Pädiatrie (Subject) / Infektionen (Lesson)

There are 19 cards in this lesson

Allgemein

This lesson was created by estoffel.

Learn lesson

  • Typhus abdominalis = Typhoid Fever- schwere, septische Erkrankung durch Salmonella typhi oder S. paratyphi A, B oder C Klinik:Stadium incrementi (1. Woche)- Fieber, Krankheitsgefühl- Bauchschmerzen und Obstipation- HepatosplenomegalieStadium acmes/fastigii (2. Woche)- kontinuierlich hohes Fieber mit relativer Bradykardie- Roseolen an der Bauchhaut (10-20%)- enteritische Phase mit gelblich-dünnen erbsenbreiartigen StühlenStadium decrementi (3-4. Woche)- Abszesse- Darmperforation, intestinale Blutungen, MeningitisDauerausscheider: 1-3% (über die Gallenblase in den Stuhl) Diagnostik:- Blutkulturen (50% postiv)- Knochenmarkkulturen (90%)- Leukozytopenie mit relativer Lymphozytose, Thrombozytopenie, ↑ AP, GOT, LDH Therapie: Amoxicillin, Cotrimoxazol
  • Denguefieber Erkrankung durch Dengueviren (Flaviviren, Arboviren) mit 2-gipfligem Fieberverlauf- Übertragung durch Mücken (Aedes aegyptii) Klinik:- grippale Symptome (Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen)- Husten- Fieberabfall und dann Wiederanstieg am 3-5. Tag mit feinfleckigem makulopapulösem Exanthem- bei Erstinfektion überweigend gutartiger Verlauf Komplikationen: Dengue-hämorrhagisches Fieber - meist Kinder mit Zweitinfektion- Gerinnungsstörungen (Thrombopenie, positiver Rumpel-Leede-Test) Diagnostik:- IgM positiv - PCR Therapie: Symptomatisch
  • Viszerale Leishmaniase (Kala-Azar) Durch Mücken übertragenene fieberhafte Zoonose Erreger: Leishmania donovani Klinik:- Fieber- Hepatosplenomegalie Diagnostik:- hohe BSG- Panzytopenie (durch parasitäre Infiltration des Knochenmarks)- Hypergammaglobulinämie (polyklonale B-Zell-Aktivierung)- Antikörper- Direktnachweis im Knochenmarkausstrich Therapie: Amphotericin B
  • Kutane und mukokutane Leishmaniase Kutane Leishmaniase (Orientbeule): benigne und selbstlimitierende HautläsionMukokutane Leishmaniase: Disseminierung der ursprünglich kutanen Läsion in die Schleimhäute von Pharynx, Larynx und Trachea Erreger: - Kutane Leishmaniase: L. tropica, L. major, L. aethiopica- Mukokutane Leishmaniase: L. braziliensis Klinik:- juckende, rote pupuläre Effloreszenz --> Ulkus --> heilt nach 3-18 Monaten ab Diagnostik:- direkter Erregernachweis (intrazelluläre Amastigoten)- Biopsat des Ulkusrandwalls Therapie: selbstlimitierend
  • Pertussis Erreger: Bordetella pertusis (gramnegatives Stäbchen) Klinik:Stadium catarrhale (= Luftwegs-Infektion)- 1-2 Wochen leichter Husten, SchnupfenStadium convulsivum (= Husten-Anfälle)- Stakkatohusten bis zum Erbrechen mit starkem inspiratorischem Inspirium- Dauer: 4-6 WochenStadium decrementi (= abnehmende Symptome) Diagnostik:- Leukozytose mit relativer Lymphozytose- BSG und CRP kaum erhöht- PCR, Kultur aus dem Nasensekret Therapie: Makrolid
  • Konjugatimpfstoffe Haemophilus influenzae Typ B:- Alle Kinder <2 Jahre- im Alter von 2, 4, 6 und 15-24 Monate Pneumokokken:- Alle Kinder <2 Jahre- 13-valenter Konjugatimpfstoff- im Alter von 2, 4, 12-15 Monate+ Indikation für Risikogruppen Meningokokken C:- Alle Kinder im Alter von 12 Monaten und 11-15 Jahre- MenC Konjugatimpfstoff+ Indikation für Risikogruppen mit MenC oder MenACWY-Konjugat
  • Pertussis-Impfung Ziel: Schutz der kleinen Säuglinge- Impfschutz nach 2 Dosen- Impfung mit 2, 4, 6 bzw. in Krippe mit 2, 3, 4 Monaten - Schwangere in jeder Schwangerschaft (neu 2017!) - Kontaktpersonen von Säuglingen jünger als 6 Monate
  • PFAPA-Syndrom - Periodisches Fieber (>39°C) für 3-6 Tage, alle 3-4 Wochen- Aphthöse Stomatitis (70%)- Pharyngitis (72%)- Zervikale Adenitis (88%) - meist Kinder unter 5 Jahre- Guter Allgemeinzustand- Milde Leukozytose, Hb normal- leicht erhöhte Senkung oder CRP Diagnose:- Ausschluss der zyklischen Neutropenie Therapie: Prednison, Cimetidin, Tonsillektomie
  • Fieber ohne Fokus - DD - Meningitis - Otitis media acuta - Pharyngitis/Tonsillitis - Pneumonie - HWI/Pyelonephritis - Appendizitis - Osteomyelitis/Arthritis
