Publizistik (Subject) / Systemtheorie + Organisation und Institution (Lesson)
There are 25 cards in this lesson
struktur-funktionalistische Anaylse von Parson funktional-strukturelle Perspektive von Luhman AGIL-Schema Funktionen der Massenmedien
This lesson was created by lucillenerea.
- Wie ist das Mediensystem strukturiert? Gesamtheit von Ordnungen oder Strukturen, die Medien in einem definierten Raum (Staat) charaktersieren
- offenes Mediensystem Allopoiesis Fremdsteuerung durch Politik,Wirtschaft,Gesellschaft
- geschlossenes Mediensystem Autopoesis Autonomie, Selbstorganisation
- Selbstorganisation Mediensystem (Beck) produzieren, reproduzieren sich selbstständig sie folgen eigener Funktionslogik von der Umwelt allenfalls unspezifisch irrtierbar aber nicht informierbar oder steuerbar
- Ist das Mediensystem geschlossen oder offen? Medien als offenes dynamisches interdependetes differenziertes System mit historisch gewachsenen Struktur erbringen Leistungen,Funktionen für andere Systeme (gesell. Felder) und Gesellschaft allgemein (zu anaylsierndes) Wechselverhältnis mit ihrer Systemumfeld bewegen sich zwischen den Polen: Fremdsteuerung und Selbstorganistaion
- Was ist ein System? aus vielen kleinen Elementen zusammengefügtes Ganzes wobei das Ganze mehr ist als die Summe der Einzelteile
- Grundsätzte der struktur-funktionale Analyse (Parson) Ziel besteht aus sich wechselseitig beeinflussenden Subsystemen System und Subsysteme haben Grundbedürfnisse die erfüllt werden müssen(AGIL) zu Erhaltung des Systemsgleichgewichts müssen Bedürfnisse der Subsysteme erfüllt werden Subsysteme könne funktional,syfunktional oder irrelevant sein für den Stabilität des Gesamtsystems für jedes Bedüfnis exestieren funktionale Äquivalente, verschiedene Art und Weisen nur institutionalisierte Verhaltensmuster sind einer funktionalen Analyse adäquat Ziel Systemgleichgewicht und Systemerhalt
- Funktional-strukturelle Perspektive (Luhman) Kommunikation als fundanmentaler Prozess denn soziale Systeme können sich erst durch Kommunikation entstehen anstelle des Problem des Bestanderhalts (Zentrum der struktur-fukt.) das Problemaxiom: Frage nach der Systemstruktur -ohne umfassende Systemstruktur als Bezugspunkt Äquivalenzfunktionalismus: rationaler Vergleich unterschiedlicher Leistungen Grundbegriff: Sinn, erst Sinnbildung erlaubt Komplexitätsreduktion Zsm: Welt ist kompliziert, alles ist mit allen verbunden der Mensch erträgt nur ein begrenztes Maß an Kompliziertheit
- AGIL-Schema Beispiel Gesellschaft Adaptive Function- Anpassungsfunktion hier Wirtschaft, Werkzeug: Mittel,Geld Goal Attainment- Zielfunktion hier: Politik durch Werte Integrative Function -Integration Schaffung einheitlicher Zivilgesellschaft=Gemeinwesen durch Normen Lattent Pattern-Maintance and Tension-Managment- Kultur Kultur durch Rollen
- Funktionen der MM nach Saxer Informationsfunktion Herstellung von Öffentlichkeiten Artikulationsfunktion Vermittlerfunktion Thematisierungsfunktion/Selektions/Strukturierung...
- Funktionen nach Merton und Lazarsfeld Medien erhöhen das Prestige und Autotität von Individuen oder Gruppen status conferral function verstärken soziale Normen ethicizing function dsyfunktional bei Teilnahmelosigkeit und Tätigkeit narcortization
- Funktionen nach Laswell Beobachtung und Kontrolle - surveillance of the environment Herstellung von Beziehung zwischen Teilen der Gesellschaft zur Reaktion auf Umweltauforderungen -Correlation Tradierung sozialer und kulturellern Erbes- Transmission Normerhalt -Unterhaltungsfunktion und Mobilisierungsfunktion Betonung auf die systemstabilisiernde Funktionen
- 4 Theories of Press Autoritäre Theorie Liberale Theorie der sozialen Verantwortung sowjetische Theorie
- Autoritäre Theorie Hintergrund : Absolutismus Funktion: Regierung stützen
- Liberale Theorie Hintergrund:Aufklärung Funktion: Disskussionspatner, 4 Gewalt
- Theorie der sozialen Verantwortung Hintergrund:Probleme der liberlen Theorie wie innere Pressefreiheit, Pressekonzentration Funktion: Information,Aufklärung,Wächter,Unterhaltung, wirtschftliche Autonomie
-
- sowejtische Theorie Hintergrund: fußt auf der Autortären Theorie Unterschied: Wandel der Gesellschaft nicht Status quo Funktion:nur das man das sozialistische System stützen soll
- Was ist eine Organisation? intentionaler Aufbau (rollen,Abteilungen) Ablauf (Prozesse wie Beschaffung, Produktion,Redisribution) arbeitsteilig zeilgerichtet auf Dauer angelgt bestimmte Funktion erfüllend Ergebnis ist Organisat
- Was ist eine Institution? soziales Regelwerk oder Regelsystem, dem spezifische Rolle zugewiesen werden ergeben sich (wechselseitige ) Erwartungen öffentliche Aufgabe: gesellschaftlich bedeutsame Funktion moralisch ethisch begründet
- Wie arbeitet eine Organisation? arbeitsteilig von verschiedenen korpertaiven Akteuren (Medienunternehmen) organisiert die über spezifische Kernkompetenzen verfügen Core Assets (Vermögensgegenstände) und Strategien verfügen Zweckrational
- Wie arbeitet eine Institution? regeln Medien und den Prozess gesellschaftlicher Kommunikation orientieren sich an Werten und Normen mit Hilfe von Rollenzuweisungen prägen wechselseitige Erwartungen von Kommunikations und Vermittlungspatner wertrational
- Was sind die Ebenen der Oganistaion? Mikro- Medienrezeption und Konsum Meso- Geschäftsmodell-typ/ Unternehmensstrategie/Wertschöpfungskete Makro- Marktstruktur- entwicklung, Media Gouvernance, Regelierung
- Wie sind die Ebenen der Institution? Mikro- Leistungserfahrungen/ Berufsrollenbild/ "Medienmoral", Medienhandlungsmuster Meso- professionalle Normen, Standestehik, Qulitätstandart, medien-ethische Normen Kodizes Makro- Kommunikationsfreiheiten, Meida Gouvernance, Rolle vom Statt, Gemeinschaft
- Welche Modelle gibt es nach Hallin und Mancini? Liberales Modell : Großbritanien Demkratisch-koporatistisches Modell Deutschland Polarisiert-pluarlistisches Modell: Spanien
- Sind Medien eher Organisationen oder Institutionen? Sie sind beides Einerseits: Institution: da sie eine öffetliche Aufgabe haben (moralisch-ethisch begründet) aber auch Organisation da: arbeitsteilig und wirtschaftliche Ziele