Ernährungstrainer B-Lizenz (Subject) / 4. Ernährungserhebung (Lesson)
There are 4 cards in this lesson
Protokoll, Analyse, ...
This lesson was created by Gwen.
This lesson is not released for learning.
- Was versteht man unter prospektiven und retrospektiven Ernährungserhebung? prospektive (vorausschauende) Ernährungserhebung Verzehrprotokollmethode Ernährungsprotokoll (Wiegeprotokoll) Checklist-Methode (Schätzprotokoll) Duplikatmethode bzw. Doppelportionstechnik retrospektive (zurückblickende) Ernährungserhebung 24-Stunden-Recall bzw. 24-Stunden-Erinnerungsmethode Food-Frequency-List (Verzehrhäufigkeit)
- Was versteht man unter dem Begriff "Underreporting" in der Ernährungserhebung? Zahlreiche Untersuchungen zeigen dass viele Menschen bei der Erstellung eines Ernährungsprotokolls zu wenig an verzehrten Nahrungsmitteln angeben, ein Effekt der in der Literatur unter "Underreporting" bezeichnet wird. Dabei werden bewusst oder auch unbewusst verzehrte Lebensmittel nicht protokolliert, so dass zwischen 20 und 50% weniger Gesamtkalorien aus den Protokoll hervorgehen als es eigentlich der Realität entspricht.
- Welche Informationen bezüglich des Ernährungsverhaltens werden aus der Analyse eines Ernährungsprotokolls ersichtlich? Es werden Ernährungsfehler definiert. Die Analyse kann per Hand mit einer Nährwerttabelle oder rechentechnisch mit entsprechender Software vorgenommen werden. Zu den Analysedaten gehören die Gesamtkalorienzufuhr, die prozentuale und die absolute Zufuhr an Makronährstoffen sowie die Zufuhr an Mikronährstoffen und speziellen Lebensmittelinhaltstoffen. Anhand der Analysedaten kann ermittelt werden, welche Differenzen zwischen Ernährungsempfehlungen und dem protokollierten Ernährungsverhalten bestehen.
- Wofür dient in der Ernährungsberatung ein Ist-Soll-Vergleich? Es können individuelle Empfehlungen abgeleitet werden.