  • Fieber Körpertemperatur >37,7 °C - In der Praxis: >38,3 °C Messung:- Kinder <5 Jahre --> rektal- Kinder >5 Jahre --> oral Fiebersenkung beim Kind:1. Wahl: Paracetamol2. Wahl Ibuprofen- Indiziert nur, wenn das Fieber mit Discomfort verbunden ist- verhindern weder Fieberkrämpfe noch unerwünschte NW von Impfungen
  • Endokarditis beim Kind Endokarditis suchen bei- anhaltendem Fieber und z.B. Müdigkeit, Schwäche, Gewichtsverlust, Arthralgien- Herzgeräusch Duke-Hauptkriterien:- Zwei separate positive Blutkulturen mit typischem Erregernachweis (Streptococcus viridans, S bovis, HACEK Gruppe [Haemphilus spp, Agregatibacter sp, Cardiobacterium hominum, Eikenella corrodens, Kingella sp], Staphylococcus aureus, Enterococcus)- Nachweis einer Endokardbeteiligung in der BildgebungDuke-Nebenkriterien:- Prädisposition durch Herzerkrankung oder i.v. Drogenabusus- Fieber ≥38 °C- Gefässveränderungen: Embolien, Infarkte, Blutungen, Janeway- Immunologische Störung: Glomerulonephritis, Osler-Knötchen, Roth-Flecken Therapie: Amoxicillin i.v. für 4-6 Wochen Prophylaxe mit Amoxicillin bei: Klappenersatz, zyanotische Vitien, Herztransplantation + Valvulopathie
  • Osteomyelitis Infektion des Knochenmarkraums Akute Form: <2 WochenSubakute Form: 2-4 WochenChronische Form: 1-6 Monate, assoziiert mit avaskulären Knochennekrosen und der Ausbildung von Sequestern Ätiologie:- Staphylococcus aureus (75–80%): Häufigster Erreger, altersunabhängig- Neugeborene: Strep B- Kleinkinder: Haemophilus influenzae Typ B- Fuss: Pseudomonaden- Immundefekt: Pilze Klinik:- Allgemeinzustandsverschlechterung, Fieber, Schüttelfrost - Lokale Schmerzen, teigige Weichteilschwellung- Überwärmung und Rötung - Schonhaltung
  • Pyelonephritis Eine Pyelonephritis wird angenommen, wenn bei einer Harnwegsinfektion Fieber, Flankenschmerzen oder ein Nierenklopfschmerz vorliegen Erreger: Enterobacteriaceae (Gram-negative Stäbchen)- Escherichia coli (ca. 70% der Fälle)- Proteus mirabilis- Klebsiellen - Knaben v.a. in den ersten Lebensmonaten- Mädchen v.a. im Schulalter Diagnostik:- Nachweis von Baktieren im Urin bei Fieber erlaubt die Diagnose Pyelonephritis- Urin-Stix: Meist Leukozyturie und Mikrohämaturie- Urinkultur zum Keimnachweis mit Resistogramm- Blutuntersuchung: Entzündungsparameter, Retentionsparameter, Blutkultur
  • Nitrit-Test Nitrat --> Nitrit (gram-negative Bakterien zB E coli) Falsch negativ:- kurze Verweildauer des Urins in Blase- Bakterien, welche kein Nitrit bilden Falsch positiv:- Preputiale Flora bei Knaben
  • Zyklische Neutropenie Meist vererbte Störung, seltener als PFAPA - Neutropenie alle 21 Tage- Stomatitis, Gingivitis, zervikale Adenopathie- Rezidivierende Bakterieninfekte möglich Diagnose:- Blutbilder alle 2-3 Tage, <500 Neutrophile/µL- Knochenmark bei Neutropenie: Reifungsstoff der Myelozytenlinie
  • Rezidivierendes Fieber Regelmässige Intervalle:- PFAPA-Syndrom (21-28 Tage)- Zyklische Neutropenie (21-28 Tage)- Rückfallfieber (Borrelia spp) (14-21 Tage) Unregelmässige Intervalle:- Juvenile rheumatoide Arthritis (transientes morbilliformes Exanthem)- Morbus Behçet (papulopustuläre Läsionen)- Petechien: chronische Meningokokkämie- Entzündliche Darmerkrankungen (Erythema nodosum)- Familiäres Mittelmeerfieber (Erysipelähnliches Erythem)- EBV, Parvovirus, nicht-tuberkulöse Mykobakterien
  • HIV - Schwangerschaft Ziel: HIV-RNA <50 Kopien/ml bei Geburt - Falls HIV-RNA <50 Kopien/ml, vaginale Entbindung und keine i.v. Medikation- sonst generell elektive Sectio cesaria und i.v. AZT - Keine Neo-PEP
  • Diagnose der Tuberkulose bei Kind - Sputum- Magensaft- Andere Flüssigkeiten--> Färbung, Kultur, molekulare Diagnostik - Tuberkulin-Hauttest (limitierte Sensitivität bei HIV-Infektion)- IFNγ-Release-Assay (unzuverlässig bei Alter <4 Jahren) Bildgebung: CT scan, Echographie, MRI, MRS
  • Meningitiszeichen - Tripod sign - Kinn geht nicht auf Thorax - kein Kniekuss - Eingeschränkte Nackenflexion - Kernig sign - Brudzinski sign