ABWL (Subject) / Konstitutive Entscheidungen eines Betriebs (Lesson)
There are 12 cards in this lesson
Konstitutive Entscheidungen eines Betriebs
This lesson was created by HoneyHelia.
- deskriptive und normative Entscheidungstheorie deskriptiv: wie etwas entschieden wird normativ: wie etwas entschieden werden soll
- Entscheidungen bei Sicherheit lexikografische Ordnung Nutzwertanalyse (Ergebnismatrix --> Nutzenmatrix (n=e*G) --> Entscheidungsmatrix)
- Entscheidung bei Risiko Bayes - Regel (mü-Regel): (W*e)+(W*e)+(W*e) mü-sigma-Regel (Standardabweichung): Wurzel aus W*(e-mü)hoch 2 e-mü sind die einzelwerte minus dem erwarteten Wert Bernoulli-Prinzip (beide Regeln um die subjektve Nutzenbewertung erweitert)
- Entscheidungen Ungewissheit Maximin (im schlimmsten Fall, das beste Ergebnis --> Maximierung der Zahlenminima) Maximax (im besten Fall das beste Ergebnis) Hurwicz-Regel (optimismus-Pessimismus-regel Lamda wählen je nach Risikofreudigkeit Lamda*Maxima + (1-Lamda)*Maximin Laplace-regel (Ergebniswerte je Umweltzustand fiktiv als gleich wahrscheinlich) Savage-Niehans-regel (Regel des kleinsten Bedauerns) Spaltenmaxima ermitteln jeweils Spaltenmaxima - Spaltenwert aus den zeilenminima den niedrigsten Wert auswählen
- Vorentscheidungen zu einer Standortentscheidung Ursache: Gründung Expansion Fusion Zentralisation Dezentralisation Geltungsbereich innerbetrieblich: Arbeitsplatz Bereich Werk außerbetrieblich: lokal regional national international
- Standortfaktoren 1.Beschaffungsorientierte Grundstücke Roh- und Hilfs- und Betriebsstoffe Arbeitskräfte Energie Verkehr bzw. Infrastruktur 2. Fertigungsorientierte natürliche Gegebenheiten (Boden, Klima) technische Gegebenheiten (räumliche Nähe Kooperationspartner, Just in Time -Logistik, Standortausbau) 3. Absatzorientierte Absatzpotenzial Herkunftsgoodwill Verkehr (Transportkosten) Absatzkontakte (Absatzhilfen --> Makler, Messen, Werbeagenturen) 4. Staatlich festgelegte Steuern grenzüberschreitende Regelungen (Zölle, Außenhandelsgesetz) Wirtschaftsordnung Umweltschutzmaßnahmen staatliche Hilfen
- Ziele bei der Rechtsformwahl Haftung Finanzierungsmöglichkeiten Leitungsbefugnis Gewinn- und Verlustverteilung Rechnungslegung Steuerbelastung Rechtsformabhängige Kosten Unternehmenskontinuität
- Ziele bei Unternehmenszusammenschlüssen Persönliche Ziele von Managern oder Eigentümern (Macht, prestige, Einkommen, Abwechslung) Beschaffungsziele (Sicherung einer Beschaffungsquelle, Konditionenvorteile, Nachfragemacht, Eigenfertigung) Produktionsziele (Kosteneinsparungen, Risikostreuung bei Diversifikation, Fixkostendegression bei größerer Stückzahl, Arbeitsteilung, Rationalisierungseffekte) Forschung und Entwicklung (Know-how-Transfer, Synergien, gemeinsame Normen und Typen durch Standardisierung) Absatzziele (Ausgleich saisonaler Schwankungen, Ausnutzung regionaler Besonderheiten, gemeinsame Gütesiegel, gemeinsame Distributionswege, Spezialisierungseffekt, gemeinsame CI, Lobbyismus) Finanzierungsziele (Verhandlungsmacht, konditionenvorteile, Nutzung von finanzinnovationen) steuerliche Vorteile (Verlustausgleich, Gewinnverlagerung an günstige Stelle, Möglichkeit für Pensionsrückstellungen, Konzernkonsolidierung) Personalziele (Austausch von Mitarbeitern, gemeinsame Aus- und Weiterbildung, Altersvorsorge durch breites Umlageprinzip)
- Formen von Unternehmenszusammenschlüssen Kooperation: Arbeitsgemeinschaften Interessengemeinschaften Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture) strategische Allianzen Franchising virtuelle Unternehmen Unternehmensverbände Kartelle Konzentration: Mehrheitsbeteiligungen abhängige bzw. herrschende Unternehmen (Holdings) Unterordnungs- und Gleichordnungskonzerne Fusion
- Integrationsrichtungen des Zusammenschlusses von Unternehmen horizontal (dieselbe Produktions- oder Handelsstufe) vertikal (aufeinanderfolgende...) lateral (branchenfremder Zusammenschluss zur Diversifikation oder Konglomeratbildung)
- Finanzplan Zur Entscheidungsfindung in Finanzierungsfragen alle Einnahmen und Ausgaben periodisch gegenübergestellt unter folgenden Grundsätzen: Vollständigkeit (alle Zahlungsströme) Zeitpunktgenauigkeit Betragsgenauigkeit Bruttoausweis (keine Saldierung, um Transparenz durch Einzelpositionen zu gewährleisten)
- Finanzierungsziele Liquidität Unabhängigkeit Rentabilität Wirtschaftlichkeit