Geschichte (Subject) / Zeitleiste und Geschichtsfries (Lesson)

There are 5 cards in this lesson

Nach Margareta Turk

This lesson was created by abernhard.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Definition Zeit Definition Sauer + Synonym Aufbau Begründung Nutzung Begriff Zeit höchst abstrakt und komplex -> Zeit greifbar machen über Bild im Kopf. Sauer:" Eine um Bilder, Zeichnungen, Symbole oder verschiedene Darstellungsebenen erweiterte Zeitleiste."    Zeitleiste und Geschichtsfries oft synonym verwendet. Lesereichtung gibt die Laufrichtung vor. Größe abhängig von Zeitraum und Klassenzimmer. Gegenwart mit Jahreszahl nach hinten und Pfeil (Vergangenheit / Zukunft). Daten mit Namen, Sachverhalten und Bildern versehen. Epochengliederung und Quellen mit verschiedenen Farben (-> Geschichte immer nur in Teilen). Veranschaulichung (psychologisch, didaktisch) -> Aufbau und Festigung von Zeitvorstellung. Fächerübergreifend.
  • Unterscheidung und Entwicklung eines linearen Zeitverständnsses. Vorteile Einsatz im Unterricht Unterscheidung zwischen zyklischer und linearer Zeiterfahrung (Zyklik durchaus im Alltag sowie Krieg und Wirtschaftsphasen). In westlichen Welt aber hauptsächlich linearere Aspekt. Zyklische Erfahrungen -> Zeitleiste -> Lineare Zeitvorstellung! - Aufbau von historisch-chronologischem Orientierungswissen (vgl. Artikel gegen Kompetenzen)- Menge an neu gelernter Daten lässt sich leichter erfassen- Oft Defizite bei Chronolgie (vgl. Untersuchung Borries)- Aufbau von Wisseninseln (Ebeling)- Besserer Ein-und Überblick durch Quer- und Längsschnittverfahren. Neben chronologischen Betrachtungen auch diachrone (Prozesse im Längsschnitt) und synchrone (Politik, Alltag, Wirtschaft -> paralell).
  • Forschungslage Defizitär -> 50er, 60er allgegenwärtig aktuell selten-> psychologische Untersuchungen wünschenswert (Piaget und Roth zum Teil revidiert -> Ehlers und Schmitt in den 90ern dass Zeitbewusstsein in GS möglich). Friedmann (englischsprachig) bestätigt den Aufbau von individuellen Orientierungswissen.
  • Schwierigkeiten - Zeitleiste oft erst in 3. Klasse eingeführt- Verschränkung von zyklischer und linearer Denkweise schwierig (auch bei Erwachsenen)- Trotzdem enaktiv schlecht möglich (Außer durch Zeigen) - Eis-Modell nicht möglich- Zielt eher auf abfragbare Inhalte- chronologischer Durchlauf nicht möglich zu wenig Zeit (-> nach Holl aber bei Kinderbiografie)- Längsschnitt (z.B. Kienspan zur Elektrobirne) zeigt technische Veränderung ohne kulturelle und gesellschaftliche -> führt zu naiver Fortschrittsgläubigkeit -> Schreiber sagt Längsschnitt erst wenn bereits Wissensbestände für Zeitraum vorhanden sind. Querschnitt auch gut möglich z.B. Kindheit im Krieg (Bauernkind, Flüchtlingskind, Offizierskind)
  • Methodische und unterrichtspraktische Überlegungen (9) Beispiel - Zeitleiste ist unabhängig von Thematik und Unterrichtsform- häufige Verwednung in Eingangsphase (Anknüpfung und Wiederholung)- Ergebnisse können vergegenwärtigt, zusammengefasst, gesichert oder verglichen werden- Eintragungen entstehen im Unterricht- Freiarbeit: Material (erarbeitet oder mitgebarcht) zuordnen- Unübersichtlichkeit vorbeugen durch Geschichtsschrank oder Geschichtsregal- farbliche Markierung von Epochen oder Quellengattungen- fächerübergreifende Verwendung (Musik, Kunst, Deutsch, Religion)- Jahrestage und aktuelle Anlässe Besipiel Geschichte des Fahrrads (Laufrad, Hochrad bis Fahrrad, Damenrad, Rennrad, Radrennen, Tourismus -> Verbindung mit gesellschaftlichen Entwicklungen verdeutlichen)