MSR (Subject) / Mess- Steuer- Regelungstechnik (Lesson)

There are 84 cards in this lesson

Zum Lernen für die nächste Prüfung

This lesson was created by Xhexania.

Learn lesson

  • Darstellung des Gliedes im Signalflussplan: P-Glied Steigt bei x=0 bis zum bestimmten Wert und ist dann eine Gerade. Kp = Δv/Δu = [-]
  • Darstellung des Gliedes im Signalflussplan: I-Glied Steigt ab x=0 kontinuierlich als Gerade Ki: Δv/(u*ΔT) = [s-1]
  • Darstellung des Gliedes im Signalflussplan: D-Glied Erscheint als Pik bei x=0 KD: (v*Δt)/Δu = [s]
  • Darstellung des Gliedes im Signalflussplan: PT1-Glied Steigt langsam bei x=0 an und schwächt dann bis zum höchsten Punkt ab K = [-] T = [s]
  • Darstellung des Gliedes im Signalflussplan: PT2-Glied Steigung (ab x=0 ) =0, Schwingungen vorhanden Ausnahme: Bei D=1 keine Schwingungen
  • Darstellung des Gliedes im Signalflussplan: Tt-Glied Gerade ab x=0 für längere Zeit waagerecht , dann Gerade Sekrecht nach oben, dann wieder Gerade waagerecht. T = [s]
  • Blockschaltbildalgebra Erkläre die Reihenschaltung von Übertragungsgliedern Bei der Reienschaltung von Übertragungsfunktionen ergibt sich die Gesamtübertragungsfuntion durch Multiplikation der einzelnen Übertragungsfunktionen.
  • Blockschaltbildalgebra Erkläre die Parallelschaltung von Übertragungsgliedern Bei der Parallelschaltung von Übertragungsfunktionen ergibt sich die Gesamtübertragungsfunktion durch Addition der einzelnen Übertragungsfunktionen.
  • Blockschaltbildalgebra Erkläre die Rückführschaltung Beim Auftrennen von Wirkungsgliedern müssen die Signale in den Wirkungslinien gleich bleiben. 
  • Blockschaltbildalgebra Erkläre die Verschiebung eines Verzweigungspunktes entgegen die Wirkungsrichtung Bei allen Änderungen im Blockschaltbild müssen die Signale in den Wirkungslinien gleich bleiben.
  • Blockschaltbildalgebra Erkläre welche Schritte für den "Offenen Regelkreis" benötigt werden (4 Schritte) Alle Eingänge werden zu Null gesetzt, W(s)=0; Z(s)=0 Der Regelkreis wird an einer beliebigen Stelle aufgeschnitten. Es wird an der Schnittstelle in Eignagssignal Xe(s) und ein Ausgangssignal Xa(s) Es wird der Quotient G0(s) = Xa(s)/Xe(s) berechnet
  • Blockschaltbildalgebra Wissenswertes beim Offenem Regelkreis Da in den meisten Fällen die Regelgröße mit einer Gegenkopplung, also mit negativem Vorzeichen, zurückgeführt wird, wird vereinbarungsgemäß die Übertragungsfunktion des offenen Regelkreises positiv definiert.  Mit G2(s) = 1 ergibt sich sofrot für den Einheitsregelkreis G0(s) = G1(s)
  • Blockschaltbildalgebra Wissenswertes zum Einheitsregelkreis Da gilt: G1(s) = Z1(s)/N1(s) G0(s) = Z0(s)/N0(s) Lässt sich die Übertragungsfunktion des geschlossenen Kreises sofort aus dem offenen Kreis bestimmt: G(s) = Z0(s)/(Z0(s)+N0(s))
  • MSR-Labor Definition: Regelgröße Diejenige Größe, die im Sinne einer Regelung beeinflußt werden soll. Sie wird zum Zwecke des Regeln gemessen und dem Regler zugeführt.
  • MSR-Labor Definition: Führungsgröße Eine von außen vorgegebene und durch die Regelung nicht beeinflußbare Größe, auf dessen Wert die Regelgröße in vorgegebener Abhängigkeit geführt werden soll.
  • MSR-Labor Definition: Störgröße Von außen auf die Regelstrecke einwirkende Größe, die die Regelgröße in unerwünschter Weise beeinflußt. 
  • MSR-Labor Definition: Istwert Derjenige Wert, den die Regelgröße im betrachteten Zeitpunkt tatsächlich hat.
  • MSR-Labor Definition: Sollwert Derjenige Wert, den die Regelgröße im betrachteten Zeitpunkt unter festgelegten Bedingungen haben soll. 
  • MSR-Labor Definition: Regeldifferenz Differenz zwischen der Führungsgröße und dem Meßwert der Regelgröße.
  • MSR-Labor Definition:Stellgröße Eingangsgröße der Regelstrecke, durch die die Regelgröße in erwünschter Weise beeinflßt wird. 
