Ernährungstrainer B-Lizenz (Subject) / 11. Nahrungsergänzungen (Lesson)

There are 3 cards in this lesson

Konzentrate, ...

This lesson was created by Gwen.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Stelle Vor- und Nachteile der einzelnen Proteinkonzentrate gegenüber und gebe Empfehlungen, zu welchem Zeitpunkt der Einsatz eines bestimmten Proteinkonzentrats von Vorteil sein kann. Allgemeine Vorteile der Eiweißanteil der Ernährung kann problemlos erhöht werden, ohne zusätzliches fett, Cholesterin oder Purine es ist problemlos außer Haus verzehrbar sehr gute Sättigung Die Eiweißzufuhr sollte einigermaßen gleichmäßig über den Tag verteilt werden. Insbesondere wichtig ist dabei eine Proteinzufuhr nach dem Training und früh morgens nach dem Erwachen, um der nächtlichen katabolen Phase entgegenzuwirken. Es ist auch sinnvoll direkt vor dem Training Protein zuzuführen, da dann der Aminosäureeinstrom im Blut (dauert 45-60 Minuten) und damit auch in die Muskulatur direkt mit Beendigung des Trainings erfolgt. Nach dem Training sollte idealerweise erneut etwas Protein zugeführt werden, um den die nächsten Stunden erfolgenden Proteinaufbau zu unterstützen. Des Weiteren kommt es durch eine Protein- und Kohlenhydratsupplementation nach dem Training zu einem Abfall des katabolen Stresshormons Kortisol, wodurch der Muskelaufbau langfristig ebenfalls begünstigt wird. Laktalbumin/Molkeprotein (whey protein) Vorteile enthält 5-10% Immunglobuline, die zu einer Stärkung des Immunsystems führen fördert die körpereigene Glutathionproduktion, was die immunstimulierenden Eigenschaften unterstützen kann enthält 23-25% BCAAs, die als besonders wichtig für den Muskelaufbau gelten sehr schnell verdaulich, so dass es nach 45-60 Minuten im Blut nachweisbar ist sehr leicht löslich Nachteile niedriger L-Glutamin-Gehalt; wichtig zur Unterstützung der Regeneration biologische Wertigkeit ist unklar, angeblich bei 104 beschleunigteres Muskelwachstum gegenüber anderen Proteinen nicht evidenzbasiert Casein Vorteile durch eine lange Darmpassage wird die Aminosäureresorption verbessert bei zeitgleicher Kohlenhydratzufuhr kommt es zu einem geringeren und gleichmäßigeren Blutzuckeranstieg (keine Heißhungerattaken) ist bis zu 6 Stunden im Blut nachweisbar ca. 20% Glutamin; höher als bei anderen Proteinquellen hoher Anteil an sog. glukoplastischen Aminosäuren (werden im Körper in Glukose umgewandelt, schützen daher den Muskelabbau) Nachteile hoher Milchzucker- und Natriumgehalt niedriger BCAA-Gehalt schwankende Qualität Sojaprotein Vorteile ca. 19% Glutamin schnell verdaulich Nachteile als Konzentrat enthält es Phytoöstrogene, was für Badybuilder weniger erstrebenswert sein wird. billige Konzentrate können Antinutriente enthalten, also Stoffe, die die Resorption von anderen Nährstoffen im Darm behindern enthält relativ wenig Methionin und Cystein (essentielle AS)
  • Worauf sollte bei der Zusammensetzung eines Weight-Gainers geachtet werden? Der Hauptbestandteil sollten komplexe Kohlenhydrate sein, wie Glukosepolymere oder Stärke sein (sog Polysaccharide). Nach dem Training empfiehlt sich jedoch ein Gainer mit hohem Anteil an Glukose, Saccharose oder Maltodextrin. Fette sollten nur in geringen Mengen enthalten Sein. MCT oder Lezithin ist akzeptabel. Der Proteinanteil sollte mindestens 15% ausmachen. Es sollte auf die Qualität geachtet werden. Gegen beigefügte Vitamine und Mineralstoffe ist prinzipiell nichts einzuwenden.
  • Wem kann mit gutem Gewissen eine Einnahme von L-Carnitin empfohlen werden? Begründe! L-Carnitin ist aus folgenden Gründen auch für den Breitensportler interessant: L-Carnitin beugt Muskelkater vor Stärkung des Immunsystems Unterstützung des Leberstoffwechsels bei Medikamenteneinnahme antioxidative Wirkung