Biologie der Zellen und Gewebe (Subject) / Bewegung von Pflanzen (Lesson)
There are 10 cards in this lesson
Bewegung von Pflanzen
This lesson was created by lenah027.
- welche Bewegungen gibt es bei Pflanzen? -intrazelluläre Bewegung der Organellen durch Mikrofilamente; recht ähnlich der zellulären Bewegung von Tieren -Bewegungen ganzer Pflanzenteile Nastien Tropismen
- Nastien Bewegungsrichtung ist durch den Bau des Organs vorbestimmt; unabhängig von der Richtung des Reizes beruhen vornehmlich auf Tugorbewegungen Nastien vollziehen sich relativ schnell und sind zumeist irreversibel Photonastie Chemonastie Thigmonastie
- Tropismen Reizrichtung bestimmt die Bewegungsrichtung beruhen hauptsächlich auf Wachstumsvorgängen vollziehen sich relativ langsam und führen zu langanhaltenden Veränderungen für die Pflanze Phototropismus CHemotropismus Gravitropismus Grundlage vieler Tropismen ist ein durch Auxin ausgelöstes einseitiges Wachstum
- arten vonTropismen -Phototropismus Sprossachse wächst zum Licht, negativer Phototropismus, z.T. Luftwurzeln -Gravitropismus negativer Gravitropismus; z.B. Sprosswachstum positiver Gravitropismus; z.B. Hauptwurzel Transversalgravitropismus; z.B. Seitenwurzeln -Chemotropismus manche Wurzeln auf Nährstoffe -Thigmotrobismus Berührung; z.B. Ranken
- Gravitationstropismus Pflanzen können die Richtung der Schwerkraft wahrnehmen und sich danach ausrichten Wurzel => positiv gravitop Spross => negativ gravitop Wahrnehmung des gravitropen Reizes durch Statolithen in Zellen der Wurzelhaube und im Bereich der Stärkescheiden des SprossesStatolithen sind spezielle Amyoplasten
- arten von Nastien -Photonastie z.B. Blütenblätter und Laubblätter -Thermonastie z.B. Bl,ütenblätter -Chemonastie Reaktion auf chemische Reize, z.B. Randtentakeln des Sonnentaus -Thigmonastie/Seismonastie Ausgelöst durch Berührung oder Erschütterung, z.B. Fangblätter Sonnentau, Mimosa pudica
- Photonastie Die Blüten einiger Pflanzen (z.B. einigen Enzian Arten) vollführen photonastische Bewegungen und öffnen den Blütenkelch im LichtBei nachtblühenden Pflanzen ist der Effekt umgekehrt (z.B. Nickendes Leimkraut) Auch die Laubblätter einiger Pflanzen reagieren auf Licht. Die Blätter werden bei Dunkelheit gesenkt Die Bewegung erfolgt durch "bulliforme" Zellen, die turgor-gesteuert ihr Volumen ändern
- Thigmonastie Haarzellen innerhalb der Fangblätter detektieren den Reiz Aktionspotenzial => Reizleitung bis zu 20 cm/s (Ischiasnerv ~45m/s)Tugorbewegung schließt Fangarm
- Seismonastie Blätter von Mimosa pudica können Reize, wie Wärme, Berührung oder auch Erschütterungen wahrnehmen Reizleitung zu den Pulvini-Zellen der Blattfieder- und Blattgelenke Pulvini-Zellen funktionieren wie die bulliformen Zellen
- Öffnen der Stomata -Kaliumionen werden in die Schließzellen gepumpt-Wasser folgt dem Ionengradienten