Feldbodenkunde (Subject) / Exkursion - Mittlere Oberreihnebene (Lesson)

There are 49 cards in this lesson

Allgemeine Notizen der Exkursion in die Reihneben

This lesson was created by carlmarkus.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Wozu führt die tafelung der Verwerfung am Randbereich des Oberreihngrabens? zu einer starken Differenzierung der Einsenkung und Hebung in den Randbereichen zum Stehenbleiben von Randschollen (sog. Vorbergzone)
  • Nennen sie die drei Typen einer Flussbettgestaltung und deren Gefälle. Mäander , ca. 0.3% Übergang, ca. 0.5 - 0.8% Furkationen, ca. 1%
  • Wann und wieso hatte der Reihn seine größte Errosionskraft? am Ende der Würm-Eiszeit aufgrund des Schmelzwassers und sich bildender, schützender Vegetation
  • Nennen sie die fün Terassenstufen der Reihnaue. Auwaldzone Wöhrtzone Felderzone Mattenzone Riedzone (Niederterasse)
  • Nennen sie die vier Vegetationstypen, ausgehend vom Reihn bis auf die Niederterasse. Weichholzaue (Weide,Pappel) Hartholzaue (Esche,Ahorn,Eiche) Bruchwald (Erle) zonale Vegetation (z.B. Buchenwald)
  • Was wird generell nicht in der Aue sedimentiert? Ton
  • Nennen Sie zwei typische Erstbesiedler im Bereich des Spülsaums und der Rohböden der Flussbänke? Phalaris aurundinacea, das Rohrglanzgras Salix alba, die Silberweide
  • Welche sind die Leitbaumarten in der Hartholzaue? Quercus robur, Sieleiche Ulmus minor, Feldulme Ulmus laevis, Flatterulme
  • Was sind die produktivsten Ökosysteme unser Exkursion und wieso? die Hartholzauen aufgrund ihrer guten Wasser und Nährstoffversorgung
  • Welcher Rohboden wurde besprochen an Punkt 1 der Ekursion? Besonderheiten? Rambla ( entspricht einem Syrosem der terrestrischen Böden) junger Auenboden hier: CaCO3 in der Feinerde über 10% Pioniervegetation aus Rohrglanzgras und Silberweide
  • Wie heißt der AUenrohboden und welche Horizontabfolge hat er? Rambla Ai-aC
  • Wie heißt ein jüngerer Auenboden? Welche Horizontabfolge aht er? Was entsteht auf carbonathaltigem Material? Paternia ( auf carbonat: Kalkpaternia) Ah-aC
  • Wie heißt der dritte Auenboden nach Rambla und Paternia? Welche zwei Typen unterscheidet man? Wie sind die Horizontabfolgen? Vega man unterscheidet: autochtone Vega mit Ah-Bv-Go oder allochtone Vega mit Ah-aM-Go
  • Wann entsteht eine allochtone Vega? wen bereits verbrauntes Material sedimentiert wird
  • Was versteht man unter "allochthon"? Gestein, das durch Transportvorgänge vom Bildungsort entfernt in fremde Umgebung bewegt wurde
  • Was ist ein Problem bei Paternia, Rambla und Vega? belastet mit Schwermetallen und organika aus der Lösungsfracht der Flüsse
  • Als was wir der Ah-Horizont einer Vega noch bezeichnet bei einer 80cm Stakren Schicht? als Auenkoluvisol
  • Am Zweiten Profil hben wir eine sehr stark erhöhte Fragt eines Schwermetalles entdeckt, um welches metall handelte es sich hier? um Blei, was im Aufschluss mit HNO3 noch wesentlich höher war
  • Wie nennt man das Errosionsmaterial aus Löss? Schwämmlöss
  • Welchen Boden haben wir am dritten Profil, am Panzergraben besprochen? Eigenschaften? (5) eine Rambla mit einem Carbonatgehalt von 10% überwiegend aus sand starkes Abbremsen fürht hier zu einer schnellen Sedimentation diese Böden sind nicht älter als 100 Jahre
  • Am Profil (BIld 4) der Exkursion wurde eine Pararendzina besprochen. Welche drei Prozesse finden hier statt? Entcarbonatisieurng Kumusakkumulation Gefügebildung (durch Wurzelstreu)
  • Was ist der Grund für die Verbraunung in der Pararendzina? Wurzeln lassen Boden versauern, Verbraunung/Verlehmung beginnt
  • Wodurch können sekundäre Pseudogleye entstehen? durch eine Bt-Horizonz, der wasserundurchlässig ist
  • Am Profil 5 haben wir eine Parabraunerde-Braunerde besprochen. Wie ist die Abfolge der Horizonte? Ah Bv elC IIelC
