Accounting (Subject) / Konzern (Lesson)
There are 119 cards in this lesson
Controlling
This lesson was created by AnaIvanovic.
This lesson is not released for learning.
- Relevanz von Financial Covenants für das Konzerncontrolling - Sanktionen und Anforderungen Sanktionen: -Erhöhung des Zinssatzes -Einfrieren von Krediten -Berechnung einer Waiver Fee -Bestellung zusätzlicher Sicherheiten -Eingriff in die Geschäftsführung Anforderungen an das Konzerncontrolling: -Beachtung und Prognose der Financial Covenants -Prognose der Auswirkung von Geschäftsentscheidungen auf die Ertrags- und Cashflowgrößen - Aufbereiten von Zahlen für Banken und Beratungen
- Bestandteile des Konzernberichtswesenes 1. Zeitliche Systematisierung -Entscheidungsphase -Entscheidungperiodizität 2. Inhaltliche Systematisierung: -Einsatzfaktoren -Erfolgsträger -Organisationseinheiten -Wert-und Potentialziele 3. Formale Systematisierung: -Formalisierungsgrad -Quantifizierungsgrad -Standardisierungsgrad -Informationsquelle
- Planung in Projektstrukturen 1. Stab-Modelle: -Unterschiedliche Linienverantwortliche sind nur für ihren jeweiligen Fachaspekt in die Projektstruktur eingebungen 2. Projektkollegien: - Die Instanzen von Spitzen- und Basiseinheiten sind während des gesamten Zeitraum mit der Planung befasst. Allerdings nur an einem Projekttag. 3. Projektteams: -Eine kleine Anzahl von Mitarbeitern der Spitzen und Basiseinheit wird für die Dauer der Planung von ihren Führungsaufgaben befreit.
- Instrumente der Formalisierung des Planungsprozesses in Konzernen Planungskalender Planungshandbücher Planungsrahmen Formulare
- Zielsetzungen eines Fast Close Projektes -Frühere Bereitstellung von Informationen für Investoren -Eliminierung nicht wertschöpfender Aktivitäten im Prozess der Jahresabschlusserstellung -Nutzung von Umstrukturierungsmaßnahmen um Auslastungsschwankungen im Jahresverlauf zu reduzieren -Zeitnahe Bereitstellung von Daten für die interne Steuerung -Sicherung der Datenqualität
- Typische Maßnahmen zur Erreichung kürzerer Abschlusszeiten im Rahmen eines Fast-Close Projektes -Beseitigung von Bearbeitungsschleifen durch Automatisierung -Verbesserung der unterjährigen Berichterstattung -Nutzung von Jahreshochrechnungen -Aufbau von einheitlichem und standardisiertem Buchungssystem -Erhöhung der Mitarbeitermotivation durch Schaffen von Anreizen
- Kontinentaleuropäisches Modell der Unternehmensverfassung -Hauptversammlung wählt den Aufsichtsrat - Betriebsrat entsendet Mitglieder in den Aufsichtsrat Aufsichtsrat = Kontrollorgan, bestell und überwacht den Vorstand Vorstand= Leitungsorgan -Strikte Aufgabentrennung von Vorstand und Aufsichtsrat -Vorteil: Unabhängigkeit der Organe -Nachteil: Fehlende Transparenz und Informationsasymmetrie
- Controlling und andere Organe als Informationsquellen des Aufsichtsrats Informationsquellen: unternehmensintern: -Controlling -Vorstand -Risikomanagement -Interne Revision -Weitere Unternehmensangehörige Unternehmensextern: -Abschlussprüfer -externe Sachverständige =Berater
- Elemente des Value Reporting Value Reporting = Vorstandsberichtssystem 1. Shareholder Return Reporting: -Entwicklung Aktienkurs -Dividendenentwicklung -EPS= Earnings Per Share -CFPS= Cash Flow Per Share etc. 2. Value Added Reporting: - Spitzenkennzahlen -Kapitalkostensätze -Betafaktor 3. Strategic Advantage Reporting: -Zielsetzungen -Chancen/Risiken -Kernkompetenzen -Strategische Erfolgsmaßnahmen
- Aufgaben und Bedeutung im IR-Prozess eines konzernweiten IR-Bereichs IR-Marktforschung IR-Planung IR-Durchführung IR-Erfolgskontrolle
- Erfolgswirkung von IR Tätigkeiten Output = Publikationen Outgrowth= Erreichen der Anspruchsgruppen Outcome= Einfluss auf Einstellung und Verhalten Outflow= Monetäre Auswirkungen auf Verhaltensänderungen Probleme der Erfolgsmessung von IR-Tätigkeiten: -langfristige Wirkungsweise -kaum eindeutige Zurechnung von Ursache und Wirkung -Kosten-Nutzenanalyse nicht durchführbar
- Erfolgsmaßstäbe von Investor Relations Tätigkeiten -Erfolgsbeurteilung bedarf geeigneter Messgrößen -Markt-ressourcenorientierte Messgrößen: quantitativ: aktienkurs, volatilität Kapitalkosten Qualitativ: Perception Studies, IR Ratings
- Zielsetzungen der Creditor Relations 1. Langfrisitge Erhöhung der Bonität -Aufbau einer positiven Credit Story -Optimierung der FInanzstruktur 2. Erleichterung des Marktzugangs -Erhöhung des Bekanntheitsgrads -Erfüllung rechtlicher Anforderungen 3. Individuelle Ziele -Medienpräsenz -Verbreiterung der Investorenbasis
- Typische Inhalte der Credit Story 1. Umsatzherleitung und ergebnisvolatilität 2. Kapitalstruktur 3. Finanzflexibilität 4. Kredithistorie
- Instrumente und Zielgruppen der Creditor Relations Instrumente: Einelgespräche Roadshows Investorenkonferenzen Analystenkonferenzen Presseservice Creditor Relations Bereich auf der Website Zielgruppen: Kreditinstitute Institutionelle Anleger Rating Agenturen Nachrichtendienste Privatanleger Wirtschaftspresse
- Organisatorische Einbindung des IR und CR Bereichs Interne Konzepte der Organisatorischen Einbindung: -Originäre Vorstandsfunktion -Integration in andere Fachabteilungen (Controlling) -Eigenständige Organisationseinheit Externe Konzepte der organisatorischen Einbindung: -Investor relations Agenturen -Venture Capital Gesellschaften
-
- Ebenen der Kostenrechnung im Konzern Lokale Kostenrechnung --> stanortbezogene Nutzkosten, Primärkosten, Kostenartenanalysen --> Geschäftsführung einzelner Standorte und Konzernleitung Konzernkostenrechnung --> gesamtsystembezogene Aufbereitung-> Konzernleitung
- Problemfelder der Konzernkostenrechnung -Existenz vielfältiger komplexer Entscheidungsinterdependenzen -Heterogenität einzelbetribelicher Kostenrechnungen Verzerrung der Kosten und Erlösstruktur in Folge konzerninterner Leistungsverflechtungen
- Kritische Würdigung der Primärkostenrechnung Vorteile: -Bereitstellung detaillierter Kostendaten -Möglichkeit der zeithnahen dezentralen Datengewinnung -Flexible Anpassung der konzernspezifischen Gegebenheiten Nachteile: -Hoher personeller und organisatorischer Aufwand -Notwendigkeit einer einheitliche EDV-Infrastruktur im gesamten Konzern -Gefahr der mangelnden Akzeptanz eines aufgezwungenen Systems