Werkstofftechnik (Subject) / Klausur (Lesson)
There are 217 cards in this lesson
Verwirrend :D
This lesson was created by Tokkahontas.
- Durch welche Maßnahme lässt sich das bei Raumtemperatur nur schlechte plastische Verformungsvermögen von Titan verbessern? Maßnahme zur Verbesserung des plastischen Verformungsvermögens von Titan: Das plastische Verformungsvermögen von Titan lässt sich durch die Hinzugabe von Legierungszusätzen (V, Cr und Fe) verbessern.
- Kunststoffe, als hochmolekulare synthetische Werkstoffe, werden aus niedermolekularen Ausgangsstoffen (Monomere) durch verschiedene Syntheseverfahren hergestellt. Nennen und beschreiben Sie die drei Syntheseverfahren bzw. Aufbaureaktionen für die Her Syntheseverfahren für die Herstellung von hochmolekularen Kunststoffen: · Polymerisation (1): Reaktionstyp, bei dem sich gleichartige oder verschiedene kleine Moleküle (Monomere) zu meist kettenförmigen großen Molekülen (Polymere) vereinigen, ohne dass Reaktionsprodukte aus dem Molekül austreten (2). · Polykondensation (1): Reaktionstyp, bei dem sich meistens zwei verschiedenartige Monomere zu ketten- oder netzförmigen Polymeren vereinigen,wobei niedermolekulare Reaktionsprodukte (meistens Wasser) aus dem Makromolekül abgespaltet werden (2). · Polyaddition (1): Reaktionstyp, bei dem sich meistens zwei verschiedenartige Monomere zu ketten- bzw. netzförmigen Polymeren vereinigen, wobei im Makromolekül Atome umgelagert werden, ohne dass aus dem Makromolekül Reaktionsprodukte abgespaltet werden (2).
- Geben Sie eine Definition für den Begriff Wärmebehandlung wieder! Die Wärmebehandlung ist ein Verfahren, oder die Kombination mehrerer Verfahren, bei denen Werkstücke, oder Halbzeuge bestimmten Temperatur-Zeit-Behandlungen unterworfen werden, um eine Änderung ihres Gefüges und/oder ihrer Eigenschaften herbeizuführen.
- Fassen Sie alles wesentliche zur Diffusion in Festkörpern zusammen! Diffusion = sprungartige Bewegung von Atomen im Kristallgitter thermisch aktivierter Prozess Platzwechselvorgang von Atomen im Kristallgitter einzig bedeutende Art des Massetransports im Festkörper Stofftransport in atomaren Einzelschritten aufgrund thermischer Schwingungen der (>0°K) Gitterplätze besitzen Atome eine Beweglichkeit im Gitterverband Vorrausetzung für fast alle Festkörperreaktionen Ausgleich von Konzentrationsgefällen
- Diffusionsarten sind: Selbstdiffusion Platzwechselvorgänge von Atomen des gleichen Elements Fremddiffusion Bewegung von Fremdatomen im Basisgitter
- Erläutern Sie kurz alle Diffusionsmechanismen! Leerstellendiffusionsmechanismus es muss für das springende Atom eine Leerstelle vorhanden seinspringendes Atom muss thermisch aktiviert werdenDirekter Platzwechsel (höherenergetisch, unwahrscheinlich) Zwischengitterdiffusionsmechanismus keine Leerstelle erforderlichspringendes Atom thermisch aktivierenläuft bei niedrigen Temperaturen schneller ab als die Leerstellendiffussion , wegen geringerer Aktivierungsenergie
- Diffusiongesteuerte Festkörperreaktionen aufzählen: (mit Bemerkungen zum Ablauf) Sintern: Pulver, Formgebung, sintern ,-Ausgangszustand, Mechanismus, Endzustand Ausscheidungsvorgänge Mischkristallentmischung (übersättigt) bildet neue Phase innerhalb einer Matrix, die ihre Struktur behält Keimbildung- und Wachstum Erstarrung, Ursache Übersättigung,
- Seigerungen/Block tritt auf beim unberuhigten Vergießen von Blöcken. Niedrigschmelzende Bestandteile wie Sulfide oder Phosphide werden vor den Kristallisationsfronten hergeschoben und durch aufsteigende Gasblasen nach den oberen Blockabschnitten transportiert. Daraus ergibt sich eine stark unterschiedliche Verteilung dieser Bestandteile über dem gesamten Blockquerschnitt. (negativ für Schweißen, positiv für Verchromen, Emaillieren)
- Seigerungen/Kristall Konzentrationsunterschiede einzelner Elemente innerhalb von Kristallen
- Frischen CO2 Reduktion über Schlacke
- beruhigtes Vergießen Sauerstoff wird durch Si,Mn,Al abgebunden.
