Publizistik (Subject) / Step1 Zitate (Lesson)
There are 58 cards in this lesson
Step1 Zitate WS 16/17
This lesson was created by hintnerr96.
- „Denken Sie sich die Presse einmal fort, was dann das moderne Leben wäre, ohne diejenige Art der Publizität, die die Presse schafft.“ Weber Max
- Öffentliche Kommunikation = „die Gesamtheit aller Kommunikationsvorgänge, die in der Öffentlichkeit stattfinden“ Pfetsch/Bossert
- „Zentral für das Entstehen von Öffentlichkeit ist die prinzipielle Unabgeschlossenheit des Publikums“ Habermas Jürgen (geb 1929, Soziologe)
- „Eine Öffentlichkeit, von der bestimmte Gruppen ausgeschlossen sind, ist nicht nur unvollständig, sie ist vielmehr gar keine Öffentlichkeit“ Habermas Jürgen (geb 1929, Soziologe)
- „Die Umwälzungen in der DDR, in der Tschechoslowakei und in Rumänien bildeten einen Kettenprozess, der nicht nur einen vom Fernsehen übertragenen historischen Vorgang darstellt, sondern der sich selbst im Modus einer Fernsehübertragung vollzogen hat." Habermas Jürgen (geb 1929, Soziologe)
- „Die Massenmedien waren nicht nur entscheidend für den Ansteckungseffekt der weltweiten Diffusion. Auch die physische Präsenz der auf Plätzen und in Straßen demonstrierenden Massen hat, anders als im 19. und frühen 20. Jahrhundert, revolutionäre Gewalt nur in dem Maße entfalten können, wie sie durchs Fernsehen in eine ubiquitäre Präsenz verwandelt wurde“ Habermas Jürgen (geb 1929, Soziologe)
- Universalpragmatische Perspektive Habermas Jürgen (geb 1929, Soziologe)
- Ebenen der Öffentlichkeit: Encounter - Themenöffentlichkeit - Medienöffentlichkeit Jarren/Donges
- „Moderne Öffentlichkeit ist ein relativ freies Kommunikationsfeld, in dem „Sprecher“ mit bestimmten Thematisierungs- und Überzeugungstechniken versuchen, über die Vermittlung von „Kommunikatoren“ bei einem „Publikum“ Aufmerksamkeit für bestimmte Themen und Meinungen zu finden. Neidhart Friedhelm
- „Öffentlichkeit entsteht dort, wo ein Sprecher vor einem Publikum kommuniziert, dessen Grenzen er nicht bestimmen kann“ Neidhart Friedhelm
- Die politische Öffentlichkeit ein Kommunikationssystem, in dem Themen und Meinungen - gesammelt (Input) - verarbeitet (Throughput) & - weitergegeben (Output) werden Neidhart Friedhelm
- Demokratisch relevante Leistungen und ihre normativen Ansprüche - Transparenzfunktion - Validierungsfunktion - Orientierungsfunktion Neidhart Friedhelm
- Doppelnatur des Systems Medium: Kommunikationstechnik & Sozialsystem Saxer Ulrich
- Publizistische Medien = „komplexe institutionalisierte Systeme um organisierte Kommunikationskanäle von spezifischem Leistungsvermögen“ Saxer Ulrich
- Gesamtgesellschaft Publizistik -> Publizität -> Politik/Kultur/Sinn Saxer Ulrich
- Decline of Mass Media/ Drei-Stufen-Theorie kommunikativer Differenzierung -> Medien-Entwicklung in drei Stufen: Elite-Medien, populäre Medien, Spezialmedien Maisel Richard
-
- Konvergenz = das Zusammenwachsen TELEkommunikation + Computertechniken/InfoMATIK = Telematik + elektronische Rundfunkmedien = Mediamatik Latzer Michael
- Drei Stufen gesellschaftlicher Evolution: vorindustriell, industriell, postindustriell Bell Daniel
- Sozialwissenschaften erforschen „Mechanismen sozialen Handelns“ Seiffert Helmut
- „Kommunikation ist also die Weitergabe von Erfahrung anderer - oder genauer gesagt: dessen, was sich von den Erlebnissen anderer in deren Bewusstsein niedergeschlagen hat“ Schulz Winfried
- Differenzierung der NRF: Zeit/Nähe/Status/Dynamik/Valenz/Identifikation Schulz Winfried
- „Es gibt eine unendliche Menge von Ereignissen auf der Welt, von denen jedoch nur ein Bruchteil den Charakter von Nachrichten annimmt. Die Frage ist, welche Ereignisse werden zu Nachrichten und welche nicht?“ Schulz Winfried
- Begründer der ptolemäischen und kopernikanischen Sichtweise Schulz Winfried
- „Der Mensch lebt nicht nur einer natürlichen, sondern auch in einer symbolischen Umwelt“ -> Kernsatz des Symbolischen Interaktionismus Mead G.H.