  • Was waren die Besonderheiten an Profil 5? deutlich braune Färbung, ganz deutliche Grenze des Carbonates gröbere Sande hier gibt es Tongutane -> Lessivierung! (setzt erst nach Entkarbonatisierung ein)
  • Wie lange braucht hier eine Braunerde um sich zu entwickeln? 400 - 500 Jahre
  • Was war das besondere an Profil Nr. 6, wo befand es sich? Besonderheit: ein fosiler Gley aufgrund seiner Lage in der Nähe der Niederterasse ist der Grundwasserspiegel höher als direckt am Fluss, da ds Grundwasser zum Fluss hinfließt durch die Grundwasserabsenkung aufgrund Agrarwirtschaft kann dieser Boden als fossil angesehen werde
  • Was geschiet auf einem Glay, nach der Grundwasserabsenkung? die massive Streudecke wird abgebaut was zu einer starken Freisetzung von N führt Erlen, Klettenlabkraut und Brennesseln
  • Was sind Niedermoore? Endstadien verlandeter Gewässer
  • Was versteht man unter der "Randdepression"? tiefliegender Bereich voon hohen Grundwasserständen geprägt flussferne Bereich der Aue nahe der Niederterassenkannte
  • Die Oberkante eines Niedermoores entspricht was? dem mittleren Grundwasserspiegel
  • Was zeichnet einen Anmoorgley aus? sehr hoch anstehendes Grundwasser 15%-30% Humus
  • Welcehn Horizont weißt ein Anmoorgley auf ? Oberster: Aa (20-40cm) mit 15.30% org. Substanz, aber fehlendem Auflagehumus
  • Profil Nr. 8 liegt auf der Niederterasse. Welchen Bodenypen finden wir hier? Wann wurde die Niederterasse aufgeschüttet und wie alt ist sie demnach? Bänderbraunerde wurde im Plaistozän aufgeschüttet folglich 10.000 Jahre alt
  • Wie ist die Abfolge der Horizonte der Bänderbrauerde die wir kennengelenrt haben? L-Of-Ah-Ahbv-IIBbt-Cv-IIICv
  • Was versteht man unter "BbtCv"? eine bänderförmige Tonanreicherung deutet auf abgeschlossene Tonverlagerung hin
  • Was war das besondere am Profi 8 im Bezug auf den Kalkhaushalt? im Oberboden hohe Basensättigung aufgrund von Kalkung sonnst bis in 3m Tiefe kein Kalk vorhanden
  • Vermerk auf Klausr von Kirschner : Beschreiben sie kurz vier AhC Profile! (hier nur Namen) Rendzina (Ah-C) Pararendzina (Ah-C) Regosol (Ah-lC) Ranker (Ah-mC) Paternia (Ah-aC)
  • Wie heißt der Boden der sich auf einer Sanddüne entwickelt hat aam Bild ) der Exkursion? Regosol
  • Was versthet man grob unter einem Regosol? ist ein flachgründiger Boden in einem frühen Stadium der Bodenentwicklung auf kalkfreiem bis kalkarmem Lockermaterial  ist klassischerweise Sand weist zwei Horizonte auf wird in die Klasse R (Ah/C-Böden) eingeteilt
  • Auf welchem AUsgnsmaterial hat sich der Regosol der Exkursion gebildet? auf den Flugsanden die aus dem Oberreihngraben ausgeblasen wurden
  • Welche Humusform befand sich auf unserem Regosol? Moderhumus
  • Wie war die wahrscheinliche Horizontabfolge es Regosols der Exkursion? L Of Oh Ahc (aufgrund der Kalkung?) ilC ( i= sandig, silikatisch, kombiniert mit lC, l = locker grabbbar, kombiniert mit C)
  • Woraus entstehen Auenböden? aus holozänen, fluvialen Sedimenten der Bach- und Flusstäler
  • Was ist die Grenze zwischen periodisch überfluteteten und Grundwasserbeeinlussten Auenböden und den Grenzformen zu den Gleyen und den Gleyen? Auenböden haben mindestenz 80cm Tiefe bis zum vergleiten horizont "Übergangsgleye"  haben 40-80cm Abstand
  • Aus welchen zwei unterschiedlichen Sedimenten kann Talsediment bestehen? aus verlagertem z.T. humosem Solummaterial, einem Gemisch aus verschiedenen Horizonten errodierter Böden oder aus anderen Lockergesteinen
  • Was sind auentypische merkmale von Bodenhorizonten? ein vorangestelltes kleines a für uendynamik kombiniert mit A, C, G, M
  • Was versteht man unter einer Auenvarietät? wenn Profile i.d. Aue durch Verraunung, Podsolidierung, Lessivierung oder Psudovergleyung geprägt sind dann bezeichnet man sie als Auenvarietät der terrestrischen Bodentypen (z.B. Auenbraunerde)
  • Welche Böden gehören zu den semiterestrischen Böden? Gleye Auenböden Marschen