Marketing (Subject) / Konsumentenverhalten (Lesson)

There are 23 cards in this lesson

Konsumentenverhalten

This lesson was created by Annebaer.

Learn lesson

  • Konsumentenverhalten ist: Definition das Verhalten von Individuen  oder  Gruppen im Zusammehang mit dem Erwerb, dem Gebrauch und der Entsorgung von Gütern und Dienstleistungen
  • Konsumentenverhaltensforschung Was wird erforscht? Gut (was?  Verbundkäufe Windel-Feuchttücher-Puder) Zielgruppe (wer? starke Unterschiede  - nicht immer deutlich) Prozess (wie? online - drive in- Homeparty -etc.) Zeit (wann?) Ort (wo? Point-of-Sale POI) Motiv (warum? - nicht zu beobachten, schwer zu ergründen)
  • Pablo´sche Hund Konditionierung: Klingel - Futter  (Malboro: Weite/Wildnis - rauchen)
  • Modelle des Konsumentenverhaltens S-R (Stimulus-Response) S-O-R (Stimulus-Organism-Response)     Input, Wahrnehmung, Lernkonstrukte, Output
  • Phasen der Kaufentscheidung Problemerkennung Informationssuche Beurteilung der Alternativen Kaufentscheidung Nachkauf-Bewertung
  • Vier Ausprägungen von Kaufentscheidungen Komplexes Kaufentscheidungsverhalten Variety Seeking (nach Abwechslung suchend) Dissonanzreduzierendes Kaufentscheidungsverhalten (Konfliktminimierung) Habitualisiertes Kaufentscheidungsverhalten (Routineentscheidung)
  • Komplexes Kaufentscheidungsverhalten starkes persönliches Interesse  große Unterschiede zwischen Marken (Hauskauf, Auto)
  • Variety Seeking Nach Abwechslung suchendes Kaufentscheidungsverhalten schwaches persönlichens Interesse große Unterschiede zwischen Marken (Joghurt, Chips, Zigaretten)
  • Dissonanzreduzierendes Kaufentscheidungsverhalten Konfliktminimierung starkes persönliches Interesse geringe Unterschiede zwischen Marken (Kreuzfahrt)
  • Habitualisiertes Kaufentscheidungsverhalten Routineentscheidung schwaches persönliches Interesse geringe Unterschiede zwischen Marken (Preis ausschlaggebend)
  • Einflussfaktoren Kaufentscheidung persönliche Faktoren Alter, Lebensphase, Beruf, Lebensstil, Persönlichkeit
  • Einflussfaktoren Kaufentscheidung Psychische Faktoren Aktivierung, Motivation, Einstellung, Überzeugung, Involvment, Kognitive Prozesse
  • Einflussfaktoren Kaufentscheidung direktes soziales Umfeld Primärgruppen (Familie) Sekundkärgruppen (Gewerkschaft,  Verein, Verband, Beruf) Soziale Rollen (Vorbildfunktion)
  • Einflussfaktoren Kaufentscheidung im weiteren sozialen Umfeld Landeskultur (westlich - arabisch  z.B. Tasche aus Schweineleder) Schicht (Arbeiterklasse - Oberschicht) Subkulturen (Chinatown - asiatische Gewürze im Supermarkt; viele Ausländer - angepasstes Sortiment)
  • welche psychischen Prozesse gibt es? Aktivierende Prozesse (Aktivierung - man möchte etwas; Emotionen - innere Treiber; Motive und Motivation - Bedürfnisse; Einstellungen und Überzeugungen - mag ich oder mag ich nicht; Involvment - interessiert und betrifft es mich?) Kognitive Prozesse/Wissensaufbau (Aufnahme und Verarbeitung von Informationen - bewusster Teil; Informationsspeicherung; Informationsstrukturierung; Invormation Overload)  
  • Aktivierung Welche Reize gibt es? Emotionale Aktivierungsreize (Humor, Erotik) Kognitive Aktivierungsreize (optisch/inhaltlich irritierende Reize) Physische Aktivierungsreize (optisch/akustische Reize, Gerüche)
  • Motivsysteme (Bischof) Autonomie (Leistungsbereitschaft,  Karrierestreben) Erregung (Entdeckung, Abenteuerlust) Sicherheit, Geborgenheit
  • Einstellungen Definition welche Komponenten? innere Denkhaltung ggü Personen u. Gegenständen affektive Komponente (fühlen) kognitive  Komponente (wissen) konative Komponente (handeln) 
  • Involvment ist die subjektive Wichtigkeit, die z. B. ein  bestimmtes Produkt für einen bestimmten Konsumenten hat.
  • Behavioristische Lerntheorie Grundidee: Lernen = Verhaltensreaktion auf Umweltreize Marketinganwendung: Klassische Konditionierung: Emotionale Konditionierung (Becks Gold)                                           Instrumentelles Konditionieren: Belohnung für Treue (Payback)
  • Soziale Lerntheorie Lernen = Imitation anderer Personen (Modelle) Marketinganwendung: Einsatz von Prominenten in der Werbung, deren Verhalten imitiert werden soll (Heidi Klum isst bei McD)
  • Kognitive Lerntheorie Lernen = innere Prozesse wie Verstehen, Einsicht ... (aufwändig, langfristig) Marktetinganwendung: Kommunikation von "Vernunftargumenten" (chemiefreie Tiefkühlprodukte von Frosta)
  • Theorien des Bildlernens Lernen = Verarbeitung von Bildreizen  Imagery Marketinganwendung: Bewusster Einsatz von Bildern in der Werbung zu Vermittlung von Botschaften (z.B. lila Milka-Kuh)