BWL (Subject) / Grundlagen (Lesson)

There are 105 cards in this lesson

Vorbereitung für den Aufbaulehrgang

This lesson was created by AndyB.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Welche Arten von Bedürfnissen können unterschieden werden? ·         Einteilung nach der Dringlichkeit o   Existenzbedürfnisse o   Grundbedürfnisse/Kulturbedürfnisse o   Luxusbedürfnisse ·         Einteilung nach dem Träger der Bedürfnisbefriedigung o   Individualbedürfnisse o   Kollektivbedürfnisse
  • Welche Arten von Wirtschaftsgütern gibt es? Wirtschaftsgüter werden in knappe und freie Güter unterschieden.Eingeteilt werden sie in:• materielle Güter o Produktionsgüter Potenzialfaktoren (Investitionsgüter)o Konsumgüter Repetierfaktoren (Werkstoffe)• immaterielle Güter (Rechte und Dienstleistungen)o Dienstleistungeno Rechte• menschliche Arbeitskraft• Informationen und Wissen
  • Was versteht man in der Betriebswirtschaftslehre unter einem Produktionsfaktor? Unter einem Produktionsfaktor versteht man alle notwendigen Güter und Leistungen, die zur Herstellung anderer Güter und Leistungen notwendig sind.
  • Beschreiben Sie die verschiedenen Produktionsfaktoren. Produktionsfaktoren werden unterteilt in Elementarfaktoren und dispositive Faktoren. Elementarfaktoren werden direkt für die Produktion verwendet. Elementarfaktoren teilen sich in Potenzial- und Repetierfaktoren Bei dispositive Faktoren handelt es sich ausschließlich um immaterielle Güter, die die Elementarfaktoren zu einer produktiven Einheit ergänzt (Leitung, Planung, Kontrolle usw.)
  • Nennen Sie bitte drei verschiedene Produktionsverfahren. • umformen• trennen• fügen• urformen• beschichten• Stoffeigenschaft ändern
  • Beschreiben Sie die Phasen des allgemeinen betrieblichen Umsatzprozesses. 1. Beschaffung von finanziellen Mitteln2. Beschaffung von Produktionsfaktoren3. Transformationsprozess (Kombination der Produktionsfaktoren zu Halb- und Fertigfabrikate)4. Absatz der erstellen Erzeugnisse5. Rückzahlung der finanziellen Mittel
  • Welche Funktionen zur Steuerung des Umsatzprozesses werden unterschieden? • Planung• Entscheidung• Aufgabenübertragung• Kontrolle
  • Was versteht man unter dem Rechnungswesen und welche Aufgaben kann das Rechnungswesen in einem Unternehmen übernehmen? Das Rechnungswesen ist verantwortlich für die mengen- und wertmäßige Erfassung, Aufbereitung und Darstellung der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens. Folgende Aufgaben werden vom Rechnungswesen übernommen:• Dokumentation – Aufzeichnung aller Geschäftsfälle anhand von Belegen• Bereitstellung von Informationen – gegenüber der Finanzbehörde, Erstellung eines Jahresabschlusses• Kontrollfunktionen – Überwachung der Wirtschaftlichkeit und der Liquidität• Dispositionsaufgabe – Aufarbeitung von den ermittelten Zahlen um eine Grundlage für unternehmerische Entscheidungen zu schaffen
  • Wie lässt sich die Umwelt des Unternehmens charakterisieren? • Umweltsphären• Anspruchsgruppen (Stakeholders)• Interaktionsthemen
  • In welche Bereiche bzw. Sphären kann die Umwelt unterteil werden? • Märkte• Umweltsphären• Stakeholder und Anspruchsgruppen• Issue Management
  • Was versteht man unter dem Stakeholderkonzept und welche Gruppen von Stakeholdern können unterschieden werden? Das Stakeholder-Konzept berücksichtigt gesamtgesellschaftliche Interessen und nicht nur der von dem Shareholder. Es kann zwischen Interne und externe Stakeholder unterschieden werden.