- Instrumentelle Aktualisierung / finale Betrachtungsweise Kepplinger H.M.
- Ereignis = „zeitlich und räumlich begrenztes Geschehen mit erkennbarem Anfang und absehbarem Ende“ Kepplinger H.M.
- Pseudo Ereignis Daniel Boorstin
- „Wissenschaftliche Erkenntnis beginnt mit Problemen“ Popper Karl
- „Unser Wissen ist stets vorläufig“ Popper Karl
- Falisifikationsprinzip Popper Karl
- Kritischer Rationalismus: auch eine noch so große Zahl an empirischen Beobachtungen kann nicht zu einer endgültig „wahren“ Theorie führen Popper Karl
- „Die Kommunikationswissenschaft als NachfolgerIn der Publizistikwissenschaft befindet sich gegenwärtig im Zustand einer verzögerten Detonation“ Franz Ronneberger
-
- „..schon schlimm genug, dass das Wort Kommunikation modisch geworden ist... Problem der Vieldeutigkeit: Kommunikation unter Tieren, Menschen, Gruppen, zw Maschinen, schließlich sogar Massenkommunikation“... Franz Ronneberger
- „...die Konturen des Faches haben sich eher verdunkelt..“ Franz Ronneberger
- „Sollten wir nicht wieder am Erkenntnisinteresse der Publizistikwissenschaft anknüpfen?“ Franz Ronneberger
- „.. wir sollten die Hoffnung auf eine „Weltformel“ für alle Arten von Kommunikation aufgeben..“ Franz Ronneberger
- „...Bescheidenheit üben... in der Definition des Forschungsgegenstandes...“ Franz Ronneberger
- „...Konsolidierung des Faches nicht durch Expansion, sondern durch Konzentration erreichbar“ Franz Ronneberger
- „Der Sinn des Periodikums selbst - also zeitungswissenschaftlich gesehen - ist nicht Mitteilung, sondern vermittelte Mitteilung, Vermittlung von Mitteilungen“ Groth Otto
- Grubenhund Schütz Arthur
- „Our newspapers do not record the really serious happenings, but only the sensations, the catastrophes of history“ Speed Gilmer
- news values „Die Wirklichkeit ist zu komplex, wir können sie niemals vollständig erfassen“ (= Stereotype zur Vereinfachung) Funktionen von Stereotypen - Reduktion von Komplexität - Vereinfachung von Wahrnehmung - Einschätzung unserer Umwelt Lippmann Walter
- NRF : Einfachheit/Selektion/Identifikation Östgaard Einard
- Elementare Eigenschaften von Kommunikation Profanität, Universalität, Flüchtigkeit, Relationalität Merten Klaus
- einseitige Kommunikation, dennoch wechselseitiger Prozess Merten Klaus
- „Kommunikation wird nicht bloß über Erwartungen gesteuert - nämlich: durch die Antizipation des Handelns des (jeweils) anderen an Erwartungs-Erwartungen“ Merten Klaus
- Kommunikation = „Bedeutungsvermittlung zwischen Lebenswesen“ Maletzke Gerhard
- Arten von Kommunikation indirekt/direkt/gegenseitig/einseitig Maletzke Gerhard
- Massenkommunikation= Kommunikation, bei der Aussagen öffentlich, durch technische Verbreitungsmittel, indirekt, einseitig, an ein disperses Publikum vermittelt werden. Maletzke Gerhard
- Kommunikationstechnische Perspektive: Kommunikation als Signalübertragung (1949) Verschlüsselung/Entschlüsselung, Übertragung Problem: Störfaktoren bei Encodierung/Decodierung, Störquelle (Rauschen) bei Signalübertragung Shannon/Weaver
-