  • MSR-Labor Definition: Messen Die zu regelnde Größe, die Regelgröße, wird mit Sensoren gemessen oder aus anderen gemessenen Größen berechnet. 
  • MSR-Labor Was ist eine Regelung, was bedeutet Regeln? Vorgang, bei dem eine physikalische Größe, die Regelgröße, fortlaufend erfaßt und durch Vergleich mit einer anderen Größe, die Führungsgröße, im Sinne einer Angleichung an diesen beeinflußt wird. 
  • MSR-Labor Was ist die Regelstrecke? Der Teil des Systems, in dem die Regelgröße auftritt und durch die Stellgröße beeinflußt wird. 
  • MSR-Labor Was ist eine Meßeinrichtung? Ein Gerät oder eine Geräteranordnung zur Erfassung der Regelgröße. 
  • MSR-Labor Was ist ein Vergleicher? Ein Bauglied zur Bildung der Regeldifferenz durch Vergleich des Meßwertes der Regelgröße mit der Führungsgröße. 
  • MSR-Labor Was ist ein Regler? Ein Gerät oder eine Geräteanordnung, durch die automatisch eine Änderung der Stellgröße vorgenommen wird, um aufgabengemäß die Regelstrecke zu beeinflussen. 
  • MSR-Labor Was ist ein Stellglied? Das am Eingang der Regelstrecke liegende Bauglied, welches in einen Massenstrom oder Energieeinfluß eingreift, um die Regelgröße zu beeinflussen. 
  • Definition: Aktoren Beispiele: 3 Stück Geräte oder Apparate, die Einfluss auf den zu regelnden Prozess nehmen können. Bsp: Motoren, Pumpen, Ventile,...
  • Definitionen: Sensoren Beispiele: 2 Nennen Geräte, die Informationen über die zu messende Größen liefern. Bsp.: Thermometer, Barometer,...
  • Welche Aufgaben hat die Regelungstechnik? (3 Punkte) Beschreibung des Systems in den statischen und dynamischen Eingenschaften. Dies geschieht in der Regel durch ein mathematisches Modell. Entwurf einer Steuer- oder Regelungseinheit auf der Basis des mathematischen Modells, die dafür sorgt, dass bestimme Ausgangsgrößem des Systems den gewünschten zeitlichen Verlauf einnehmen.  Die Regelungstechnik beschäftigt sich mit der Analyse von dynamischen Systemen
  • Welche Anforderungen gibt es an die Regelaufgaben? (Festwert- oder Störgrößenregelung / Führungsgrößen, Folge- oder Nachlaufregelung) -Stabilität -optimales Regelverhalten Stabilität bedeutet, dass die Regelgröße, nach einer Änderung von Führungs- oder Störgröße, wieder einen konstanten Wert annimmt. Optimales Regelverhalten Die Beurteilung des Regelverhaltens richtet sich stark nach der Appilation Regelverhalten bei eriner Appilation gut #zwangsläufisch immer gut
  • Grundaufgaben der Regelung (4 Antworten) Tipp: Aufgabe und Ziel vorhanden stabilität und Regelverhalten durch Regler beeinflussbar Stabilität und Regelverhalten durch Regelkreisstruktur, Regeltyp und durch Einstellung der Regelparameter einflussbar Aufgabe: Regelgröße über einen Regler so beeinflusst, dass sie das gewünschte Verhalten annimmt oder beeinhaltet Ziel: dynamisches System möglichst gut zu beschreiben
  • Geben Sie den Unterschied zwischen einer Steuerung und einer Regelung an. Unter welchen Bedingungen kann in einem technischen Prozess eine Steuerung eingesetzt werden, wann ist eine Regelung erforderlich? Regelung: geschlossener Wirkungsablauf ständige Erfassung der Regelgröße und Vergleichen mit der Führungsgröße durch den Vergleich erfolgt eine Korrektur der Regelgröße Steuerung: offener Wirkungsablauf Signalübertragung nur in eine Richtung die Wirkung des Stellens wird nicht an der Strecke gemessen Es muss ein sehr gutes Modell der Strecke vorhanden sein, damit die optionale Steuerung entworfen werden kann. Außerdem müssen alle Störgrößen bekannt und messbar sind. Eine Regelung ist erforderlich, wenn der Prozess in unvorhergesehener Weise Störungen unterliegt.
  • Regelung von Strecken mit Totzeiten - problematisch, da Phasenabsenkung - unproblematisch da stabilisierend - aufwendiger, Hurwirtz, Polvorgabe-Regler nicht anwendbar -problematisch, da Phasenabsenkung - aufwendiger, Hurwirtz, Polvorgabe-Regler nicht anwendbar