AfA (Subject) / Siebklaasierung (Lesson)

There are 24 cards in this lesson

ersgf

This lesson was created by Katha20.

Learn lesson

  • Mittels Prüfsiebung ermitteln Sie die Korn-oder Stückgrößenverteilung in einem Haufwerk. Ab welcher Stückgröße wird nach DIN ein Durchsteckkaliber verwendet? Ab 100mm
  • Sie sollen von einem Haufwerk (Hausmüll) mit einer oberen Korngröße von d95 = 300 mm die Korngrößenverteilung ermitteln und in einem linearen Maßstab darstellen. Zweck der Analyse ist, den optimalen Siebschnitt für eine technische Trennung zu ermitteln, mit der die heizwertreichen Stoffgruppen aufkonzentriert werden sollen. Ihnen stehen 5 Prüfsiebe zur Verfügung. Wählen Sie aus den folgenden Siebzusammenstellungen diejenige aus, die Ihnen für die gestellte Aufgabe am Geeignetsten erscheint.a) 10 –31,5 –50 –80 –100b) 40 –60 –100 –160 –200 B) Heizwertreiche Fraktion= Kunststoffe grob grobes abtrenne
  • Skizzieren Sie die Siebrückstandskurve, die sich aus den nachfolgenden Angaben errechnet: x-Achse: Sieböffnung logarithmisch vor und nach 100mm y-Achse: Rückstand in % linear
  • Lesen Sie aus dieser Kurve ab, welcher Massenanteil auf einem Sieb von 50 mm Öffnungsweite als Siebdurchgang anfallen würde, wenn das Sieb mit einem Wirkungsgrad von 90 % arbeiten würde. (Rechnung Durchgang: 0,4*0,9=0,36 -> 36%
  • In der folgenden Grafik sind die Sieblinien verschiedener Stoffgruppen dargestellt.Lesen Sie aus dieser Grafik folgende Daten ab: a) Welches Wertstoffausbringen erzielen Sie für Textilien in einer Siebfraktion > 200 mm? b) Welches Massenausbringen Feingut erwarten Sie bei einem Siebschnitt von 60 mm und einem unterstellten Siebwirkungsgrad von 100 %? (Rechnung) Unterstellen Sie folgende Massenverteilung : Organik 60 % Textilien 20% PPK 20 % c) Wie hoch ist der Anteil an Organik in der Fraktion < 60 mm? a.60% b.0,7*0,6+0,27*0,2+0,05*0,2=0,484 ->48,4% c.0,7*0,6=0,42 ->0,42/0,484= 0,868 -> 86,8%
  • Nennen Sie 5 Ziele für den Einsatz von Klassiertechnik in der Aufbereitung. Konfektionierung von Stoffen für die nachfolgende Verwendung Abtrennen von Grob-bzw. Feinkorn, wenn dieses im folgenden Prozess stört Abtrennen einer Kornfraktion, in der bestimmte Eigenschaftsmerkmale angereichert sind, z.B. organische Verunreinigungen nach Aufschlusszerkleinerung Konfektionierung für weitere Trennvorgänge, die nur bei engem Körnungsband möglich sind Entlastung einer Zerkleinerungsanlage durch Abscheiden des Feingutes, sog. Mühlen –Klassierer –Kreislauf
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass ein einzelnes Partikel beim Klassiervorgang eine Sieböffnung passieren kann, lässt sich mathematisch beschreiben. Welcher Zusammenhang besteht zwischen offener Siebfläche AO, der Sieböffnung l und dem Partikeldurchmesser d? W=A0*(1-d/l)² Je näher d an l liegt, umso geringer ist die Wahrscheinlichkeit für das Passieren einer Sieböffnung
  • )Tragen Sie in die folgende Tabelle Siebkennziffern (2, 6, >10) ein 10% Sand < 2mm aus nassem Baggerkies: 6 Holzspäne < 20mm aus zerkleinertem Altholz: 2 Schmutz < 2 mm von Kunststofffolien: >10 15% Glas < 10mm aus Altglasgemisch: 6 Kompost < 15mm aus Frischkompost: >10
  • Begründen Sie, mit welcher Auswahl Sie nach Frage 13 den besseren Wirkungsgrad erzielen Flächensieb, da nach der ersten Siebung der Strom bereits reduziert ist und damit einebessere Trennung beim 2. Sieb erreicht werden kann
  • Wodurch unterscheidet sich das sogenannte „Müllsieb“ von anderen Siebmaschinen ähnlicher Bauart? Größere Amplitude, Umwicklungsschutz durch tiefere Stege, Kv: 12 –15
  • Kaufen Sie eine Siebmaschine ein. Welche Daten geben Sie dem Maschinenlieferanten, damit dieser eine geeignete Dimensionierung vornehmen kann? 1.Charakteristik des Siebgutes -Schüttdichte (engl.: bulk density) -Kornform (engl.: particle/grain shape) -Festigkeit (engl.: strenght) -Grenzkornanteil (engl.: near mesh material) -gröbstes Korn im Aufgabematerial (engl.: coarse material) -Feuchtigkeit (engl.: moisture) 2.Durchsatz je Zeiteinheit (engl.: throughput) 3.Angestrebte Trennkorngröße und Trenngüte 4.Einschätzung des Schwierigkeitsgrades für die Siebklassierung 5.Lokale Verhältnis zum Aggregateinbau
