Chirurgie Pferd (Subject) / Leitungsanästhesie (Lesson)

There are 9 cards in this lesson

Leitungsanästhesie

This lesson was created by Fjalla20.

Learn lesson

  • Möglichkeiten der Leitungsanästhesie beim Pferd = Diagnostische Anästhesien 1. TPA 1 und 2 (Tiefe Palmarnervenanästhesie) 2. MPA (Mittlere Palmarnervenanästhesie) 3. Tiefe Vierpunkt-Anästhesie (lateral und medial) 4. Hohe Vierpunkt-Anästhesie (lateral und medial)
  • TPA-1 Anästhesierte Nerven: Nervus digitalis palmaris/plantaris lateralis und medialis inkl. Ramus dorsalis Stichstelle: Distal in der Fesselbeuge, proximaler Rand Hufknorpel - Bündel Vene-Arterie-Nerv --> von proximal nach distal Stechen, beidseits Anästhesierte Strukturen durch die TPA 1: palmare Anteile des Hufes (Hufrolle (Bursa podotrochlearis), Sehnenscheide + TBS, Strahlbein) Sohle und Hufgelenk unvollständig Injezierte Menge: 2 - 3ml pro Seite (Lidocain / Mepivacain 2 %)
  • TPA 2 Anästhesierte Nerven: Nervus digitalis palmaris medialis und lateralis (ohne Ramus dorsalis) Stichstelle: proximales Drittel der Fesselbeuge --> aufgehobener Huf von distal nach proximal s.c. stechen (VAN-Bündel) Anästhesierte Strukturen: Krongelenkanteile des Hufes (ggf + gemeinsame Fesslbeugensehnenscheide) CAVE!! Nicht anstechen!! Menge: 3-5 ml pro Seite
  • Kontraindikationen für LA Frakturen (Hgr LH = Frakturverdacht!) insbesondere: Fesselbeinfraktur = schmerzhaft bei Druck auf dorsal; Beckenfrakturen
  • Allgemeines Vorgehen von distal nach proximal vorarbeiten kleinstmögliche Kanülenwahl (23-26 gauche = blau!) Desinfektion! am aufgehobenen Bein nach Injektion 5-10 min warten Änasthesie testen Lokalanästhetika: Lidocain/Mepivacain - jeweils 2%ig
  • MPA Anästhesierte Nerven: N.digitalis palmaris/plantaris lat./medialis => HGM: +dorsale Äste + tiefer Ast des N.fibularis tertius Stelle:  Basis der Gleichbeine, abaxial  (Fessel)--> distal nach proximal, parallel zum Bündel, s.c. Anästhesierte Strukturen: Zehe distal des Fesselgelenkes (Fesselgelenk und Gleichbeine unvollständig) --> gemeinsame FBSS, Teile Fesselringband, TBS+OBS, distale Anteile des Fesselträgers Menge: 2-3 ml pro Seite
  • Tiefe 4-Punkt Anästhesierte Nerven: Nervus palmaris/plantaris lat./med. Nervus metacarpeus palmaris lat./med. (metatarseus plantaris lat./med.) Wo? kurz oberhalb der Fessel: lateral und medial zwischen Fesselträger und TBS, s.c. von distal --> proximal unterhalb des Griffelbeinknöpfchens auf gleicher Höhe wie 1. s.c. Anästhesierte Strukturen: gesamte Zehenregion Fesselgelenk Gleichbeine CAVE!!! Fesselgelenk, Sehnenscheide Menge: je 3 ml
  • Hohe 4-Punkt Anästhesierte Nerven: N. palmaris lat./med. N. metacarpeus palmaris lat./med. Stelle: oberes Drittel der Röhre (Metacarpus III) Dorsal der TBS (bds) zwischen Fesselträger und Griffelbein (bds) --> subfascial, axial am Griffelbein entlang Anästhesierte Strukturen: Fesselträger (noch nicht Ansatz) TBS, OBS + Sehnenscheide Fesselringband Fesselgelenk Menge: 3-5 ml pro Seite und Inj. CAVE!! Carpometacarpalgelenk, Carpalbeugesehnenscheide
  • Anästhesie des Hufgelenkes steril arbeiten!! Ausscheren, Desinfizieren (+ Jod), sterile Handschuhe und Materialien steril anreichen lassen 1-2 cm proximal des Kronsaumes, und 1-2 cm lateral und medial davon => schräg nach axial, distal und dorsal, 2-3 cm tief (20 g Kanüle) 6 ml aufgehobene GM, senkrecht zur Haut stechen