Chirurgie Pferd (Subject) / Erkrankungen des Hufes (Lesson)

There are 8 cards in this lesson

Erkrankungen des Hufes

This lesson was created by Fjalla20.

Learn lesson

  • Hufabszess = Pododermatitis purulenta (profundus) Klassischer Vorbericht: akute hgr-mgr Stützbeinlahmheit (Grad 4-5) +/- plötzliche Verbesserung (Abfluss gefunden) */- ähnliche Symptomatik bereits vorher (2-6 WO) Rehe ggf Störung Allgemeinbefinden (Fieber, Inappetenz) Klinik: meist nur eine Gliedmaße betroffen Pulsation++ vermehrt warmes Huf/Kronsaum/lokale oder diffuse UV Sekret/Wunde am Kronsaum +/- positive Hufzangenprobe DD: Fraktur/Fissur Hufbein => nicht traben lassen, keine LA!! Diagnostik: Rö der Zehe (0°, 90°) um Fraktur auszuschließen Ursachen für Hufabszess: Wunden/ Fremdkörper,die über weiße Linie ins Horn eindringen (Holz, Nagel, Steine) aseptsiche Entzündung (Steingalle, lokale Quetschung/Prellung mit Blutung in Hufkapsel) mangelhafte Hornqualität (Zinkmangel, ungünstige Umwelteinflüsse) chronische Rehe (Prädisposition --> Verbreiterung weiße Linie) Therapie: ggf vor OP 24 h Hufbad/Angussverband (Acridinpulver, Jod) machen (= Einweichen, desinfizieren, Abszessreifung!) Sedation (Romifidin + Butorphanol) => Allgemeinnarkose bei großen und tiefen Läsionen MPA säubern der Sohle und ausschneiden Nachschneiden bis Exsudat abfließt oder Blut kommt komplettes unterminiertes Horn abtragen bis gesunde Sohle Spülung mit Jodlösung +/- NSAID`s (ggf + Magenschutz) Antibiose nur bei tiefem Hufabszess, sonst nie! (--> Equibactin:Trimethoprim,Sulfadiazin) Hufverband!! Trocken und fest, um Vorfall der Lederhaut zu verhindern => VBW nach 2-5 Tagen (lokal adstringierende Medis: Jodoformäther) Später: Deckelhufeisen, Plastik ggf Reheprophylaxe an kontralat. GM Ziel: solide Überhornung des Defektbereiches (Fenestrierung)
  • Hornsäule kegelförmig nach distal auseinanderlaufende säulenartige Verdickung der inneren Hornwandschichten zur Lederhaut hin Ursache: Chronische Reizung, Entzündung oder Verletzung in den Hornbildenden Schichten => schlechte Hornqualität und abnorme Struktur ++ rezidivierende Hufabszesse an der gleichen Stelle = Lederhaut offen Klinik: veränderte Hornsubstanz in Bereich weiße Linie vermehrt warmer Huf +++Pulsation + Hufzangenprobe DD: Hufabszess, Lose/hohle Wand, Hornspalt, Hufbeinostitis, Hufbeinzyste Therapie: Huf ausschneiden und reinigen Korrekturbeschlag Hornsäule mit betroffener Lederhaut und ggf Periost des Hufbeines vollständig abtragen Hufverband --> VBW alle 2-3 Tage bis solide Überhornung Boxenruhe bzw schonendes Schrittführen (mind. 2 MO) Horndefekt mit Kunsthorn füllen sobald widerstandsfähiges solides Horn Komplikationen: umfassend hohle Wand Hufbeinrotation (instabile Hornkapsel) chronische Reizung der Lederhaut = Ödeme und Hypergranulation Wundinfektionen insbesondere Hufbein = Hufbeinostitis
  • Lose/hohle Wand Lose Wand = Spalt im Bereich der weißen Linie Hohle Wand = Spalt im Bereich des Horns Ätiologie: Gewalteinwirkung von außen (Boxenwandtreten) schlechte, mangelhafte Hufpflege zu lange Korrekturintervalle schlechte Hornqualität Überbelastung = Zerrung der Lederhaut Diagnostik: Adspektion: Zusammenhangstrennung von der Sohlenfläche her sichtbar Palpation (Klopfprobe) Sondieren DD: Hufabszess, White Line Dissease, Hornsäule Komplikation: bakterielle/mykot. Sekundärbesiedelung Therapie: verändertes Horn wegschneiden Huf mit antibakteriellen/antmykotischen Lsg behandeln Beschlag
