Abitur - Religion (Subject) / 3.1. Lücken - Schwerpunkt (Lesson)
There are 7 cards in this lesson
Stoff für das Colloquium
This lesson was created by moonlife.
This lesson is not released for learning.
- Gerechtigkeit gegeben durch das Einhalten von Goldene Regel + Option für die Armen Katholische SL: "Jedem das Seine"a. Tausch und Leistungsgerechtigkeitb. Allgemeine Gerechtigkeitc. Austeilende Gerechtigkeitd. Soziale Gerechtigkeit
- Kollektivismus z.B. Marxismus Individuum: Mensch ist Zweckwesen; hat keine volle Willensfreiheit Religion + Moral: Religion ist Opium (= Beruhigungsmittel); Moral ist was Arbeiterklasse nützt und Partei gutheißt Einzelner + Gesellschaft: "Du bist nichts, dein Volk ist alles"; einziger Sinn ist das Fördern der Gesellschaft Organisationsprinzipien: ?
- Liberalismus Individualismus Individuum: Einzelner ist völlig frei; muss Persönlichkeit selbst gestalten; muss Leben selbst Sinn geben + Risiken tragen (USA) Religion + Moral: Indifferentismus + Pluralismus; Moral ist, was Individuum nützt (BLITZ); Höchster Grundwert: Freiheit Einzelner + Gesellschaft: Gesellschaft muss Individuum Freiheitsgenuss gewährleisten, Staat auch nur Dienstfunktion (darf nur eingreifen, wenn Freiheit des Einzelnen in Gefahr) Organisationsprinzipien: ?
- Freiheitlicher Sozialismus Individuum: Im Privatleben: frei; In Öffentlichkeit: Staat sorgt für Gleichheit aller vorm Gesetz (z.B. ehem. Osten) Religion + Moral: Indifferentismus + Pluralismus; Moral ist, was Gleichheit und Freiheit aller nützt Einzelner + Gesellschaft: Freiheit wird erreicht durch völlige Planung nach dem Gleichheitsprinzip (Arbeit, Versorgung, Feste) Organisationsprinzipien: ?
- Personalismus / Solidarismus kath. Sozialmodell Individuum: Einzelner ist frei durch Personalität und Gottebenbildlichkeit; Richtline: Nach Vorbild Jesu leben Religion + Moral: Christentum; Moral ist gebunden an Gottes Gebote + an Gewissen Einzelner + Gesellschaft: Gesellschaft = Schöpfung der Individuen, deshalb diese auch Vorrang (Personprinzip); Aufgrund von Sozialnatur: Pflicht zur Mitarbeit am Gemeinwohl Organisationsprinzipien: ?
- 35. "Feld des Einsatzes und des Kampfes" für Gerechtigkeit der Organisationen, die Arbeiterrechte und ihre Subjektivität schützen = Kampf gegen Wirtschaftssystem, das Kapital, Besitz des Produktionsmittels und Entscheidungsgewalt ber Arbeit des Menschen haben will Gegensystem: kein sozialistisches System = Staatskapitalismus= "Gesellschaftsordnun der freien Arbeit, der Unternehmen und Beteiligung" nicht gegen Markt; fördert die vom Staat und soz. Kräften angemessene Kontrolle, um Befriedigung der Grundbedürfnisse der Gesellschaft zu gewährleisten
- Beispiele Personprinzip: / Solidaritätsprinzip: Religion: Taufpate; Staat: Förderung von Inklusionsklassen + behinderten gerechten Schulen; Stadt Jugendring Gemeinwohl: mehrere pol. Instanzen Option für die Armen: Staatsausgaben 2015 Subsidiaritätsprinzip: Familienhelfer statt direkt Heim // BaföG- oder Hartz-IV-Zahlungen Nachhaltigkeitsprinzip: jährliche Klimagipfel (195 Staaten; 2-Grad-Grenze)