoleus boehmi, Rhinosporidium seeberi
  • Katze • FHV-1• FCV• Cryptococcus neoformanso hefeähnlicher, bekapselter Pilz mit weltweiter Verbreitung• Fremdkörper• Stenosen/Polypen• Malignes Lymphom• Adenokarzinom• Sonstiges: Bordetella, Chlamydophila, Mycoplasma, Mykosen, Rhinosporidium
  • Schwein • Einschlusskörperchenrhinitis• Rhinitis atrophicans
  • Pferd • EHV• Influenza A• ERV• ß-Streptokokken• Sinusitis• Siebbeinhämatom• Polypen, Zysten• Plattenepithelkarzinom• Maxilläre Knochentumoren• Sonstiges: Zahnwurzelentzündung, Amyloidose, Rotz, Mykosen
  • Rind • BHV-1• PI-3 (Parainfluenzavirus)• Mykosen• Allergische Rhinitis• Sonstiges: Limnatis (Rossegel), Mammomonogamus spp. (Strongylid)
  • Schaf, Ziege • Salmonella• Oestrus ovis• Enzootischer Nasentumor
  • Postmortale Veränderungen • Austrocknung• Hyperämie• Pallor (Blässe)• Insektenbefall
  • Missbildungen • Fehlende Nase bei:o Aprosopie (Fehlen des Gesichtsschädels)o Zyklopie (Verschmelzen der Augen)• Spaltbildungen• Aplasie/Hypoplasie des Bulbus olfactorius• Sinuszysten• Choanenatresie: insbesondere bei Neuweltkameliden
  • Stoffwechselstörungen • Idiopathische Amyloidose (Pfd): AL• Schleimige Degenerationo Nasenscheidewandknorpel (ältere Pferde)o Nasenmuschel (Kaltblutfohlen)
  • Kreislaufstörungen Epistaxis v.a. Pferd Traumen Fremdkörper Entzündungen (v.a. Mykosen) Rupturierte Abszesse, Granulome, Zahnwurzelkrh. Tumoren Erbliches Nasenbluten der Vollblüter (rezessiv) Morbus maculosus Progressives Hämatom der Pferde
  • Entzündungen Rhinitis Sinusitis IBR (Infektiöse Bovine Rhinotracheitis) Allergische Rhinitis Aktinomykose Nekrobazillose Tuberkulose Rhinosporidiose Druse Rotz/Nasenrotz Mykotische Rhinitis Luftsackmykose Einschlusskörperchenrhinitis (Zytomegalie) Rhinitis atrophicans contagiosa suum Nekrobazillose beim Schwein Allergische Rhinitis beim Hund Mykotische Rhinitis beim Hund Katzen- oder Virusschnupfen-Komplex Systemische Caliciviruserkrankung der Katze Nasopharyngeale Polypen der Katze Kaninchenschnupfen
  • Rhinitis • Ursachen: Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten, reizende Gase, Staub, Allergene, Fremdkörper…• Einteilung:o Serös (katarrhalisch)o Seromuköso Fibrinös (pseudomembranös)o Eitrigo Diphtheroido Granulomatös• Akut/Chronisch (Rhin. hypertrophicans, atrophicans)
  • Sinusitis • Oft im Anschluss an Rhinitis• Auch nach Hornbruch, Periodontitis, Frakturen• Folgen:o Empyem (Ansammlung von Eiter in einer vorgeformten (meist natürlichen) Körperhöhle oder in einem Hohlorgan)o Osteolyseo lymphogene Fortleitung (Meningitis/Otitis)
  • IBR (Infektiöse Bovine Rhinotracheitis) • Bovines Herpesvirus Typ 1 (IBR, IPV, IBP) Massentierhaltung• Latente Infektionen mit Erregerpersistenz und intermittierender Virusausscheidung häufig• Leichte Form:o „Rednose“ (rotes Flotzmaul)o Katarrhalische Rhinitiso Konjunktivitiso Selten rezidivierende Ophthalmie mit Blutungen• Schwere Form:o Sekundärinfektionen (Pasteurellen, Mycoplasma bovis, Pseudomonaden)o Fibrinös-eitrige bis diphtheroide Entzündung von Nase, Kehlkopf, Tracheao Später häufig nekrotisierende Bronchitis, Bronchiolitis, Bronchopneumonie (Letalität bis 15%)o Thrombosen möglicho seltener Erosionen u. Ulzera im oberen Verdauungstrakt, katarrhal. Enteritis, nicht-eitrige Meningoenzephalitis, Herdnekrosen in Milz, Leber• Diagnose: Intranukleäre, azidophile EK meist nur bis 5. Tg. p.i. nachweisbar → serologisch, virologisch, IHC• Differentialdiagnosen:o BVD/MDo BKFo Rinderpest
  • Allergische Rhinitis Allergie Typ IAuslöser: Blütenstaub, Schimmelpilzsporen, u.a. 