- Stahl/ Eigenschaften große Zähigkeit, hohe Festigkeit, Schmiedbarkeit, gute Verformbarkeit, hohe Schmelztemperatur
- GJL/Grauguss/Lamellengraphit Eigenschafft ? blöde spröde
- GJS/Sphäroguss/Kugelgraphit Eigenschafft blöd duktil
- weißer Temperguss -entkohlende Atmosphäre -schweißbar -duktil
- schwarzer Temperguss -neutrale Atmosphäre -härtbar -gut zerspanbar
-
- K3 Kerbschlagarbeit -30° -40J
- Legierungselemente Faktor 4 Cr,Co,Mn,Ni,Si,W
- Aluminium Vorkommen nur in oxidischer Form
- Aluminium 1xxx Reinaluminium
- Aluminium 2xxx AlCu
- Aluminium 3xxx AlMn
- Aluminium 4xxx AlSi
- Aluminium 5xxx AlMg
- Aluminium 6xxx AlMgSi
- Aluminium 7xxx AlZn
- Aluminium 8xxx Sonstige
- Aluminium Warmauslagerung zu langes Glühen --> Überalterung
- 5000er Aluminium aushärtbar? nein
- 6000er Aluminium aushärtbar? ja
- T4 lösungsgeglüht + kaltausgelagert
- T6 lösungsgeglüht + warmausgelagert
-
- Magnesiumlegierung AZ91 Bestandteile? 9% Aluminium 1% Zink 90% Magnesium
- Zunder Was ist das? Eisenoxid
- Korrosionsproblem bei Magnesium Kontaktkorrosion
- Sauerstoffhaltiges Kupfer Anwendung bei höchster Leitfähgkeit
- Sauerstofffreies Kupfer, nicht desoxidiert Anwendung hohe Leitfähigkeit umformbarkeit
- Sauerstofffreies Kupfer , desoxidiert mit Phosphor Anwendung schweißbar umformbar wasserstoffbeständig
- Vollständige Löslichkeit im festen Zustand Kupfer: Beispiel CU-Ni
- Unlöslichkeit im festen Zustand Kupfer: Beispiel Cu-Pb
- Eingeschränkte Löslichkeit im festen Zustand Kupfer: Beispiel Cu-Cr
- Korrosion Unter Korrosion versteht man den Angriff und die Zerstörung metallischer Werkstoffe durch chemische oder elektrochemische Reaktionen mit Wirkstoffen der Umgebung.
- Welche Eigenschaften besitzen intermetallische Phasen? b) Hart d) Spröde
- linienförmige Fehler Versetzungen
- Es gibt folgende Mischkristalle: b) Interstitielles- Mischkristall à EMK e) Substitutionsmischkristall à AMK
- Welcher Mischkristall ist C in Fe? EMK
- Was bedeutet S235J2 ? gewährleistete Kerbschlagarbeit von 27 J bei -20 °C. Der Stahl S235J2 hat eine Mindeststreckgrenze von 235 MPa
- Was entsteht bei Bayer-Prozess? b) Rotschlamm c) Tonerde d) Al2 O3 e) Aluminiumoxid
- Al Anteil bei AlMg5 95%
- Was sind für die großtechnische Verwendung problematische Eigenschaften von Magnesium? b) Entzündungsgefahr c) Niedrige Kriechbeständigkeit d) Geringe Dehnung e) Geringe Korrosionsbeständigkeit
-