  • Hornspalten = Zusammenhangstrennung der Hornkapsel parallel zum Verlauf der Hornröhrchen Zehenwandspalt Seitenwandspalt Trachtenwandspalt Kronrandspalt Tragrandspalt --> oberflächlich, tief, durchgehend Ursachen: Pflegefehler zu lange Korrekturintervalle bei tiefen: lokale Spannung über längere Zeit in Wand/Kronrand = Produktion von minderwertigem Horn Hufstellungsfehler (ungleichhohe Trachten, Seitenwände) Beschlagfehler (zu kurze Eisen, fehlerhafte Zehenrichtung) Klinik: optisch sichtbare Spalten ggf Blutung ggr - hgr Pulsation mäßig-stark schmerzhafte Zangenprobe DD: Trauma, Hornkluft, Hornsäule Therapie: Optimierung Beschlag und Hufpflege Reduzierung Spannungszustände in Hornkapsel durch orthopädischen Beschlag Hornspaltsanierung (Abtragen bis Lederhaut) und Fixierung (Cerclage/Platte) Hufverband = VBW alle 2-3 Tage
  • Hufrehe = Entzündung der vorderen Teile der Wandlederhaut mit Austritt von Blutflüssigkeit aus Gefäßen und Lederhaut => Ödembildung Erkrankung meistens VGM klammer Gang Trachtenfußung und aufgewölbter Rücken ("Sägebockstellung") ++Pulsation der Digitalisarterien Wendeschmerz starke schmerzhafte Zangenprobe bei Druck auf die Zehe gestörter Allgemeinzustand Klin. US: schwitzen,stöhnen, ggf Fieber und Tachypnoe = Schmerzen divergierende Reheringe lose Wand Knollhufbildung DD: Kolik, Lumbago Stadien (nach RÖ-Befund) Grad 1 = mild - ggr Achsenabweichung Grad 2/3 = mäßig - leichte Rotation des Hufbeines Grad 4 = schwer - vollständige Ablösung des Kronsaumes (Ausschuhen) - Hufbeinsenkung Ursachen: Quetschung der Lederhautblättchen und Blättchenhorn (Trauma) Futterrehe (++KH, Toxine im FuMi) Pflasterrehe = Überbeanspruchung des Hufbeinträgers Belastungsrehe (Erkr. kontralaterale Seite) Kolik (Endotoxine aus Darm) Geburtsrehe (Nachgeburtsverhaltung) = Toxine aus Uterus Akute Rehe: --> Akuter Verlust der Hornkapsel ("Ausschuhen") => schnell chronischer Verlauf Matrixmetalloproteinasen zerstören Kitsubstanz => Auffüllen des Zwischenraumes zwischen Lederhaut und Blättchenhorn mit lockerem Weichhorn und Verbreiterung der weißen Linie Chronische Rehe: Breite Trennung Hornwand und Lederhaut mit lockerem Horn dazwischen --> Vordere Hornwand biegt sich ab und Lockerung der Verbindung zwischen Hufbeinträger und Hufbein => Hufbeinrotation (Drehung um Querachse) und ggf Absenkung (vorderer Rand senkt sich) => Trachtenwände werden höher und steiler durch Trachtenfußung => divergierende Reheringe
  • Therapie Hufrehe Kraftfutter minimieren Laxantien bei KH-Überfütterung Entzündungshemmer (Flunixin) Acepromazin (steigert Durchblutung) Boxenruhe Kühlen (Eimer, Eis, Anguss) Rehegipse/Hufschuh mit Keilplatte = Trachten hochstellen und gleichzeitig Zehe entlasten chronische Rehe: Hufkorrektur und therapeutischer Beschlag
  • Podotrochleose =Hufrollenerkrankung Hufrolle: Strahlbein Schleimbeutel (Bursa podotrochlea) TBS Hufgelenk Strahlbeinbänder (Lig.collaterale, Lig. ungulo-sesamoideum Klinik: GM wird nach vorne gestellt Trachtenzwang! Umtreten, Empfindlich VGM Hufzange: schmerzhaft mittlerer Strahl klammer Gang, verkürztes Vorführen VGM, Wendeschmerz, Lahmheit Diagnostik: TPA1+2, Anästhesie Bursa, Anästhesie des Hufgelenkes => Alleine nicht selektiv Röntgen: Skyline MRT beste Möglichkeit für Weichteilstrukturen Ursache: ?? Vererbte Form des Strahlbeines bei Quarter/Warmblut Falsche GM-Stellung/Hufbeschlag (Zehenachse überstreckt) Überbelastung der Hufrolle (**Schwerpunkt auf VGM + Gewicht++, starke Beanspruchung = schnelle Wendungen) Minderdurchblutung
  • Therapie Podotrochlose Management: Belastung senken, viel schrittarbeit Hufbeschlag (Trachten hoch, geschlossenes Eisen) Vasodilatoren, Antikoagul. , Entzündungshemmer Hyaluronsäure in Bursa bzw Hyaluronsäure+Corticoide ins Hufgelenk chirurgisch: Neurektomie N. digitalis palmaris in Fesselbeuge (!! Reinervation mgl, Ruptur TBS) Desmotomie des Hufbein-Strahlbein-Fesselbeinbandes