  • Aktinomykose • Actinomyces bovis• Meist Ursprung in Mundhöhle• Übergreifen auf Knochen• Beteiligung der Nebenhöhlen/Nasenhöhle
  • Nekrobazillose • Fusobacterium necrophorum• siehe Vorlesung Verdauungstrakt
  • Tuberkulose • meist fortgeleitet von offener Lungentuberkulose
  • Rhinosporidiose • Rhinosporidium seeberi (Mesomyzetozoe) • Rind, Pferd, Hund, Mensch• in Tropen u. Subtropen (vereinzelt auch Europa)• nach Mikroverletzungen• breit aufsitzende, rötliche, blumenkohlartige Knoten• DD: Nasengranulom (Nasal Granuloma)o graue, schwammartige Knötcheno saprophytäre Pilze
  • Druse • Streptococcus equi subsp. equi• eitrige Lymphadenitis (Kopflymphknoten!)• katarrhalísch-eitrige Rhinitis, Sinusitis• Luftsackemphysem• metastatische Ausbreitung in andere Organe• Streptococcus equi subsp. zooepidemicuso gleichartige Veränderungeno auffällige Ln.-Veränderungen fehlen
  • Rotz/Nasenrotz • Burkholderia mallei• Asien, Afrika, Südamerika• nach primärer Rotzerkrankung des Rachens• kleine schmutzig-gelbliche Knötchen mit hyperämischem Hof• später primäre Rotzgeschwüre mit wulstigem Rand• sekundär Rotzgeschwüre mit zerfressenem Grund• Löcher in Knorpel• neben Ausbreitung auch eisblumenartige Rotznarben
  • Mykotische Rhinitis • Aspergillus-, Kryptokokkus-, Kokzidioidesarten
  • Luftsackmykose • Aspergillus fumigatus, seltener Penicillium spp.• Komplikation:o Arrosion d. A. carotis externa oer interna mit eventuell tödlichem Nasenbluteno Hemiplagia lingualis (N. hypoglossus)o Hemiplagia laryngis (N. laryngeus recurrens)o Abschwemmung von infizierten Thromben (Gehirninfarkte)• Luftsacktympanie beim Pferdo Eintreten von Luft bei Missbildungen der Tuba auditivao Gasbildung bei Luftsackentzündung(Fohlen, Milch beim Saugen → Gärung)
  • Einschlusskörperchenrhinitis (Zytomegalie) • Porzines Herpesvirus 2• Fieberhafte, katarrhalisch-eitrige Rhinitis bei 2-3 Wochen alten Ferkeln• hohe Morbidität, geringe Mortalität• Komplikationen: Sinusitis, Otitis media, Atrophie der Nasenmuscheln• Diagnose: Intranukleäre EK in Drüsenzellen d. Nasenschleimhaut
  • Rhinitis atrophicans contagiosa suum Schnüffelkrankheit“• Nicht progressive RAo Bordetella bronchiseptica u.a. Faktoreno mild, transient, kein Herdenproblem• Progressive RAo Toxinproduzierende Stämme von Pasteurella multocida (Typ D, [A])o meist nach vorausgegangener Infektion mit Bordetella bronchiseptica (auch Staub, Ammoniak)o Toxin (Dermonecrotoxin) verursacht Knochennekrosen, -atrophie, -fibroseo weit verbreitet, Beginn im Ferkelaltero Serös-schleimige Rhinitis (Schnüffeln!), eitrig, Erosionen, blutig,o borkig eingetrocknetes Tränensekret,o Verkürzung, seitliche oder dorsale Deformation des Gesichtsschädelso dicke Querfalteno Verbiegen des Nasenseptums, Schwund der Concheno Diagnose: Querschnitt d. Nasenhöhle in Höhe d. 1. Prämolaren (PRA: + Nachweis des Toxins)
  • Nekrobazillose beim Schwein • Fusobacterium necrophorum• siehe Vorlesung Verdauungstrakt
  • Allergische Rhinitis beim Hund • Blütenstaub• Oft mit Bronchiolitis (Bronchialasthma) Nasenschleimhautbiopisen
