Gelenk (Definition)
Ein Gelenk ist die Verbindung zwischen zwei oder mehr Knochen, die durch bestimmte Vorrichtungen zusammengehalten werden.
Diarthrose
echtes Gelenk
zu einer Diarthrose gehören
Gelenkflächen (Kopf und Pfanne) Gelenkspalt Gelenkinnenhaut Gelenkschmiere Gelenkkapsel Sehnen und Bänder
die Gelenkkapsel besteht aus
außen: eine feste Faserschichtinnen: Synovialhaut
Synovialhaut
bildet die Gelenkschmiere
Synarthrosen
unechte Gelenke minimale oder keine Beweglichkeit Knochenverbindungen sind knorpelig, bindegewebig oder verknöchert z. B. Schambeinfuge, Schädelnähte, Kreuz-Darmbein-Gelenk
knogruente Gelenke
Kopf und Pfanne passen gut ineinander (z. B. Hüfte)
inkongruente Gelenke
Kopf und Pfanne passen nicht gut ineinander - einen Ausgleich schaffen hier Menisken
Meniskus / Menisken
knorpelige Scheiben, die in Gelenke eingelagert sind (z. B. Knie)
Sehnen
verlaufen weitgehend parallel zum Knochen dienen der Anheftung der Muskulatur an den Knochen, um diesen zu bewegen
Bänder
verlaufen mehr quer zum Knochen halten Muskeln und Sehnen um ein Gelenk herum zusammen stabilisieren das Gelenk
einachsiges Gelenk
Bewegung nur in eine Richtung möglich (Beugung und Streckung) Walzengelenk (Ellbogen- und Fesselgelenk) Schraubengelenk (Sprunggelenk Pferd, proximaler Abschnitt) Schlittengelenk (Kniescheibengelenk) Spiralgelenk (Kniekehlgelenk)
zweiachsige Gelenke
Beugung und Streckung des Gelenkes, als auch Seitwärtsbewegung Sattelgelenk (Kron- und Klauen- bzw. Hufgelenk) Ellipsoidgelenk (zwischen Atlas und Hinterhauptbein)
dreiachsige Gelenke
Bewegung in alle Bewegungsrichtungen möglich (senkrecht, waagerecht und diagonal) Kugelgelenk (z. B. Schulter) Nussgelenk (z. B. Hüfte)
Hilfsvorrichtigungen der Gelenke
Sehnen Sehnenscheiden Schleimbeutel Bänder