sed ordnet zwei gleichwertige Sätze nebeneinander
NS - NS HS - HS
tum ... nuncs
damals ... jetzt
ziemlich/allzu + Positiv
bei Komparativ ohne Vergleich
a + me petere auxilium
als ich um Hilfe bat
fakt. quod bei
unpers. Ausdrück + Adverb, Gefühlsregung und Demonstrativpronomen
optere + neg. Komp.
optere
nicht dürfen müssen
legatos fuisse Verris (Gen.sub.) adiutores improbitas (Gen.ob)
verris x improbitas
Genetiv immer so, wenn sie ein wort einrahmen
videri + Dat
es erscheint gut
cum Fragen
mit Abl? cum ... tum? ind. o. Konj.? mit ind: als; immer wenn; indem; wobei mit konj: als(nachdem bei Perf./PQPF); während; weil; obwohl
in philosophia versari
sich mit der Philosophie beschäftigen
eiusmodi
derartig
palam
in aller Öffentlichkeit
quaerere ex
jmd. fragen
Verben des sprechens/fragens
lösen im dt. Kon. aus
moriendum est (ohne dat. auct)
unpers. Übersetzung man muss sterben.
audere
muss mit infinitiv stehen
alius
alii
alii...alii
ceteri
alter...alter
aliis
ceteri
ein anderer andere die einen...die anderen die übrigen der eine... der andere andere übrige im Plural ohne Artikel
ne istius quidem
ne x quidem
nicht einmal dieser da würde nicht einmal x würde
neccesse est
notwendigerweise
praeter ceteros
mehr als die übrigen
is, ea, id
als is, qui = derjenige, der etc.
Nom. oder mit BZW = dieser
Mit Gen. u. ohne BZW = ihr, sein (reflexivpronomen)
ohne BZW = Personalpronomen er, sie, es
als is, qui = derjenige, der etc.Nom. oder mit BZW = dieserMit Gen. ohne BZW = ihr, sein (reflexivpronomen)ohne BZW = Personalpronomen er, sie, es
qui, quae, quod
nach ne, si, nisi, num, quo, quanto, ubi, cum = Indefinitpronomen irgendein, -e, -ein
mit Kon. u. BZW (NS) oder mit Kon. u. "?" = Fragepronomen welcher, welche, welches
Am Satzanfang mit BZW = dieser, diese, dieses (Ausnahme nach Präp. an 2. Stelle)
mit NG kongruenten BZW im übergeordneten Satz
is, qui = Indefinitpronomen derjenige, dermit Kon. u. BZW (NS) oder mit Kon. u. "?" = Fragepronomen welcher, welche, welchesAm Satzanfang mit BZW = dieser, diese, diesesmit NG kongruenten BZW im übergeordneten Satz
quia ... putaretur
da man glaubte
quid est quod
was ist der Grund dafür, dass
his qui
derjenige, der
postquam + Perf.
nachdem + PQPF
quam
als mit Komp. wie bei Vergleich möglichst bei Superlativ
quid + ne
aliquid
magis quam
mehr als
Komparativ
suchen nach Vergleich durch
quam + deutscher Kasus
abl. comp (ohne quam)
ohne beides: ziemlich/allzu + Positiv
Komparativsuchen nach Vergleich durchquam + deutscher Kasusabl. comp (ohne quam)ohne beides: ziemlich/allzu + Positiv
Superlativ bei: Vergleich mit anderen Personen
Elativ ohne Vergleich
Superlativ auch mit Gen.
quam + Superlativ = möglichst + positiv quam maxima bona = möglichst große Güter Superlativ + quisque= gerade die + Superlativ im Plural optimus quisque adest = gerade die Besten sind anwesend
Adj. der a/o = Adverb -e Komp. auf -ius
Adj. der i auf -ns = Adverb -er
alle anderen Adj. der i = Adverb -iter
cito, merito, primo, postremo, subito (Ausnahmen)
ceterum, multum, parum, primum (akk. sg. n. als adverb)
beatus = beate sapiens = sapienter fortis = fortiter schnell, verdientermaßen, zuerst, zuletzt, plötzlich im Übrigen, viel, zu wenig, zum ersten Mal
nostri, vestri (gen. ob.)
nostrum, vestrum (gen. part.)
zu uns, zu euch von uns, von euch
sui, -orum m.
sua, -orum n.
nostri, -orum m.
ohne BZW in KNG
die Seinen, seine Leute, die Ihren, ihre Leute das Seine, sein Hab und Gut, das Ihre, ihr Hab und Gut die Unsrigen, unsere Leute
quidam
quidam im Plural
Adjektiv + quidam
ein gewisser, eine gewisse, ein gewisses manche, einige geradezu, außerordentlich
quidam, quaedam, quoddam
quicumque, quaecumque, quodcumque
quivis, quaevis, quodvis
quilibet, quaelibet, quodlibet
ein gewisser, e, es wer auch immer (jeder, der) jeder beliebige jeder beliebige alle vorne dekliniert!
quis? quid?
cuius?
cui?
quem? quid?
a quo? quocum?
wer? was? wessen? wem? wen? was? von wem? mit wem?
Indefinitipronomen
bejaht: subst. aliquis, aliquid adj: aliqui, aliqua, aliquod
verneint: subst: quisquam, quid(c)quam adj: ullus, ulla, ullum
bejaht - subst: irgendjemand, irgendetwas adj: irgendein, irgendeine, irgendein verneint - subst: niemand adj: kein, keine, kein bei ullus und quisquam durch non Verneinung nicht als: nicht irgendjemand, etc. aliquis wie quis, quid dekliniert aliqui, aliqua, aliquod wie qui, quae, quod (bis auf nom. sg. fm. aliqua)
aliquis dicat; aliqui vir dicat
si quis dicit; si qui vir dicit
non quisquam dicet; non quicquam
non ullus vir dicet
irgendjemand könnte sagen; irgendein Mann könnte sagen wenn irgendjemand sagt; wenn irgendein Mann sagt niemand wird sagen, nichts kein Mann wird sagen
talis, -e qualis, -e
tantus quantus aliquantus
tot quot aliquot
so beschaffen... wie so groß... wie ziemlich groß so viele ... wie ziemlich viele
neuter, neutra, neutrum
ullus, ulla, ullum
uter, utra, utrum
uterque, utraque, utrumque
keiner von beiden irgendeiner wer von beiden jeder von beiden, beide
3. P. PL. Ind. Perf. Akt.
anstatt mit erunt mit ere
laudverunt = laudavere
2. P. Sg. Pass. anstatt ris auch re
laudareris = laudarere
audere, audeo, ausus sum
gaudere, gaudeo, gavisus sum (alles aktiv übersetzt)
solere, soleo, solitus sum
fidere, fido, fisus sum
confidere, confio, confisus sum
diffidere, diffido, diffisus sum
wagen sich freuen pflegen, gewohnt sein vertrauen vertrauen misstrauen
aio, ais, ait, aiunt
inquam, inquis, inquit, inquiunt und inquit(perf.)
coepi
memini, odi, novi
memento! mementote!
ich sage, du sagst, er/sie/es sagt, sie sagen sage ich, sagst du, sagt er, sagen sie, sagte er ich habe begonnen ich erinnere mich, ich hasse, ich weiß erinner dich! erinnert euch!