Biochemie (Subject) / Stoffwechsel der Kohlenhydrat III (Lesson)
There are 13 cards in this lesson
UNi Bonn SS2016
This lesson was created by melxying.
This lesson is not released for learning.
- Beschreiben sie die Struktur von Dissachariden, Oligo- und Polysacchariden: Verknüpfung? Monosaccharide über gyklosidische Bindungen verknüpft i) Dissachariden z. B Maltose = α-D-Glucopyranosyl-(1→4)-α-D-Glucopyranose Lactose = β-D-Galactopyranosyl-(1→4)-α-D-Glucopyranose Saccharose (Invertzucken) = α-D-Glucopyranosyll-(1→2)-β-D-Fructofuranose ii) Oligo- und Polysacchariden: Stärke = i) Amylose Unverzweigt α-1→4 glykosidisch verknüpfte Glucose ii) Amylopektin Verzweigt eine α-1→6 Bind. je 30 α-1→4 Bind. Cellulose = β-(1→4) verknüfpte Glucose
- Glykogen i)Speicherform der _____ im _____ Organismus (Vorteil: Osmotisch ____) Synthese & Abbau des Glykogen i) Erfolgen im ______. ii) Regeln den _______-spiegel. iii) Schaffen _____-reservoir. iv) unterliegen der koordinierten Kontrolle durch ______. v) ________ benötigt bei Glykogensythese. i) Speicherform der Glucose im tierischen Organismus (Vorteil: Osmotisch Inaktive)ii) Erfolgen im Cytosol. iii) Regeln den Blutzucker-spiegel. iii) Schaffen Glucosereservoir. iv) unterliegen der koordinierten Kontrolle durch Hormone. v) UDP-Glucose benötigt bei Glykogensythese.
- Wie kommen wir auf Glykogen? (Einfaches Übersicht) Glucose ←→ Glucose-6-Phosphat ←→ Glucose-1-Phosphat ←→ Glykogen
- Zeichnen und beschreiben sie die Glykogen Synthese. - Von einzelnen Glucose - Kettenverlängerung - Verzweigung 1. Umwandlung von Glc-6-P → Glc-1-P Enzym= Phophoglucomutase 2. Bildung von UDP-Glucose aus Glc-1-P | UDP-Glucose = Uridindiphosphatglucose Glc-1-P + UTP —→ UDP-Glucose + PPi 3. Kettenverlägerung des Glykogen Glykogenn + UDP-Glucose —→ Glykogenn+1 + UDP Enzym = Glykogensynthase + Primer (Glykogenin) ⇒ α-1-4-glykosidische Verknüpfung 4. Branching durch Branching Enzym
- An welche Ende eines Glykogenmoleküls wird eine neue Glucoreste gebunden? An nichtreduzierende-Ende (at C4) Halbacetal am reduzierenden Ende = where the O is!
- Vorteile der Verzweigung eines Glykogenmoleküles i) Vieler Angriffspunkte für AUF- & ABbau ii) Erhöhte Löslichkeit
- Reaktion des Glykogenabbaus / Abbau der Verweigungsstellen. i) Glykogenabbau ist eine/keine Umkehr der Glykogensynthese. KEINE Umkehr der Glykogensynthese. i) Phosphorylase Glykogen(n+1) + Pi ←——→ Glykogenn + Glu-1-Phosphat (UDP-Glucose) HPO42- → ⇒ Keine Hdrolyse! Phosphorolytische Spaltung ii) Debranching Enzym = α-1→6-Glucosidase (HIER = Hydrolysis)
- Was ist die Hauptunktion der Leber im Glykogenstoffwechsel? Aufrechterhaltung des ________ möglich, da Enzym _____ in Leber gebildet wird. Aufrechterhaltung des Blutglucosespiegels möglich, da Glu-6-Phosphatase in Leber gebildet wird. d.h. Glucose wird während Muskeltätigen & zw. Mahlzeiten an das Blut abgegenn & dem Gehirn & Skelletmuskulatur zurVerfügung gestellt
- Wie viel ATP Moleküle kann aus des Abbaus einer Glu-6-Phosphat liefern werden? 32 ATP!
- Wodurch werden Glykogensythese & -abbau reguliert? Durch Hormone Adrenalin/Glucagon & Insulin 1. im Hungerzustand/ bei körperlicher Anstrengung = stimulieren Adrenalin/Glucagon den ⇒ Phosphorylase wird aktiviert, ⇒ Glykogensynthase abgeschaltet 2. im Sättigungszustabd = Insulin aus β-Zellen des Pankreas aussgeschüttet ⇒ Stimuliert Glykogensythese, ⇒ Phophorylase inakitiviert
- Signaltransduktion der Adrenalin/Glukagon, um Glykogensynthese zu fördern.Adrenalin + VL 10 PG 10 Adrenalin + Rezeptor → Aktiverter Rezeptor → Aktivertes G-Protein → Aktiverites Adenylat-Cyclase → Höhere [cAMP] → Proteinkinase A Adrenalin = 1. Messerger Höhere [cAMP] = 2. Messenger
- Was versteht man unter Cyclo-AMP? ein zweites Messenger für die Aktivierung des Glykogenabbaus durch Adrenalin
- Regulation des Glykogenstoffwechsels durch Insulin i) Insulin in/aktiviert... Insulin inaktiviert die Proetinphosphatase-1 Dephosphorylierte Glykogen-Synthase (Aktive) Dephosphorylierte Phosphrylase-Kinase (Inaktiv) Dephosphorylierte Phosphorylase (Inaktiv)