Einführung in die BWL (Subject) / Nienhueser (Lesson)
There are 13 cards in this lesson
Fragen
This lesson was created by osman132.
This lesson is not released for learning.
- 1. Nach welchen Kriterien bzw. Merkmalen kann man unterschiedliche Unternehmenstheorien oder Sichtweisen auf das Phänomen „Unternehmen“ unterscheiden? Erläutern Sie kurz, was diese Merkmale inhaltlich bedeuten. a. Hauptvertreter. Wer sind die Verfechter Dieser Theorie.b. „Bild“ der Unternehmung. Erscheinungsform oder Funktion der Unternehmung.c. Koordinationsmechanismus. Treibende Kraft.d. Ziele.Zweck der Unternehmung.e. Rolle des Managements. Funktionen des Managements.f. Funktion von Organisation.Binnenstruktur.g. Interessengegensätze. Der beteiligten Akteure.
- 2. Unterscheiden Sie eine neoklassische Perspektive von einer Perspektive, die ein Unternehmen als „politisches System“ sieht. a) neoklassische Perspektive.i. Gewinnmaximierung als einzige Triebfeder.ii. Unternehmergesteuert.iii. Preis koordiniert.b) Unternehmen als politisches System.i. Koalition von Interessengruppen (Stakeholdern).ii. Ressourcenverbund.iii. Variable Ziele.iv. Lösung von Interessengegensätzen.
- 3. Diskutieren Sie bitte kurz, weshalb die folgende Behauptung zutrifft (oder nicht zutrifft): „Die neoklassische Vorstellung von Unternehmung blendet das empirisch zu beobachtende Phänomen einer mehr oder weniger komplexen Organisationsstruktur und das Vorhandensein eines Managements aus.“ a. Da der Preis im Fokus steht, und dieser von den Marktkräften beherrscht wird, ist ein Management oder eine Organisationsstruktur unwichtig, da alle Akteure sich an Angebot und Nachfrage orientieren und den für sich höchsten Gewinn einstreichen wollen.
- 4. Jemand könnte sagen: „Theorien müssen vereinfachen. Daher ist es sinnvoll, den Aspekt der Organisationsstruktur auszublenden“. Was würden Sie erwidern? a. Die Organisationsstruktur hat oft eine Große Bedeutung für die Unternehmung. Sie definiert zum Teil die Geschäftsstrategie und die innere Struktur der Unternehmung. Um die Handelsweisen einer Unternehmung vollständig zu verstehen ist die Kenntnis der Organisationsstruktur unumgänglich.
- 5. Nennen Sie drei wesentliche Kriterien, mit deren Hilfe man die Güte von Theorien beurteilen kann. a. Logische Korrektheit: Die Erklärung muss logisch korrekt sein, das heißt, die Konklusion (der Satz, der das zu Erklärende beschreibt) muss aus den Prämissen folgen.b. Theoriebasiert: Die Prämissen müssen mindestens eine nomologische Aussage (Gesetzesaussage) enthalten.c. Allgemeinheit von nomologischen Aussagen.d. Informationsgehalt.e. Empirischer Gehalt.f. Empirische Bewährung.g. (Praktischer Gehalt).
- 6. Die Aussage „Wenn es regnet, dann spannen Menschen ihren Regenschirm auf oder sie spannen ihn nicht auf“ ist immer wahr. Begründen Sie kurz, warum man behaupten kann, dass der Informationsgehalt dieser Aussage gleich Null ist. Und warum ist das problematisch, wenn wir die Aussage als Hypothese verstehen? a. Diese Aussage ist eine Tautologie. Eine Hypothese ist per Definition eine Aussage deren Wahrheitsgehalt erst überprüft werden muss. Das ist bei einer Tautologie sinnlos, da sie immer wahr ist, somit ist die Aussage per se sinnlos und reine Verschwendung von Atemluft bzw. Tinte.
- 7. Nennen und erläutern Sie drei wichtige Charakteristika der Theorie des homo oeconomicus. a. Alternativen sind Bekannt.b. Umfassender Informationsstand.c. Konstante und geordnete Präferenzen.d. Nutzenmaximierung.
- 8. Stellen Sie kurz eine Kernidee der Prospect Theory dar, indem Sie den folgenden Satz ergänzen: „Menschen lassen sich bei Entscheidungen von folgendem Aspekt beeinflussen…“. a. Entscheidungsdefekte auf Basis der Informationspräsentation können Entscheidungen verzerren, somit beweist die Theorie, dass der Mensch nicht vollkommen Rational handelt.
- 9. Stellen Sie bitte die Grundgedanken der Resource-Dependence-Theorie kurz dar. Und wie lautet die zentrale Hypothese? a) Grundgedanken.i. Organisationen sind von kritischen Ressourcen in und außerhalb der Organisation abhängig.ii. Wer diese kritischen Ressourcen kontrolliert, hat Macht über die Organisation. iii. Organisationen tendieren dazu, Strukturen, Entscheidungen und Handlungen an Ressourcenkontrolleuren (in und außerhalb der Organisation) auszurichten, um so kritische Ressourcen zu sichern.iv. Wenn sich Organisationen in ihrem Ressourcenbedarf unterscheiden, dann unterscheiden sie sich auch in ihren Strukturen, Entscheidungen und Handlungen.b) Hypothese.i. Unternehmen sind abhängig von kritischen Ressourcen und deren Kontrolleuren.
- 10. Nennen Sie einen wesentlichen Unterschied zwischen der Resource-Dependence-Theorie und der marxistischen Theorie der Unternehmung. a. In der marxistischen Theorie existieren lediglich zwei Klassen von Akteuren, die Kontrolleure der Produktionsfaktoren schöpfen den maximalen Mehrwert von den Arbeitern ab.b. Die Resource-Dependence-Theorie berücksichtigt mehrere Akteure die unterschiedliche Ziele verfolgen und unterschiedliche Einflussgrade besitzen.
- 11. Wie wird die These begründet: „Unternehmen sollten nach Gewinnmaximierung streben. Die Forderung nach sozialer Verantwortung von Unternehmen ist sogar schädlich!“ a. Die These wird Markttechnisch begründet, hauptsächlich aus der Neoklassischen Sicht. Die Neoklassische Sicht orientiert sich an den Marktkräften von Angebot und Nachfrage und definiert sich über den Preis. Die Kosten für soziale Verantwortung werden darin nicht berücksichtig, dort zählt nur der buchhalterische Gewinn der Unternehmung.
- 12. Unterscheiden Sie die in der vorherigen Frage genannte Perspektive von einer anderen verbreiteten Sichtweise auf das Problem sozialer Verantwortung. a. Diskursethische Begründung.i. Leitidee da,1. zur Wahrung der moralischen Legitimität ist soziale Verantwortung unumgänglich.b. Alltagsethische Begründung.i. Win-Win-Situation da,1. moralische Vorbildfunktion.2. Beseitigung von externen Effekten und Steigerung der allgemeinen Wohlfahrt.
- 13. Warum kann man aus einer Theorie keine normativen Aussagen ableiten? (Man kann diese Frage in einem knappen Satz beantworten.) a. Weil eine Theorie eine rein begriffliche abstrakte Vermutung ist, daraus kann man keine Normativen Aussagen ableiten.