Pferdeosteopathie (Subject) / Krankheiten 2 (Lesson)
There are 40 cards in this lesson
This lesson was created by JayGo.
This lesson is not released for learning.
- Borreliose Symptome kaum erforscht im Verdacht stehen div. Beschwerden, wie Hufrehe/Rückenschmerzen/Augenerkrankungen Typisch: intermittierendes Hinken entzündete und geschwollene Gelenke Ödeme Hautempfindlichkeit leichtes Fieber, Inappetenz, Lethargie
- Borreliose Ursachen bakterielle Infektion mit "Berrelia burgdorferi" Erreger befindet sich im Darm der Zecke Waldzecke (gem. Holzbock, Ixodes ricinus) jedes Stadium der Zecke kann übertragen Zoonose
- Borreliose Risikopatienten Robustpferde Pferde die oft ausgeritten werden
- Borreliose Zeckenzeit März bis Oktober Besondere Aggressivität:-Ende Mai - Anfang Juni-Ende August - Anfang September
- Borreliose Krankheitsverlauf nur ca. 10 % der gestochenen Pferde erkranken tatsächlich Inkubationszeit strittig Schubweises Auftreten der Symptome je älter die Krankhit, desto mehr breitet sie sich im Körper aus
- Borreliose Behandlung muss früh erkant werden um wirkungsvoll bekämpft zu werden Zecke überträgt erst 24h nach dem Einstich Infektionsbeginn schwierig zu bestimmen hochdosierte Antibiotika-Behandlung, min. 2 Wochen, durchschn. 6 Wochen anschließend Aufbau der Darmflora und Haut
- Borreliose Folgeerscheinungen Schäden durch Arthritis und Muskelschwäche evtl. ZNS-Störungen Pferd kann unreitbar werden
- Borreliose Vorbeugung Pferd absuchen, Zecken entfernen Zecken nicht quetshen oder ersticken
- Borreliose Streitfragen Antibiotika?-Nebenwirkungen meist schlimmer als Nutzen-Antikörpertiter sinkt zwar, erhöht sich aber oft nach 1/2 Jahr wieder
- Cushing Symptome beginnt schleichend ohne klinische Symptome Hirsutismus oft Insulinresistenz, kann zu Hufrehe führen Neigung zu Hufgeschwüren und schlechter Hornqualität vermehrtes saufen und urinieren (3-4 x so viel wie gewohnt) kataboler Stoffwechselzustand (späteres Symptom)-Abmagerung -Muskelschwund (Hängebauch-Senkrücken)-Fruchtbarkeitsstörungen-Apathie, vermehrtes Schwitzen
- Cushing Ursachen dopaminabhängige Fehlsteuerung Dopamin ist verantwortlich für Steuerung der Hypophyse Hypophyse wird stark vergrößert oder bildet Tumore aus (Hypophysenadenome) dadurch entsteht eine Fehlfunktion der Nebennierenrinde, es wird zu viel Kortisol gebildet hohe Dosen Kortisol über längeren Zeitraum können Cushing (und Hufrehe) auslösen
- Cushing Diagnose Dexamethason - Suppressionstest-Bestimmung des Kortisolwertes-Spritzen von Dexamethason-nach 24h erneute Kortisol-Bestimmung-bei gesunden Pferden sinkt der Wert, bei erkrankten Pferden bleibt er konstant TRH - Stimmulationstest-hierzulande noch nicht Standard-Thyrotropin Release Hormon-Testverlauf wie bei Dexamethason, Abstand aber in 30 Minuten ACTH-Bestimmung-hoh Werte sprechen für Cushing, niedrige heißen aber nicht, dass kein Cushing vorliegt beide Tests nicht sicher Dexamethason-Test bei Rehepferden: kann verschlimmert werden
- Cushing Risikopatienten jedes Pferd kann erkranken tritt im Alter häufiger auf Pferde mit EMS erkranken öfter auch an Cushing
- Cushing Krankheitsverlauf schleichend, erste Symptome oft erst nach Monaten oder Jahren wenn die Krankheit durch Kortisongabe entsteht verläuft sie wesentlich schneller
- Cushing Folgeerscheinungen Schwächung des Immunsystems verzögerte Wundheilung Fehlfunktion der Nieren, daher vermehrtes Urinieren Abmagerung und Muskelschwäche Hufrehe
- Cushing Behandung unheilbar Symptome linderbar durch lebenslange Medikamentengabe kontrollierte Fütterung
-
- EMS Symptome Fettpolster an Hals, Kruppe, Schweifansatz oft Kombination mit Hufrehe Fruchtbarkeitsstörung Anfällingkeit für Infektionen verminderte Leistungsfähigkeit, Müdigeit Atrophie, Pferd sieht durch Fett aber noch proper aus (fortgeschrittenes Stadium)
- EMS Ursachen Zuckerstoffwechselstörung Leichtfuttrig oder fett gefüttert Insulinresistenz, Glukose dadurch nicht mehr als Energie verfügbar
- EMS Diagnose Glukosetoleranztest-Glukoselösung iv-Insulin verabreichen-schauen, ob Zuckerspiegel sich durch das Insulin schnell wieder normalisiert Verfälschungsgefahr durch Stress
- EMS Risikopatienten fettleibige Pferde mit wenig Bewegung Präposition erkennbar bei Paso Peruanos und schweren Kaltblütern
- EMS Krankheitsverlauf schleichend, kann Jahre dauern Stress, Kolik und Anweiden im Frühjahr können Auslöser sein
- EMS Folgeerscheinungen chronische Rehe ist häufigste Todesursache bei EMS Hufrehe löst Stress aus, wodurch Insulinempfindlichkeit wieder gestört wird EMS-Pferde neigen im Alter zu Cusching
- EMS Behandlung Veranlagung kann nicht bekämpft werden Bewegung und Gewichtskontrolle Bekämpfung der Schmerzen Gabe vom Chrom
- EMS Vorbeugung Vermeidung von Übergewicht Ausreichende Bewegung
- EMS Streitfragen nicht gut erforschte Krankheit Testmethoden sehr ungenau ist EMS mit dem Metabolischem Syndrom bei Menschen gleichzustellen?
