Wie berechnet sich die Net Present Value?
NPV= -C0 + Σtt=1 Ct / ((1+r)t) NPV = NettobarwertC0 = Anfangsinvestition*Ct = Auszahlung in Periode tt = Perioder = Diskontierungsfaktor
Welche 5 Entscheidungsregeln gibt es?
- Dominanzprinzip: Suche nach einer dominanten AlternativeDominante Alternative: Schlägt alle anderen AlternativenDominierte Alternative: Ausschluss von Alternativen, die in allen Ausprägungen schlechter sind - Lexikographische Ordnung: Ziele in eine Reihenfolge bringen - Spezifische Entscheidungsregeln: Z.B. Schwellenregeln - Nutzwertanalyse / Scoring-Modell - Goal Programming
Welche Schritte hat die Nutzwertanalyse - Scoringmodell?
Konkretisierung der Ziele Gewichtung der Ziele Bewertung der Ziele (z.B. 1-5) Bewertung der Alternativen Summenbildung Sensitivitätsanalyse: Ist der Entscheidungsvorschlag weitgehend unabhängig von der Zielgewichtung?
Welche Heuristiken und Biases können bei der Nutzwertanalyse auftreten?
Action bias: Tendenz, eher eine Handlung durchzuführen als nichts zu tun. Implicit-Favorite-Modell: Entscheidungsträger entscheiden sich spontan für eine Lösungsalternative und versuchen diese Entscheidung im Nachhinein zu rechtfertigen. Satisficing-Principle: Wenn eine zufriedenstellende Alternative gefunden wurde, wird die weitere Alternativensuche und –bewertung abgebrochen. Eliminationsheuristik: Merkmale der Alternativen werden sukzessiv zur Bewertung herangezogen und jene Alternativen, die nicht entsprechen, werden sukzessiv eliminiert. Rekognitionsheuristik: Bekannten Objekten oder Alternativen wird ein höherer Wert zugesprochen als unbekannten. „Take the best“-Heuristik: Ein besonders relevant erscheinendes Merkmal wird ausgewählt und die Alternativen mit Hilfe dieses Merkmals priorisiert. Sunk Cost Effect: In der Vergangenheit getätigte Investitionen werden bei aktuellenEntscheidungen mit berücksichtigt. Endowmenteffekt: Produkte, die sich bereits im eigenen Besitz befinden, wird einhöherer Wert zugeschrieben.
Was besagt das Garbage-Can-Modell?
Unternehmen sind "organisierte Anarchien" Unklarheit bezüglich+ Zielen und Präferenzen+ Problemstellungen+ Entscheidungsregeln+ Entscheidungsträgern Entscheidungen kommen zufällig nach Ritualen, Mythen und Symbolen zustande.
Aus welchen Elementen bestehen Business Cases?
1. Executive Summary2. Problembeschreibung und Fragestellung3. Ausgangslage4. Handlungsoptionen5. Ggfs. Methodik6. Optionenbewertung (Kosten-Nutzen-Analyse; Investitionsrechnung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung)7. Handlungsempfehlung