Die drei Grundbindungen mit Eigenschaften
Leinwandbindung: einfachste, engste und festeste Verkreuzung keine Flottierungen Hoher Scheuerwiderstand Schiebefestigkeit bei dichter Einstellung Dehnfähigste Bindung Köper: Schussköper: wenig ausgeprägte Bindungsdiagonalen, weich, schmiegsam Kettköper: ausgeprägter steiler Köpergrat, oft billiges Schussmaterial, dicht eingestellte, strapazierfähige Gewebe Atlas: Bindungspunkte berühren sich nicht Rechte und linke Warenseite zeigen unterschiedliches Bindungsbild Flottierungen stets über mindestens vier Fäden Ein Fadensystem kann ganz von der Oberfläche verschwinden Glatte Oberfläche (meist Kettatlas ⇒ Glanz) weiche, dichte Gewebe bei dichter Einstellung Gewebe nicht strapazierfähig Gewebe scheuerempfindlich Musterung durch Buntgewebe schlecht möglich häufig Atlasstreifen (Taschentücher)
Welche Fachbildeeinrichtung gibt es und was sind ihre Aufgaben?
Exzentervorrichtungen (für Oberbaulose Webmaschinen): Max. 12-14 Schäfte Schaftmaschine (Oberbaulos oder mit Oberbau): Max. 28 Schäfte Jacquardmaschinen mit Harnischeinrichtungen: Unbegrenzte Anzahl an Kettfäden !Sonderausführungen: Innentritt (Nur Leinwandbindung) oder Einzelmotorische Ansteuerung der Schäfte! Aufgabe: Kettfäden entweder in Gruppen durch Schäfte oder einzeln durch Harnischkordeln entsprechend einer Bindungspatrone zu steuern
Geschlossenfach/Geschlossenfachschaftmaschine
Bei Ladenanschlag befinden sich alle Kettfäden in Geschlossenfachposittion Vorteil: die Kettspannung ist in allen Fäden gleich Nachteil: Hohe Reibung zwischden den Fäden Nachteil: Aufrauhung der Kettfäden Nachteil: Alle Schäfte müssen bewegt werden ⇒ Hohe Energiebedarf Nur für geringe Drehzahlen (Schützen-WM)
Offenfach/Offenfachschaftmaschine
Bei Ladenanschlag befinden sich nur die Kettfäden, die vor dem nächsten Schusseintrag ihre Position wechseln müssen, in der Geschlossenfachposition. Alle anderen Fäden verharren in der Oberfach-/ Unterfachposition Vorteil: Weniger Reibung zwischen den Kettfäden, weniger Aufrauhung Vorteil: nur die Schäfte, deren Kettfäden die Position wechseln müssen, werden bewegt ⇒ geringer Energiebedarf Nachteil: Die Spannungsebene in der Kette
Normalfach
Zum Zeitpunkt des Ladenanschlags befinden sich die Kettfäden, die die Position wechseln, im Geschlossenfach
Frühfach
Der Fadenwechsel erfolgt früher als der Ladenanschlag, d.h. zum Zeitpunkt des Ladenanschlags wird das Fach bereits wieder geöffnet. Vorteil: Schussfaden wird von den die Position wechselnden Kettfäden festgehalten (eingeklemmt), er kann nicht zurück springen. größerer Breiteneinsprung höhrer Kett- und Schussdichte dichteres Gewebe webbar schwereres Gewebe webbar längere Zeit um Verklammerungen der Kettfäden zu lösen Nachteil: Keine Relaxation des Schussfadens möglich, da dieser im gespannten Zustand eingewebt wird.
Reines Webfach
Die Kettfäden von Ober- und Unterfach liegen jeweils in einer Ebene. D.h. die hinteren Schäfte müssen mehr gehoben oder gesenkt werden als die vorderen Schäfte. Die Kettfäden der hinteren Schäfte haben mehr Spannung. ⇒ Auswirkung auf Kettfädenbrüche bei hinteren Schäften ⇒ Wenig fadenbrüche - mit möglich wenig Schäften weben!
Unreines Webfach
Die Schäfte sind gleichhoch ausgehoben Die Kettfäden haben gleiche Spannung Das fach ist strahlig ⇒
Unreines Webfach
Die Schäfte sind gleichhoch ausgehoben Die Kettfäden haben gleiche Spannung Das fach ist strahlig ⇒ Schusseintrag wird möglicherweise behindert ⇒ Bis 8 Schäfte bei Projektil-WM möglich (Führungszähne)
Hochfach
Die gehobene Fadenschar muss die ganze Spannung übernehmen. Die andere Fadenschar wird nicht ausgelenkt.