  • Welche Unternehmensfunktionen lassen sich aufgrund der funktionellen Gliederung der Betriebswirtschaftslehre unterscheiden? Es kann zwischen Grund- und Querfunktionen unterschieden werden
  • Was versteht man unter den Grundfunktionen, was unter den Querfunktionen? • Grundfunktion (sind Aufgabengebiete, ohne die ein Betrieb nicht funktionieren kann):o Finanzierungo Produktiono Marketingo Forschung / Entwicklung • Querfunktionen (Funktionen die quer durchs Unternehmen wahrgenommen werden):o Personalo Organisationo Führungo Finanz- und Rechnungswesen
  • Was versteht man unter der Speziellen Betriebswirtschaftslehre? Spezielle Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit besonderen Problemen einzelner Wirtschaftszweige.
  • Welche Phasen beinhaltet der „Lebenslauf“ eines Unternehmens? • Gründungsphase• Umsatzphase• Auflösungsphase
  • Nach welchen Merkmalen können Unternehmen gegliedert werden? • Gewinnorientierung• Größe• Branche• Rechtsform
  • Beschreiben Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Profit- und Nonprofit-Organisationen. Non-Profit-Organisationen verfolgen, im Gegensatz zu Profit-Organisationen keine wirtschaftlichen Gewinnziele. Beide Formen durchlaufen dieselben Phasen (Lebenslauf) eines Unternehmens.
  • Welche Branchen können unterschieden werden? • Sachleistungsbetriebe• Dienstleistungsbetriebe
  • Welche Merkmale dienen zur Charakterisierung der Unternehmensgröße? • Anzahl der Mitarbeiter• Umsatz• Bilanzsumme
  • Welche Gesellschaftsformen werden unterschieden und welche Bedeutung kommt ihnen zu? • Personengesellschaften• Kapitalgesellschaften Bedeutung: die Wahl der Rechtsform ist von folgenden Kriterien abhängig:• persönliche Kriterien – Teilnahme an der Geschäftsführung & pers. Risiko• rechtliche Kriterien – Haftungen, Kontrollrechte• steuerliche Kriterien – Minimierung der Steuerbelastung durch Rechtsformwahl• betriebswirtschaftliche Kriterien – Kapitalaufbringung und Finanzierung
  • Beschreiben Sie die Unterschiede zwischen einer Personen- und einer Kapitalgesellschaft. • Personengesellschafteno Natürliche Personeno Haftung: Unbeschränkto Besteuerung: Jeder Gesellschafter zahlt einzelno Leitung: grundsätzlich jeder Gesellschafter • Kapitalgesellschafteno Juristische Personeno Haftung: Beschränkto Besteuerung: über Körperschaftssteuero Leitung: über bestimmte Gremien z.B.: Vorstand
  • Wodurch unterscheidet sich die Stellung der Komplementäre von jener der Kommanditisten in einer Kommanditgesellschaft? Komplementäre haften unbeschränkt im Gegensatz zu einem Kommanditisten
  • Erläutern Sie die verschiedenen Motive, die zu einem Unternehmenszusammenschluss führen können. Gründe für einen Zusammenschluss können sein:• besser Lieferkonditionen• bessere Kreditmöglichkeiten• Kostenteilung• Nutzung von Synergieeffekten• bessere Absatzmöglichkeiten• Vorteile im Produktionsbereich• Erschließung von neuen Märkten
  • Was versteht man unter einem Joint Venture? Nennen Sie Beispiele. Eigenständiges Unternehmen, dessen Anteile zu gleichen Teilen von den Gesellschaftsunternehmen gehalten werden. Beispiele:• Fujitsu und Siemens => Fujitsu Siemens• Daimler AG und Beigi Foton Motor (chinesischen Autohersteller)• Lufthansa gründet Star Alliance mit verschiedenen Airlines
  • Auf welche Bereiche können sich die Sachziel eines Unternehmens beziehen? Geben sie eine kurze Charakterisierung. Sachziele richten sich an den Formalzielen (Erfolgszielen) aus und beziehen sich auf das konkrete Handeln in den verschiedenen Funktionen des Unternehmens. Sachziele können wie folgt aufgeteilt werden:• Leistungsziele – (Markt- und Produktionsziele)• Finanzziele – (Liquidität, Kapitalbeschaffung)• Führungs- und Organisationsziele – (Problemlösungsprozess, Führungsstil)• Soziale und ökologische Ziele – (Mitarbeiter- / Gesellschaftsbezogene Ziele)