  • Mykotische Rhinitis beim Hund • Aspergillus fumigatus• eitrig-granulomatöse Rhinitis• „lufthaltige“ Pilzmyzel-ausgekleidete Räume• röntgenologisch punktförmige Aufhellungen• Differential-Diagnoseo chronische bakterlielle Infektioneno maligne Tumoren
  • Katzen- oder Virusschnupfen-Komplex • Felines Caliciviruso Häufig gutartigo öfter symptomloser Verlaufo insbesondere bei bakteriellen Sekundärinfektion: eitrige Rhinitis, ulzerative Stomatitis, Pneumonien• Feline Rhinotracheitiso Felines Herpesvirus Typ 1o Katarrhal. Rhinitis, Tracheitis, Konjunktivitiso meist Erholung in 2. Krankheitswocheo bei komplizierten Fälleno Dauer bis 4 Woo mit eitriger Rhinitis, ulzerative Stomatitis, Keratitis, Bronchopneumonie (bösartige Form)o bei chronischem Verlauf Atrophie der Nasenmuschelno Diagnose: Intranukleäre EK b. 8. Tg. p.i. in Epithelien• Katzenpneumonitiso Chlamydia feliso häufig mit eitriger Rhinitis und Konjunktivitiso häufig Mischinfektionen v.a. von Calici- u. Herpesviren
  • Systemische Caliciviruserkrankung der Katze • „hemorrhagic-like fever“• alle Altersklassen, adulte stärker betroffen• schneller, oft tödlicher Verlauf• Sektionsbefundeo hochgradiges subkutanes Ödem (Gliedmaßen, Kopf)o Ikteruso Alopezieo Krusten/Ulzera (Nase, Lippen, Ohren, Pfoten, Mundhöhle)o Lungenödemo Nekrose von Pankreas, Leber, Milzo DIC (hyaline Thromben)
  • Nasopharyngeale Polypen der Katze • v.a. junge Katzen• 1-2 cm Ø• Einmündungstelle der Eustachischen Röhre
  • Kaninchenschnupfen • Rhinitis contagiosa cuniculorum• Primäre Virusinfektion oder reizende Gase• Sekundärinfektion von Pasteurealla multocida Typ A oder Bordetella bronchiseptica• katarrhalisch-eitrige Rhinitis, Sinusitis paranasalis• fibrinös-eitrige, oft einseitige Pleuritis• Otitis media, eitrige Meningitis
  • Tumoren • Epitheliale Tumoren:o Papillome, Adenomeo Übergangs(zell)karzinome• Plattenepithelkarzinome:o Pferd in Oberkieferhöhleo Hund im Alveolarbereich der Caninio Katze Nasenvorhofo Ursache: Chronische Entzündung?!• Adenokarzinome: v. a. Hund• Ethmoidalkarzinome:o Enzootisch an Riechschleimhaut bei kleinen Wdk., seltener Rind, Pferd, Schweino Ursache: β-Retroviren, Enzootic nasal tumor virus (ENTV1 → Schaf, ENTV2 → Ziege)• Mesenchymale Tumoreno Myxome (gutartige Tumoren, die aus ungeformter bindegewebiger und schleimiger bzw. gallertartiger Grundsubstanz bestehen), Fibrome, Chondrome, Osteome bzw. ihre malignen Formeno Fibrosarkome v.a. Hund, infiltratives Wachstumo Lymphomsarkom (Katze)• Esthesioneuroblastomo Von Nervengewebe der Riechschleimhaut ausgehend, sehr selten
  • Parasiten Halicephalobus spp. Myiasis nasalis Linguatula serrata Trichosomoides nasalis: Hamster Milben
  • Halicephalobus spp. • v.a. H. gingivalis (normalerweise frei lebende Nematoden)• bei Pferd• große Granulome in Nasen- und Mundschleimhaut,• lymphogen auch Granulome in Gehirn, Lunge, Niere, Herz möglich• Einzelfälle auch bei Mensch bekannt
  • Myiasis nasalis • Dipterenlarven (Nasenbremsen), wandern von Nasenöffnung in Nasenhöhle u.-nebenhöhlen
  • Linguatula serrata Bei Fleischfressern v. a. Balkan u. frühere Sowjetunion in Pflanzenfressern (Zwischenwirte) Pentastomenknötchen des Darmlumens  
  • Milben • Affen, Hunde (Pneumonyssus caninum)• können bis in Bronchien gelangen• Robben (Orthohalarachne-Arten)