Hoch- und Tieffach
Aufteilung der Fadenspannung auf gehobene und gesenkte Fadenscharen. Schaftmaschinen sind Hochfachmaschinen, aber Nullage gesenkt: Hoch- und Teffach für gehobene und gesenkte Fadenscharen.
Welche Vorrichtungen gibt es für den Schusseintrag?
Schusseintrag durch: Projektile Greifer ⇒Zwei Greifer ( Bringer- und Abnehmergreifer) ⇒ Übergabe der Schussfadenspitze strömende Medien ⇒ Pressluft ⇒Wasser Nadeln Schützen Für Massenartikel veraltet ( zu geringe Produktivität) Heute nur noch für : nahtlose Schlauchgewebe besondere technische Anwendungen
Aufgabe der Schussfadenspeichergeräte
Kringelvermeidung Beeinflussung der Schussfadenspannung Zusätzlich bei Luftdüsenwebmaschinen: Ablängung des Schussfadens pro Schusseintrag
Wann kommt der Farbwähler zum Einsatz?
Aus Musterungsgründen Gründen der Vergleichsmäßigung ( Qualität) ⇒ z.B. bei ungleichmäßig gefärbten Garnen Aus verfahrenstechnischen Gründen ⇒ z.B. Mischwechsel
Was sind die Vor- und Nachteile einer Greiferwebmaschine?
Greifer-Schusseintrag nach dem Dewas-Prinzip (Transport der Fadenspitze)
Vorteile gegenüber dem veralteten Gabler-Prinzip ( Eintrag und Herausziehen einer Fadenschlaufe): Fadenabzugsgeschwindigkeit von Vorspulgeräten = Greifergeschwindigkeit Keine hohe Fadenzugkraft ⇒ Eintrag fast aller Schussgarne möglich Kein Drehungsverlust des Schussfadens bei Greiferberührung Nachteile: Zwei unechte Leisten Verschmutzungsgefahr der Greiferköpfe ⇒ Abhilfe: gesteuerte Greifer od. Greifer-Reinigung Unterschiedliche Garnfeinheiten z.T. problematisch (Klemmgreifer)
Welche Fachbildeinrichtungen gibt es und was sind ihre Aufgaben?
Aufgabe: Kettfäden durch Schäfte (in Gruppen) oder durch Harnischkordeln (einzeln) mit Bindungspatrone zu steuern. Exzentermaschine: für oberbaulose Webmaschinen Schaftmaschinen: oberbaulos / mit Oberbau Jaquardmaschinen: mit Harnischeinrichtung
Welche Facheinstellungen gibt es?
Geschlossenfach Offenfach Doppelhub-Offenfach-Schaftmaschine Normalfach Frühfach Spätfach Reines Webfach Unreines Webfach Hochfach Hoch-und Tieffach
Doppelhub-Offenfach-Schaftmaschine
Während zweier Webmaschinen-Umdrehungen wird eine Umdrehung einer Offenfach-Schaftmaschine ausgeführt. Vorteil: Die Schaftmaschine läuft langsamer als die Webmaschine. Daher besteht mehr Zeit zur Auswahl der Schäfte für die nächste Schaftbewegung.
Welche Webmaschinen werden für welchen Artikel eingesetzt?
Nadelwebmaschine: für Bänder bis ca. 30cm Gewebsbreite Schützenwebmaschine: nahtlose Schlauchgewebe besondere techn. Anwendungen Für Massenartikel zu veraltet (geringe Produktivität) Luftdüsenwebmaschine: eher schmale Standardgewebe (hoher Energiebedarf: einfache Bindungen) Funktionstextilien Wasserdüsenwebmaschine: nur Filamentgarne (Schimmel, Flecken) Projektilwebmaschine: eher breite Stadardgewebe sehr heikle u. aufwändige Textilien z.B. techn. Textilien Greifermaschine: Heimtextilien > nicht ganz breit
Warum ist die Webbreite bei Wasserdüsenwebmaschinen begrenzt?
Weil die Webbreite durch die maximale Schusseintragslänge des wasserstrahls begrenzt wird.( begrenzt durch erdanziehungskraft) . Der Wasserstrahl muss konstante Geschwindigkeit haben um den Schuss von a nach b zu transportieren
Was sind die Nachteile bei Wasserdüsenwebmaschinen?
eingeschränkte Webbreite dürfen nur Filamentgarne wegen Schimmelbildung Feinheitsbereich eingeschränkt möglicher Verschleiß durch Feuchtigkeit
Warum besitzt Luftdüsenwebmaschine 2 Schussfadenwächter?
Damit das Ankommen des Schussfadens sichergestellt ist Wenn der Faden reißt, kommt der 2 Wächter zum Einsatz muss aber durch den 1. Wächter-sonst wärs verklemmt Der richitge Zeitpunkt ist wichtig!