  • Grenzen Sie die Begriffe Effizienz und Effektivität voneinander ab. • Effektiv: wenn man etwas macht, das zum gewünschten Ergebnis bzw. Ziel führto die richtigen Dinge tun • Effizienz: wenn man das gewünschte Ergebnis bzw. Ziel mit möglichst geringem Aufwand (Zeit, Ressourcen) erreichto die Dinge richtig tun
  • Grenzen Sie die Begriffe „Produktivität“, „Wirtschaftlichkeit“ sowie „Rentabilität“. • Produktivität: das mengenmäßige Verhältnis zwischen Output und Input • Wirtschaftlichkeit: Verhältnis zwischen Ertrag und Aufwand • Rentabilität: Verhältnis zwischen Gewinn und eingesetztes Kapital
  • Nennen Sie Beispiele für Unternehmens-, Bereichs- und Mitarbeiterziele. • Unternehmensziele: Erhöhung des Gewinns, Erhöhung des Marktanteils, Erhöhung der Eigenrentabilität, Erhöhung des Umsatzes • Bereichsziele: Reduzierung von Ausfällen, Reduzierung von Vulnerabilities, Annahme- und Bearbeitungszeiten reduzieren, Kundenzufriedenheit erhöhen • Mitarbeiterziele: Erreichung einer Zertifizierung, Übernahme von einer neuen Aufgabe, erfolgreicher Abschluss eines Projektes
  • Beschreiben Sie die verschiedenen Phasen des Marketing aus historischer Sicht. 1. Phase der Produktionsorientierungwas produziert wurde, konnte auch ohne Probleme verkauft werden 2. Phase der VerkaufsorientierungMarkt war gesättigt und somit stand der Focus auf das Vermarkten der Güter und Dienstleistungen 3. Phase der MarktorientierungAusrichtung auf die Bedürfnisse des Kunden/Marktes. Es wurde nur mehr das produzieret, wo es auch eine Nachfrage gab 4. Phase der UmweltorientierungNicht nur die Bedürfnisse der Kunden werden berücksichtigt, sondern auch jene von den Steakholder (Arbeitnehmer, ökologische und gesellschaftliche Aspekte) 5. Phase des CRM’sPflege von Kundenbeziehungen – langfristige Kundenbindung ans Unternehmen
  • Beschreiben Sie den Problemlösungsprozess Marketing. 1. Analyse der Ausgangslage – (SWOT-Analyse)2. Bestimmung der Marketingziele3. Marketingstrategie4. Marketinginstrumente – (4P- oder 7P-Modell)5. Erstellung eines Marketing Mix6. Realisierung des Marketingkonzepts7. Evaluation der Resultate
  • Worin besteht der Unterschied zwischen einem Marketing-Konzept und dem Marketing-Management? • Marketingmanagement = Steuerung des Marketing Problemlösungsprozesses (Gestaltung und Umsetzung des Marketingkonzepts) • Marketingkonzept = dient zur Koordination der marktbezogenen Maßnahmen von Unternehmen
  • Was versteht man unter Customer Relationship Management? CRM bezeichnet den Aufbau und die Pflege von Kundenbeziehungen. Mit einem CRM wird vorrangig versucht einen Kunden langfristig ans Unternehmen zu binden.
  • Zeigen Sie an Beispielen, was unter einem Absatzmarkt zu verstehen ist. Absatzmarkt = jener Mark, wo ein Anbieter seine Produkte und Dienstleistungen absetzen/verkaufen kann. • lokale und regionale Absatzmarkt• nationale Absatzmarkt• internationale Absatzmarkt• weltweite Absatzmarkt
  • Welche Absichten verfolgt ein Unternehmen mit einer Marktsegmentierung? Ein Produkt oder eine Dienstleistung für den Verkauf möglichst gut zu positionieren.
  • Welches sind die wichtigsten Marktsegmentierungskriterien? • Geographische Segmentierung (Gebiet, Bevölkerungsdichte, Sprache, Klima)• Demographische Segmentierung (Alter, Geschlecht, Einkommen, Beruf)• Soialpsychologische Segmentierung (Lebensstil, soziale Schicht)• Verhaltensbezogene Segmentierung (Art der Freizeitgestaltung, Ess- und Trinkgewohnheit, Urlaubsgestaltung)
  • Was versteht man unter den Begriffen „Marktpotenzial“, „Markvolumen“ und „Marktanteil“? • Marktpotential: die theoretisch mögliche Absatzmenge eines Produktes/Dienstleitung am Markt • Marktvolumen: die tatsächliche Absatzmenge eines Produktes/Dienstleistung am Markt • Marktanteil: der tatsächliche Prozentanteil eines Produktes/Dienstleistung am Marktvolumen
  • Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um ein geschätztes Marktpotenzial zu realisieren? Wenn ich mit meinem Produkt/Dienstleistung ein Monopolist bin.