- Druse Symptome Inkubationszeit 8-10 Tage hohes Fieber bis 41°C Apathie, Inappetenz, Trinkunlust ca. 24h nach Ausbruch wässrig-trübes Nasensekret 3-4 Tage später wird Sekret schleimig-eitrig Anschwellen der Lymphknoten mit starken Schmerzen Probleme bei Fressen/Trinken (Futterreste/Wasser kommen aus der Nase) Strecken des Halses nach vorne (Ausweichen vor Schmerz) Lymphknoten werden zu Abszessen und brechen 1-2 Wochen später durch
- Druse Ursachen hohansteckende Tröpfcheninfektion der oberen Atemwege Erreger. Streptococcus equi Erreger setzt Eiweißgift frei, das die Leukozyten und Lymphozyten zerstört Mensch dient als Wirt/Überträger Deckdruse oder sekundärinfektion auf Influenza
- Druse Risikopatienten Pferde in enger, unhygienischer Haltung Pferde in schlecht belüfteten Ställen junge Pferde bis 6 Jahre (noch nicht voll entwickeltes Immunsystem) Turnierpferde und häufiger Wechsel
- Druse Krankheitsverlauf Fieber ca. 2 Tage später eitrige Abszesse am KopfAufplatzen nach ca. 5 Tagen, heilen nach ca. 18 Tagen Pferde sind 12 bis 106 Tage krank Verlauf eigentlich komplikationslos (Komplikationsrate 10-20%)
- Druse Folgeerscheinungen Bakterien können in andere Organe geschwemmt weden
- Druse Behandlung kranke Tiere isolieren Füttern vom Boden aus, damit Sekret abläuft Antibiotika/Penicillin nur bei Komplikationen Abszesse beim Reifen unterstützen Abszesse platzen oder werden eröffnet (Eiter hoch infektiös) Abszesse spülen
- Druse Vorbeugung jedes Pferd kann erkranken kranke Pferde schnellstmöglich isolieren Kontakokontamination verindern artgerechte, hygienische Haltung Impfen
-
- Druse Streitfragen andere Pferde absichtlich infizieren? Antibiotika? (Abszesse können verschleppt werden)
- Podotrochlose Symptome Stützbeinlahmheit Zehenfußung röntgenologischer Befund kann, muss aber nicht (Lolliepops am Strahlbein)
- Podotrochlose Ursachen schwaches, der Belastung nicht gewachsendes Fundament Überbelastung Veranlagung schlechte Hufe Zwang- und Bockhufe und flache Hufe mit langer Zehe sind anfälliger
- Podotrochlose Risikopatienten Springpferde Westernpferde Dressurpferde die zu sehr auf der Vorhand gehen Pferde mit langem Rücken und tief angesetzem Hals (Belatung auf Vorhand) Pferde mit schlechten Hufformen
- Podotrochlose Krankheitsverlauf permanente Reizung der Hufrollenstrukturen-Bursa podotrochlearis entzündet sich chronisch-Reizung der tiefen Beugesehne-Reizung der Stahlbeinbänder Strahlbein verändert sich (Lolliepops) (fortgeschrittenes Stadium)
- Podotrochlose Folgeerscheinungen unbrauchbar für Reitsport Atrophie der Schultermuskulatur durch Schonhaltung dauerhafte Schonhaltung, zB Vorbiegigkeit
- Podotrochlose Behandlung Heilung nur zu Beginn möglich Hufkorrektur Gabe von Entzündungshemmenden und durchblutungsfördernden Medikamenten Nervenschnitt
- Podotrochlose Vorbeugung guten Hufpflege gutes Aufwärmen des Pferdes Überbelastung vermeiden