  • Kreuzen Sie an, für welche Siebaufgaben ein Plansieb mit Sieböffnungen von 40 mm erfolgreich verwendet werden kann Hausmüll MV Rostasche Fertigkompost-Altholz / Hackschnitzel(x) Bauschutt
  • Sie wollen Bioabfall nach Aufschlusszerkleinerung mit einem Kammwalzenzerkleinererso klassieren, dass Kunststofffolien als Siebrückstand > 80 mm angereichert werden. Wägen Sie die Vor-und Nachteile zwischen einem Trommelsieb und einem Sternsieb ab. Kennzeichnen sie die positiven Eigenschaften mit „+“ die negativen mit „-“ Prüfkriterien          Trommelsieb               Sternsieb Wickeln                           +                                - Große Bauhöhe              -                                 + Baulänge                        -                                 + Fehlaustrag Folien          -                                 +
  • Pappen und Zeitungen unterscheiden sich in ihrer Stückgröße und der Materialsteifigkeit. Welches Trennaggregat wird typischerweise für die klassierende Sortierung eingesetzt? (Skizze) Taumelsiebmaschine oder Scheibenrost
  • Trommelsiebe sind „die“ Standardmaschinen in Recyclinganlagen. Was ist ihr wichtigster Vorteil gegenüber anderen Siebtechniken Hoher Durchsatz, kontinuierlicher Betrieb, hohe Betriebssicherheit, gute Reinigung, leichte Wartung, einstellbare Drehgeschwindigkeit nach Material
  • Sie beobachten, dass es in einer Trommelsiebmaschine zu „Zopfbildung“ kommt. Nennen Sie zwei Maßnahmen, mit denen Sie diese Störung beseitigen können Drehzahl variieren (erhöhen), Hindernisstege/ Hebeleisten in der Tromme
  • Ein Trommelsieb wird als mobile Maschine zur Klassierung vonFertigkomposten bei 15 mm eingesetzt. Mit welcher technischen Maßnahme verhindern Sie ein Zusetzen der Sieböffnungen? Bürsten, die außen am Trommelsieb befestigt sind
  • Sie klassieren Hausmüll bei 200 mm mit einem Trommelsieb. Mit welcher technischen Maßnahme verhindern Sie ein Zusetzen der Sieböffnungen? Rohrhülsen
  • Beschreiben Sie, mit welcher treibenden Kraft der Längstransport durch eine Siebtrommel erfolgt: a) Mobiles Trommelsieb, b) stationäres Trommelsieb a.Transportleistung/ Förderschneckeb.Neigung: 4°
  • Sie müssen einen Massenstrom von 30 t/h mit einer Schüttdichte von 100 kg/m³ bei 100 mm klassieren. Das dazu einzusetzende Trommelsieb kann mit einer wirksamen Sieblänge von max. 8 m eingebaut werden. Die mittlere Verweilzeit des Siebgutes beträgt 90 Sekunden. Welchen Siebdurchmesser wählen Sie? (Begründung, Musterrechnung Volumenstrom: 30t/h/0,1t/m³=300m³/h Anzahl Füllungen: 3600s/90s=40 Volumen einer Füllung: 300m³/h/40 Füllungen/m³=7,5 m³/Füllung Notwendiges Trommelvolumen bei Füllgrad= 15%: 7,5m³/ Füllung / 0,15=50m³ D=(50m³*4/(pi*8m))1/2=2,8m
  • Sie müssen ein Stoffgemisch bei 20 und 150 mm klassieren. Das Stoffgemisch setzt sich wie folgt zusammen: < 20 mm = 30 %; > 150 mm = 10 %. Eignet sich für diese Aufgabe ein Trommelsieb mit 2 Siebschnitten? Viel Feingut->große Teile würden Öffnungen verdecken ->ungeeignet
  • In der folgenden Grafik sind die Sieblinien verschiedener Stoffgruppen dargestellt.Ergänzen Sie die Siebrückstandskurve für Organik, die sich aus den nachfolgenden Angaben errechnet:Lesen Sie aus der Grafik folgende Daten ab: a.Welches Wertstoffausbringen erzielen Sie für Textilien in einer Siebfraktion > 200 mm?b.Unterstellen Sie folgende Massenverteilung: Organik 50 % Textilien 20 % Holz 30 % Welches Massenausbringen Feingut erwarten Sie bei einem Siebschnitt von 60 mm und einem unterstellten Siebwirkungsgrad von 90 %? c.Wie hoch ist der Anteil an Organik in der Fraktion > 60 mm, bei einem unterstellten Siebwirkungsgrad von 100 %? a.60% b.0,9*/0,6*0,5+0,15*0,3+0,05*0,2)=0,3195 ->31,95% c.0,4*0,5=0,2 ->0,2/0,3195=0,626 ->62,6%
  • Nennen Sie 2 mögliche Einsatzgebiete für Roste Abscheiden von störendem Grobkorn, Klassierung von schwierigem Gut, Entwässerung von Stoffströmen, Fasertrennung aus Trüben
  • Welches Aggregat wird bevorzugt für die Klassierung von Holzspänen (1-D) genutzt? (Begründung und Skizze Plansieb (Linearschwingsieb); schonende Siebung, gleitende Bewegung, kein Aufstellen von Partikeln durch Schwingung in der Ebene