Medizin (Subject) / 1 Hilfe (Lesson)

There are 167 cards in this lesson

gesamter Fragebogen

This lesson was created by benji16122013.

Learn lesson

  • Erklären sie die 4 Stadien der AIDS-Erkrankung. Kurz nach der Infektion kommt es zu einer grippeähnlichen, unauffälligen Erkrankung, die harmlos verläuft und von selbst abklingt. Krankheitsfreies Intervall von mehreren Jahren bis Jahrzehnten, in dem die Infektion nur durch Blutuntersuchungen nachweisbar ist Vorstufe: typische Infektionen Vollbild : Gewichtsabnahme, schwere Infektionserkrankung und bestimmte Krebsarten. Der Erkrankte stirbt meist an, für den normalen Menschen völlig ungefählichen Infektionen.
  • Welches Organ ist bei Hepatitis betroffen? Leber
  • Was wissen sie über Hepatitis A? Hepatitis A wird vorwiegend in unterentwickelten Ländern über verunreinigtes Wasse übertragen und verläuft normalerweise ohne schwerwiegende Komplikationen.
  • Wie wird Hepatitis B übertagen? Blutkontakt Geschlechtsverkehr
  • Nennen sie 2 Krankheiten, welche über das Blut übertrag sind? Hepatitis AIDS
  • Kann man sich gegen Hepatitis B schützen? aktive Schutzimpfung
  • Welche Krankheiten werden durch Zecken übertragen? Borreliose FSME
  • Welche Aufgaben hat der Ersthelfer bei der Wundversorgung? Blutung stillen weiteres Eindringen von Krankheitskeimen unterbinden
  • Woraus besteht die ideale Wundversorgung? schnellstmöglche keimfreie, also sterile Wundauflage Polsterung festkleben und abbinden Hochlagerung Ruhigstellung Arztbesuch
  • Wie versorgen sie kleinere Wunden? Antiseptikum steriler Wundverband
  • Erläutern sie die Wundversorgung mit einem Fremdkörper Fremdkörper dürfen nicht entfernt werden. Eine oder mehrere sterile Wundauflagen um den Fremdkörper legen (Polster) und befestigen.
  • Nenne und beschreibe die verschiedenen Verbrennungsgrade. Erster Grad Hautrötung leichte Schwellung brennder Schmerz durch Reizung der Nervenendigungen Haut bleibt intakt Zweiter Grad Blasenbildung oberflächliche Hautzerstöung starke Schmerzen durch extreme Reizung der Nervenendigungen Dritter Grad sämtliche Hautschichten zerstören tiefer liegende Gewebschädigungen keine Schmerzen (totale Zerstörung der Nervenenden)
  • Nenne die 9er Regel beim Erwachsenen 1 % = Handinnenfläche des Patienten Kopf                      9 % jeder Arm             9 % Rumpf                 36 % Genitalbereich     1 % jedes Bein           18 %
  • Ab wann spricht man von einem Notfall bei Verbrennungen? Bei Verbrennung des 2ten und 3ten Grad ab 15% beim Erwachsenen resp. 10% beim Kind der Körperfläche spricht man von einem Notfall.
  • Erste Hilfe bei einer leichten Verbrennung. min 5 Minuten kühlen (Wassertemperatur von 10 - 25°C) Kleider behutsam entfernen Brandwunde steril abdecken
  • Erste Hilfe bei einer schweren Verbrennung Schocklagerung Körpertemperatur erhalten niemals zu trinken zu geben niemals Salbe, Puder oder Öl auftragen keine eingebrannte Kleidung entfernen
  • Wie entsteht eine Verätzung? durch Laugen oder Säuren
  • Nenne die erste Hilfe bei Verätzungen 15 Minuten unter kaltem fließendem Wasser abspülen (Verdünnung) Kleidungsstücke entfernen klebrige Flüssigkeiten abwischen auf Eigenschutz achten
  • Was unternehmen sie bei einem Stromunfall? Eigenschutz !!! Stromkreis unterbrechen (Stecker ziehen, Sicherung raus nehmen, ...) bei Hochspannungsunfall sich nicht in das Spannungsfeld begeben
  • Was tritt schlimmstenfalls bei einem Stromunfall ein? Herzstillstand
  • Wie entsteht eine Unterkühlung? Die Wärmeabgabe des Körpers ist größer als die Wärmeproduktion
  • Nennen Sie Ursachen für eine Unterkühlung Bergunfall Skiunfall Lawinenverschüttung langer Aufenthalt in kaltem Wasser Verletzte bei einem Unfall
  • Welche Faktoren begünstigen eine Unterkühlung? Schock Vergiftung Alkohol Drogen
