Geographie (Subject) / PG2 (Lesson)
There are 63 cards in this lesson
Best Fach ev4r
This lesson was created by Fusselkopf.
- Größenordnungen der Verdunstung für unterschiedliche Land- und Wasseroberflächen sowie für Vegetationsbestände angeben können Bewachsene Flächen = höhere Verdunstung als unbewachsene Flächen
- Podsolierung Definition & Ablauf Podsolierung ist die abwärts gerichtete Umlagerung gelöster organischer Stoffe oft in Verbindung mit Aluminium und Eisen. Podsolierung als Bodenbildungsprozess 1. Bildung zahlreicher niedermolekularer organischer Säuren, die alsKomplexbildner fungieren, 2. Zerstörung von Silikaten und Eisen(hydr)oxiden im A-Horizontunter sehr sauren pH-Bedingungen, 3. Die dabei entstehenden Ionen wandern entweder frei oder alslösliche metallorganische Komplexe (insbes. Fe- und Al) im Profilnach unten. 4. Im Unterboden werden die umgelagerten Stoffe ausgeschiedenund angereichert (Illuvation). Es bilden sich unlösliche Fe- undAl-Oxide (Sesquioxide).
- Bodenentwicklungsreihen in Mitteleuropa 1. Quarz- und silikatreiche Gesteine, tonarm (verwitternd) 2. Mergelgesteine mit mittlerem Carbonat- und Tongehalt 1. Syrosem -> Ranker -> Braunerde -> PodsolLockersyrosem -> Regosol -> Parabraunerde -> Podsol 2.Lockersyrosem ->Pararendzina -> Braunerde/Schwarzerde -> Parabraunerde -> Pseudogley
- Verbraunung Definition Die Verbraunung ist ein wesentlicher Prozess der Bodenbildung (Pedogenese), bei dem sich im Boden durch Verwitterung intensiv gefärbte Eisenverbindungen bilden, die die Bodenfarbe beeinflussen.
- Nennen sie Oberflächen, auf denen Kaltluft produziert wird! Hoch Wenig Moore > trockene Wiesen > feuchte Wiesen > Wald > Brachen > Ackerflächen > Gärten >Parkanlagen mit Baumbestand > Ruderalflächen > Wasserflächen
- Bedeutung der Verwitterung Lockerung und Zerkleinerung des Festgesteins Aufbereitung der Gesteinsoberfläche Schaffung von Wurzelraum Bildung typischer Oberflächenstrukturen Einfluss auf Entwicklung des Georeliefs und der physischen Landschaftsstruktur
- Faktoren für die Winderosion Windgeschwindigkeit (relevant: kritische Schubspannungsgeschw. -> entscheidend für die Ablösung und Aufnah,e der Partikel durch Luftbewegung) Rauigkeitslänge (gibt an, in welcher Höhe über der Erdoberfläche die Windgeschw. gleich null ist)
- Entwicklungsreihe Böden QUARZ UND SILIKATREICHES AUSGANGSGESTEIN Syrosem -> Ranker -> Braunerde -> Podsol
- Entwicklungsreihe Böden MERGELGESTEINE MIT MITTLEREM CARBONAT- UND TONGEHALT Lockersyrosem -> Pararendzina -> Braunerde
- Entwicklungsreihe Böden KALK, DOLOMIT und GIPSGESTEINE Rohboden -> Ranker-Pelosol -> Pelosol -> Pelosol-Braunerde
- Wichtigste chemische Bestandteile der pflazlichen Streu: Cellulose nicht cullulotische Polysachharide Lignin Gerbstoffe und Phenole Lipide Proteine Stärke am meisten pflanzliche Streu in Tropen, am wenigsten in Wüsten
- Wovon ist die Stoffspeicherkapazität im Boden abhängig? Bodenart Org. Substanz pH-Wert Gründigkeit (Mächtigkeit des für Pflanzen durchwurzelbaren Raums)
- Die wichtigsten Kationenaustauscher im Boden Tonminerale Huminstoffe Oxide und Hydroxide