  • Worauf kann eine Erhöhung des Marktpotenzial zurückgeführt werden? • Kaufkraftsteigerung• Bevölkerungswachstum• Veränderung der Verwendergewohnheiten
  • Was versteht man unter dem Sättigungsgrad eines Marktes Ein Markt ist dann gesättigt, wenn das Marktvolumen das Marktpotenzial erreicht.
  • Welchen Einfluss kann eine Veränderung des Marktanteils oder des Marktvolumens auf den Umsatz eines Unternehmens haben? Der Umsatz kann einbrechen, jedoch aber auch steigen.
  • Wodurch unterscheiden sich Konsumgüter-, Investitionsgüter und Dienstleistungsmarketing? • Konsumgütermarketing befasst sich mit Produkten, die an Konsumenten/Privathaushalte, verkauft werden sollen (=anonymen Massenmärkte) • Investitionsgütermarketing = Marketing von Produktionsfaktoren (Potenzial- und Repetierfaktoren) und deren Absatz an B2B Kunden • Dienstleistungsmarketing = Vermarktung von Dienstleistungen
  • Beschreiben Sie das Ziel der Marktforschung. Marktforschung ist eine systematische Vorgehensweise zur Gewinnung und Auswertung von relevanten Informationen über die Elemente und Entwicklungen des Marktes
  • Nach welchen Kriterien lässt sich die Marktforschung abgrenzen? • Beschaffungsmarkt• Absatzmarkt
  • Welche Marktforschungsmethoden gibt es? -      Primärmarktforschung: Field Research -      Sekundärmarktforschung: Desk Research
  • Was versteht man unter der Primär-, was unter der Sekundärmarktforschung? -      Primärmarktforschung: Field Research Erhebung von Info für  bestimmte Problemstellung mittels einer extra dafür entwickelten Konzeption (Befragung, Test, Beobachtung) -      Sekundärmarktforschung: Desk Research Auswertung von bereits vorhandenen Informationen, die in der Regel für andere Zwecke oder wegen eines allgemeinen Interesses zusammengetragen werden (inner- außerbetriebliche Quellen)
  • Welche Datenquellen stehen der Sekundärmarktforschung zur Verfügung? • Innerbetriebliche Quellen – Absatzstatistiken, Planungsunterlagen, CRM • Außerbetriebliche Quellen – Amtliche Statistiken, Veröffentlichungen
  • Beschreiben Sie die einzelnen Erhebungstechniken im Rahmen der Primärmarktforschung. • Befragungo qualitativo quantitativ • Testo Produkttesto Markttesto Produkt-Markttest • Beobachtungo Laborbeobachtungo Feldbeobachtung
  • Was versteht man unter einem Test und welche Formen kennen Sie? Schaffung einer speziellen Situation bzw. Entwicklung einer Methode, um vermutete  Zusammenhänge zwischen zwei oder mehreren Faktoren überprüfen und gegebenenfalls bestätigen zu können. (Hypothesenüberprüfung) -      Labortest: Bewusste Veränderung einer Situationsvariablen, um deren Wirkung auf das Verhalten der Versuchsperson unter künstlich geschaffener Bedingung festzustellen -      Markttest: Erprobung eines Marktinstruments auf einem geographisch abgegrenzten Teilmarkt (Testmarkt) vor dem endgültigen Einsatz.
  • Was versteht man unter einem Experiment? Geben sie ein einfaches Beispiel. Es wird an einem bestehenden Produkt Veränderungen durchgeführt und danach kontrolliert, ob sich das Produkt besser verkauft. Z.B.: die Farbe vom Produkt oder die Verpackung verändern.
  • Was versteht man unter der Produktpolitik? Die art- und mengenmäßige Gestaltung des Absatzprogrammes inkl. angebotener Zusatzleistungen (Montage, Reparaturdienst).