  • Beschreiben sie die 2 Unterkühlungsstadien. 1 Stadium Der Körper versucht den Wärmeverlust auszugleichen. Kältezittern, Körperoberfläche wird weniger durchblutet, Bewusstsein ist klar, Atmung und Puls aber gesteigert. 2. Stadium Der Körper kann den Wärmeverlust nicht ausgleichen. Die Körpertemperatur fällt unter 34°. Atmung und Puls werden langsamer, Blutdruck sinkt, kein Kältzittern, Muskeln werden starr, Müdigkeit und Bewusstlosigkeit. Zum Schluss Atmungs- und Kreislaufstillstand.
  • Erste Hilfe im 1 Stadium der Unterkühlung Patient an einen warmen Ort bringen vom K¨rperstamm her aufwärmen nasse Kleidung entfernen in eine warme Decke einwickeln keinen Alkohol
  • Erste Hilfe im 2 Stadium der Unterkühlung nicht aufwärmen nicht bewegen zudecken Notruf informieren bei Bewusstlosigkeit --> in die stabile Seitenlage bringen bei Atem- und Kreislaufstillstand --> Wiederbelebung kein Alkohol
  • Was ist eine Erfrierung? Eine örtliche Gewebeschädigun durch Kälte.
  • Nennen sie typische Anzeichen einer Erfrierung Die betroffenen Körperteile, häufig Finger, Zehen, Nase, Ohren und Wagen sind zunächst bläulich rot und später weißgelb - weißgrau. Sie sind kalt, weich und schmerzhaft. Später werden sie hart und gefühlslos.
  • Folgeschäden durch Erfrierungen Blasenbildung + absterbendem schwarzen Gewebe
  • Erste Hilfe bei Erfrierungen Körperregion nicht entfernen durch eigene Körperwärme eine Erwärmung versuchen kene aktive Erwärmung
  • Was behandelt man zuerst? Erfrierung oder Unterkühlung? Unterkühlung
  • Welche Aufgaben haben die Verbände? Schutz vor Krankeitskeimen Blutungen werden gestillt Schutz vor zusätzlichem Schaden verletzte Gliedmaßen werden fixiert oder immobilisiert
  • Woraus besteht ein Verband? keimfreie Wundauflage Polstermaterial Befestigungsmaterial
  • Wie entsteht eine Knochenfraktur? äußere Gewalteinwirkung
  • Welche Knochfakturen unterscheidet man in der Ersten Hilfe? geschlossene und offene Frakturen
  • Nennen sie Symptome, die sicher auf eine Fraktur hindeuten. Fehlstellung Verkürzung sichtbare Knochensplitter Knochenknirschen
  • Nennen Sie die Gefahren bei Knochenbrüchen. Verletzungen bei Gefäßen, Muskeln, Nerven, Organen Schock durch Schmerz und Blutverlust
  • Bei welchen Frakturen besteht besonders die Volumenmangelschockgefahr? Becken- und Beinbruch
  • Erste Hilfe beim Knochenbruch Frakturen sollen nicht bewegt werden Verletzter in eine bequemen Lage bringen Glied umpolstern
  • Welche Lagerung empfehlen sie einem Verletzten mit brustkorbschmerzen? Halbsitzende Position, wenn möglich auf der verletzten Seite
  • Zeichen einer Rippenfraktur starke Schmerzen bei der Atmung und Atemnot
  • Welche Zeichen deuten auf eine Beckenfaktur hin? Unfallgeschehen Schmerzen über der bruchstelle Schmerzen beim Bewegungsversuch der beien schwere Frakturen Formveränderungen Beweglichkeiten der Bekenschaufeln blutiger urin Schockzeichen
  • Erste Hilfe von Beckenfrakturen Rückenlage des Verletzten auf einer harten Unterlage Knie anwinkeln zusammengerollte Decke unterlegen vor Wärmeverlust schützen
  • Was sind die Ursachen von Wirbelfrakturen? Autounfall Motorradunfall hohe Beschleunigung Sturz aus großen Höhen Kopfsprung in untiefe Gewässer Elektrounfall
  • Welche Komplikation tritt beim Bruch der ersten beiden Halswirbeln auf? sofortiger Tod durch Atemstillstand
  • Welche Zeichen deuten auf eine Wirbelfrakur hin Unfallgeschehen starke Schmerzen im Bereich der Bruchstelle Gefühlsstörungen Bewegungsunfähigkeit je nach Ort
  • Erste Hilfe bei Verdacht auf eine Wirbelfraktur falls Bewusstlosigkeit = stabile Seitenlage Wenn keine Lebensgefahr besteht, in der vorgefundenen Position belassen. Dem Patienten sagen, dass er sich nicht bewegen soll.
  • Was versteht man unter Sekundärschäden bei Schädel- und Hirnverletzungen? Hirnödeme + Hirnblutungen
  • Was ist eine Gehirnerschütterung? Die Gehirnmasse wird gerüttelt und prallt gegen die Innenseite des Schädels
  • Nennen sie die Anzeichen einer Gehirnerschütterung kurze Bewusstlosigkeit Kopfschmerzen Erbrechen Schwindel Doppelsehen Errinnerungslücken