Deutsch (Subject) / Sprachkünstlerische Mittel (Lesson)
There are 19 cards in this lesson
Sprachkünstlerische Mittel zur Analyse und Interpretation von lyrischen Texten
This lesson was created by Siggi_Viggi.
- Anapher Wiederholung eines Wortes/Wortgruppe innerhalb eines Verses oder eines Versanfangs
- Alliteration aufeinanderfolgende Wörter beginnen mit dem selben Buchstaben
- Zeilensprung (Enjambement) Versende und sprechende Stimme stimmen nicht überein
- Personifizierung leblosen Dingen werden Eigenschaften von Menschen gegeben (z.B. der Wind heult)
- kontreastierende Adjektive finster ≠ bunt
- Konjunktiv Wunsch oder Vorstellungsform
- Indikativ Wirklichkeitsform
- Gedankenstrich Markierung für Pausen -> erhöhte Spannung
- Neologismus Wortneuschöpfung
- Inversion Umstellung der gabräuchlichen Wortfolge -> Betonung bestimmter Aussagen
- Semantik Verengung der Bedeutung eines Wortes
- Synästhesie verschiedene Sinneseindrücke werden miteinander verschmolzen z.B. Süßer die Glocken nie klingen
- Allegorie Verbildlichung von Abstraktem oder Unwirklichem -> bildliche Allegorie: z.B. Justitia (Gerechtigkeit) -> sprachliche Allegorie: z.B. biblische Gleichnisse
- Zeilenstil Versende und Sinneinheiten fallen zusammen
- Waise Vers ohne Reimpartner
- Kumulation Häufung von Beispielen
-
- Antithetik Gegenüberstellung zweier entgegengesetzter Gedanken z.B "das wird schaden, nicht Nutzen bringen"
- Parallelismus Wiederholung der selben Wortreihenfolge in aufenanderfolgenden Sätzen oder Satzteilen
- Klimax Steigerung innerhalb einer Reihe von Wörtern oder Satzteilen